Rußland Seit 27. Juni 1994 wurde in Rußland der Verbrauchsteuersatz für Importbier von 40% des Zollwertes auf 100% angehoben. -- Hinzu kommen noch 20% Mehrwertsteuer, 3% Spezialsteuer sowie ein Importzollsatz von 0,6 ECU/l. Für 0,5 l Importbier sind 1,40 bis 1,90 DM zu zahlen, für einheimisches Bier 0,60 bis 1,00 DM.
Lebensmittelhygiene -- Die Richtlinie des EU-Rates bezüglich der Lebensmittelhygiene bezieht sich, wie Dr. Peter Franke, Institut für Biotechnologie der LGA, Nürnberg, in der LGA-Rundschau, Nr. 4, 1993, S. 116, schreibt, im wesentlichen auf Inspektion, Probenahme und Analytik, die der Verbesserung des Grads der Lebensmittelhygiene dienen sollen. Die allgemeinen Hygienevorschriften für Lebensmittel, die bei Erzeugung, Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Lagerung und Beförderung, Vertrieb, direktem Umgang und Verkauf der Lebensmittel an den Endverbraucher zu beachten sind, sollen harmonisiert werden..
Österreich Österreichs Biermarkt leicht positiv -- Das Braujahr 1993 hatte den österreichischen Brauereien ein Minus von 1,9% gebracht. Wie Dipl.-Ing. Franz Zeilinger, Präsident des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker, bei der Eröffnung der 44. 4rbeitstagung seines Bundes am 15. September 1994 in Dornbirn betonte, können die 66 österreichischen Brauereien im Vergleich mit der Ausstoßentwicklung in Deutschland und in der Schweiz durchaus mit dem erzielten Ergebnis zufrieden sein, noch dazu, wenn man berücksichtigt, daß die ersten sieben Monate des laufenden Jahres ein Plus von 2,9% gebracht haben. Allerdings dürfte der Wettbewerb für die österreichischen Brauereien nach dem nunmehr von der Bevölkerung des Landes befürworteten EU-Beitritts noch härter werden.B.-Ing..
Taiwan Öffnung des Biermarktes -- Die Regierung Taiwans plant, privaten Firmen aus dem In- und Ausland die Produktion von Bier zu erlauben. Das ist bisher nur dem staatlichen Tabak- und Weinmonopol (TTWMB) gestattet. Unternehmen aus Japan, den Niederlanden und Deutschland haben bereits Interesse bekundet. 1993 wurden in Taiwan insgesamt 7,65 Mio hl an alkoholischen Getränken hergestellt. Davon entfielen 4,64 Mio hl auf Bier und 1,22 Mio hl auf Reiswein. 0,42 Mio hl an alkoholischen Getränken wurden importiert. Davon dürfte der Großteil auf Bier entfallen. Insgesamt lag der Pro-Kopf-Verbrauch an alkoholischen Getränken in Taiwan 1993 bei 36,5 l gegenüber 35,7 l im Vorjahr.
Privatbrauereien wurden in den letzten 27 Jahren zu Marktführern. Zur Beurteilung des Unternehmenserfolges einer Brauerei -- Bei der Betrachtung der Brauereientwicklung in den letzten 27 Jahren, speziell der Brauereien in der westlichen Bundesrepublik, müssen zwei grundsätzliche Faktoren berücksichtigt werden.
Belgien Ende Juni hat der belgische Brauereikonzern Interbrew (45%) mit der Zhu Jiang Brewery, Guangzhou/Kanton, VR China (45%), und mit der belgisch- chinesischen Handelsfirma Hamdex (10%) ein Joint-Venture zur Herstellung von Stella Artois gegründet. -- Zhu Jiang hat eine Jahreskapazität von 1,7 Mio hl und soll auf 2,2 Mio hl ausgebaut werden.
Tschechien BBAG beteiligt sich an Brünner Brauerei -- Die BBAG, der größte Getränkekonzern Österreichs, hat sich über die Tochtergesellschaft Brau-Union mit 34% des ausständigen Aktienkapitals an der Brauerei Starobrno, Brünn, beteiligt. Starobrno hat in Brünn, einen Marktanteil von 50%. Die Brauerei gehörte 1993 mit einem Ausstoß von 480 000 hl zu den zehn wichtigsten Brauereien des Landes. Für 1994 wird eine Steigerung auf mehr als 500 000 hl erwartet. Die jetzt abgeschlossene Kapitalerhöhung stellt finanzielle Mittel zur Modernisierung der Brauereien und für die Verstärkung der Marketingaktivitäten in Südmähren zur Verfügung. Die Brau-Union will in enger Zusammenarbeit mit dem bisherigen Management das Brünner Unternehmen in Sachen Marketing und Technologie unterstützen..
Mittelstand wird positiv gesehen -- Die Brau Ring Kooperationsgesellschaft privater Brauereien, Wetzlar, hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GFK), Nürnberg, mit einer bundesweiten Verbraucherbefragung beauftragt. Wie der Vorsitzende der Kooperation, Manfred Gebhardt-Euler, in Frankfurt vor der Presse erläuterte, wurden dabei vier Fragen gestellt, und zwar nach: - dem Begriff Privatbrauerei; - Namen von Groß- und Konzernbrauereien; - dem Begriff Mittelstand; - der Bewertung der Bierqualität in Abhängigkeit von der Brauereigröße. Die Mehrzahl der Befragten, so Gebhardt-Euler, verstanden unter dem Begriff Privatbrauereien kleine bzw. mittlere Brauereien im Privat-/Familienbesitz..
USA Entwicklung der Braustätten -- Das Bierbrauen hat in den USA eine lange Tradition und läßt sich zurückverfolgen bishin zu den Gründungsvätern Thomas Jefferson und George Washington. Vor 120 Jahren gab es in den USA über 4000 Brauereien. Die Prohibition von 1920 bis 1933 reduzierte die Zahl der Braustätten auf 750. Drei Jahrzehnte später waren es nur noch 40. Erst 1980 ging es mit der Zahl der Brauereien in den USA wieder aufwärts. Erstmals seit 50 Jahren wurden mehr Brauereien eröffnet als geschlossen. Die Konsumenten entwickelten einen immer differenzierteren Biergeschmack. Sie verlangten verstärkt nach Bieren europäischer Brauart. Die Mikrobrauereibewegung begann. Vorläuferin war die Anchor Brewing Co., San Francisco, die 1965 eröffnet wurde. handwerkliche Braubranche repräsentieren.
Qualitätsmanagement - und kein Ende -- In der Brau- Datenbank Brau Aktuell findet man unter rund 9000 gespeicherten Datensätzen allein 95 Beiträge aus den letzten beiden Jahrgängen der Brauwelt, die sich mit dem Thema Qualitätsmanagement beschäftigen. Auch in diesem Jahr haben wir zu diesem Thema eine eigene Schwerpunkt-Ausgabe (Nr. 18/1994) herausgegeben. Zwar sind erst wenige Brauereien in Deutschland zertifiziert; es dürfte aber kaum einen Betrieb über 500 000 hl geben, der nicht schon an einem Qualitätsmanagementsystem arbeitet. Die Mehrzahl der mittelständischen Brauereien steht einer Zertifizierung aber noch kritisch gegenüber. Eine Zertifizierung bringt zunächst keine verbesserte Produktqualität, wie an dieser Stelle (Brauwelt Nr.19, 1994, S. 867) bereits Dr..
USA Leinenkugel expandiert -- Ende Juni 1994 feierte die Leinenkugel Brewing Company, Chippewa Falls/Wi, den Start eines 5,6-Mio-DM-Expansionsprojektes, das die Kapazität um 56% bzw. 105 000 hl erweitern und einige neue Arbeitsplätze schaffen wird. Die Expansion wurde wegen der starken Nachfrage nach Leinenkugel-Bieren erforderlich. Leinenkugel beschäftigt 50 Arbeitnehmer.
Qualitätsmanagement in der Brauwirtschaft -- Die Brauwirtschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Das Schlüsselwort für eine zumindest mittelfristig gesicherte Zukunft lautet Total Quality und beinhaltet ein umfassendes Qualitätsmanagement.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH