Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im August 1994 -- Tabelle
Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im August 1994 -- Tabelle
Zwar hat die siebenwöchige Hitzeperiode im Juli und August dieses Jahres die seit einem Jahr anhaltende negative Absatzentwicklung aufgefangen. Dennoch bestehen keine Aussichten mehr, den Produktionsrückgang des Jahres 1993 von - 5,2 Prozent auszugleichen, faßte Dr. Friedrich Pachmayr, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Erfrischungsgetränkeindustrie e.V. (BDE), die Situation seiner Branche auf der Bundestagung '94 in Weimar zusammen. Bis zu Beginn der Hitzeperiode im Juli habe der Trend der negativen Absatzentwicklung weiterhin angehalten, und die Erfrischungsgetränkehersteller wiederum ein Minus von 1,6% in der ersten Jahreshälfte hinnehmen müssen. Vor allem werde der Gewinn keineswegs das halten, was der nominelle Umsatzzuwachs verspricht. Diese neuen Getränke.
USA Mälzerei Schreier wird in China aktiv -- Die Schreier Malting Company, Sheboygan, Wisconsin, und ihre kanadische Tochtergesellschaft Prairie Malt Ltd., Saskatchewan, Kanada, haben mit der Nanjing Malzfabrik in der Provinz Jiangsu, VR China, ein Joint-venture geschlossen. Geplant ist die Vermälzung amerikanischer Gerste in China, um dort den ständig steigenden Bedarf an Malz decken zu helfen. Die jetzige Anlage der Nanjing-Mälzerei ist überlastet. Es soll eine neue Mälzerei gebaut werden. Die Schreier Malting Co. hat eine Jahreskapazität von 125 000 t Malz und circa 55 Mitarbeiter. Sie beliefert in erster Linie US-Brauereien. In jüngster Zeit verstärkte sie auch ihre Exportaktivitäten. Die Prairie Malt Ltd..
In den letzten Jahren wurden rund 200 Leichtbiermarken auf den Markt gebracht. Leicht-Versionen gibt es von allen Biertypen, über Alt und Kölsch sowie Weizenbier bishin zum Pils. Vor einigen Jahren hatten Marktkenner diesem Biertyp Marktanteile von bis zu 10% prognostiziert. Heute erreichen die Leichtbiere etwa 1,5% des gesamten Bierausstoßes in Deutschland. Der rückläufige Trend - Biere der Steuerklasse 7 mit einem Stammwürzegehalt von 7 - 8%, nahmen im ersten Halbjahr 1994 um 14,5% ab (s. Brauwelt Nr. 32, 1994, S. 1549) - betrifft fast alle Leichtbiermarken in Deutschland. Kenner der Bierszene führen als Gründe für diese Durststrecke der Leichtbiere an: allgemeine Konsumzurückhaltung und Wunsch des Verbrauchers nach klaren Alternativen. Der Deutsche sei ein Entweder-oder-Trinker.B. 275).
USA Kurzkurs für Brauereitechnologie -- Aufgrund der großen Nachfrage kündigt das Siebel Institute for Technology einen weiteren Kurzkurs für Brauereitechnologie an. Der zweiwöchige Intensivkurs beginnt am 28. November 1994 und endet mit der Übergabe der Zertifikate am 9. Dezember 1994. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse können nur 46 Interessenten teilnehmen. Weitere Informationen können eingeholt werden unter der Telefonnummer (312) 463-3400.
Gibt es Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz im Hopfenbau? -- Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Einsatz und den Erfahrungen von Nützlingen gegen die Hopfenlaus Phorodon humuli als Möglichkeit, die Verwendung chemischer Mittel zu vermeiden.
Neues von Gasthausbrauereien -- Der nachfolgende Beitrag stellt Neueröffnungen von Gasthausbrauereien in jüngster Zeit vor und umreißt kurz die Besonderheiten dieser Lokalitäten.
Thailand Bierkonsum steigt weiter -- Im Jahre 1993 erhöhte sich der lokale Absatz von Bier in Thailand um weitere 38,8% auf insgesamt 4,12 Mio hl bzw. 1,6 Mrd DM. Der Pro- Kopf-Verbrauch wird noch mit 8 l/Jahr angegeben. Der niedrige Konsum und die wachsende wirtschaftliche Prosperität ergeben ein relativ hohes Absatzpotential, das immer mehr internationale Brauereikonzerne anlockt, sich auf dem thailändischen Markt zu engagieren. So eröffnete die Carlsberg Brewery (Thailand) Co. Anfang April 1993 ihre erste Brauerei in Wong Nai in der Provinz Ayutthaya mit einer Jahreskapazität von 1 Mio hl. Diese soll im laufenden Jahr bereits verdoppelt werden. Langfristig will man an diesem Standort 6 Mio hl Bier/Jahr brauen. Die Thai Amarit Brewery Ltd. Die Thai Amarit Brewery kommt auf 0,2 Mio hl..
USA National Microbreweries Conference 1995 -- Die National Microbreweries Conference 1995 findet vom 3. bis 26. April 1995 in Austin/Texas statt. Dort hat man im Convention Center mehr Platz, nachdem die Konferenz in diesem Jahr mit mehr als 1150 Teilnehmern Rekordbesuch zu verzeichnen hatte. In Austin sind zwei Mikro-brauereien und vier Gasthausbrauereien in Betrieb.
Aufwendungen für Kundschaftstrinken -- Wenn der Brauerei- Außendienst einen Gastronomiebetrieb besucht, in dem das eigene Produkt ausgeschenkt wird, und dort für die anwesenden Gäste eine Stammtisch- oder Lokalrunde ausgibt, so handelt es sich dabei nicht um eine Bewirtung, sondern um eine Produktverkostung; es besteht ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Verkauf der Produkte. Diese Auffassung hat das Bundesministerium der Finanzen auf eine Anfrage des Verbandes Deutscher Sektkellereien hin vertreten. Voraussetzung dafür ist, daß zusätzlich zur Produktverkostung allenfalls kleine Aufmerksamkeiten wie Brot oder Brezen gereicht werden. Diese Aufwendungen können dann wie Warenproben uneingeschränkt als Betriebsausgaben abgezogen werden. 5 EStG eingeschränkt. 5 Nr. 2 EStG. 4 Satz 2 Nr. 2..
Ungarn Kanizsa Brewery aufgekauft -- Die niederländische Finier P.V. hat 100% der Aktien der Kanizsa Brewery Rt erworben. Die Brauerei hat im letzten Jahr 735 000 hl Bier abgesetzt. Die Brauerei hatte 1993 mit einem Verlust abgeschlossen, da ihr Marktanteil von 12% auf 9,3% gefallen war. Im laufenden Jahr will man den Marktanteil wieder auf über 10% anheben.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH