Ökologische Unternehmensinitiative -- Die drei mittelständischen Familienunternehmen Hipp KG (Babynahrung) , Ludwig Stokker Hofpfisterei GmbH (Bauernbrote), und Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger (Bierspezialitäten) haben mit dem 27. 9. 1994 den Arbeitskreis Ökologischer Lebensmittelhersteller gegründet. Vor dem Hintergrund eines uneinheitlichen Marktes für ökologische Lebensmittel, einer nach wie vor dominierenden intensiven, d.h. konventionellen Landwirtschaft und einer mangelhaften Interessenvertretung für Hersteller ökologischer Produkte, hat sich diese Unternehmerinititative gegründet. Hinter der Idee des Arbeitskreises Ökologischer Lebensmittelhersteller stehen persönlich die Inhaber der drei beteiligten Firmen. Sowohl Claus Hipp als auch Siegfried Stocker und Dr. 8000 ha..
Nachdem Aldi den Endverbraucherpreis für 0,5-l-Dosen auf 0,49 DM und für die 0,33-l-Dose auf 0,39 DM gesenkt hatte, haben andere Großhandelsketten nach Angaben der Lebensmittelzeitung vom 7. Oktober 1994 ebenfalls ihre Abgabepreise auf dieses Niveau gesenkt -- und versuchen jetzt, bei ihren Brauereien günstigere Einkaufskonditionen zu erhalten. Aldi Nord und Süd dürfte auf rd. 1,5 Mio hl Dosen-Bier kommen, Adelskrone-Pils von Rewe auf rd. 600 000 hl.
Bedeutung der Handelsketten wächst -- Die vierte Rezession der Nachkriegsgeschichte hinterläßt einen Konsumenten, der weiß, daß er in Zukunft weniger in der Tasche haben wird. Dies sagte Uwe Dlugosch von der Dölle Managementberatung anläßlich der Heidelberger Fachseminare, zu denen die Firma Wild am 18. und 19. Oktober - nach einer Pause im letzten Jahr - wieder eingeladen hatte. Das hybride und schwer durchschaubare Konsumentenverhalten, so Dlugosch weiter, habe sich in einem unkontrolliertem Konsumverzicht quer durch alle Warengruppen geäußert, was zu einem ansteigenden Preisdruck geführt habe. Mit der bisher praktizierten reinen Preiswerbung habe sich der Handel in ein Patt manövriert, da dies allein keine umsatzfördernde Wirkung habe..
Fahrtkostenerstattung als Zugabe -- Im geschäftlichen Verkehr dürfen neben einer Ware (oder einer Leistung) keine Zugaben angeboten oder gewährt werden. Dies gilt nicht, wenn die Zugabe in handelsüblichen Nebenleistungen besteht. Als handelsüblich gilt namentlich eine dem Warenwert angemessene Fahrtkostenerstattung für öffentliche Verkehrsmittel, die im Zusammenhang mit dem Besuch des Geschäftslokals steht. Dies hat der Deutsche Brauer-Bund in einem Rundschreiben zur Konkretisierung des Ausnahmetatbestandes nach _1 Abs. 2 Buchstabe d der ZugabeVO mitgeteilt.
Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan. Vertrieb setzt voll auf GFGH -- Bei der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan setzt man in Zukunft voll auf den Getränkefachgroßhandel als Vertriebspartner.
Chancen für Mittelständler im Lebensmittelhandel -- Rüdiger Ruoss veranstaltete am 23. und 24. August in Frankfurt die Fortsetzung seines Marketingseminars Dialog mit dem Handel, bei dem sich der Unternehmensberater Heiner Hunsinger Gedanken über das Verhältnis zum LEH gemacht hat.
Design-Wettbewerb Trinkgläser 2000 -- Anläßlich seines 75jährigen Firmenjubiläums rief der Westerwälder Glasspezialist Rastal dazu auf, innovative Ideen für die Trinkkultur zu entwickeln.
Museum rund ums Bier -- Die erste Abteilung des Bayerischen Brauereimuseums Kulmbach wurde am 16. September 1994 durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Otto Wiesheu eröffnet. In der Endstufe soll das Bayerische Brauereimuseum, das von einem 1990 gegründeten, gemeinnützigen Trägerverein errichtet wird, das Thema Brauwesen in Bayern auf ca. 3000 m2 Ausstellungsfläche behandeln, und zwar in folgenden Abschnitten: - Kunst des Bierbrauens; - Produkt Bier; - Bierkultur im Wandel der Zeit; - Sonderausstellungen. Seit 17. September zugänglich ist die erste Abteilung des Abschnittes Kunst des Bierbrauens. Auf ca. 450 m2 wurde eine kleine Brauerei um die Jahrhundertwende inszeniert, in der man, didaktisch gut aufbereitet, den Brauvorgang erläutert bekommt. Hauptsponsor ist die Mönchshof-Bräu..
Börse bisher ein Verlustbringer -- Gemessen am umfassenden Börsenindex DAX war die Anlage in Aktien im laufenden Jahr nach dem Abschluß von drei Quartalen ein Verlustgeschäft. Der Gesamtindex lag Ende September, verglichen mit dem Jahresultimo 1993, um gute fünf Prozent niedriger. Erfreulicherweise konnten sich Brauereien diesem negativen Trend entziehen, denn der Branchenindex des Gerstensaftes konnte sich gegenüber dem Stand des vergangenen Jahres immerhin gut behaupten. Das war vor allem einigen Sonderbewegungen zu verdanken, die das Marktgeschehen bei den großen Publikumswerten der Braubranche geprägt haben, so u.a. die per Saldo doch recht beachtliche Kurserholung bei Brau und Brunnen und bei Stuttgarter Hofbräu, um nur einige zu nennen. Pauli, Erste Kulmbacher etc.B. Ltd.
USA New Age Drinks von Miller -- Die Miller Brewing Co., Milwaukee, investiert in die Einführung von sogenannten New Age Drinks mit Alkohol. Zunächst will das Unternehmen Qube ein klares, alkoholisches Getränk auf Malzbasis herausbringen, um damit gegen das vor allem bei der Jugend sehr erfolgreiche Zima von Coors anzukämpfen. Mittlerweile arbeitet man auch an einer Reihe von Getränken mit Fruchtaromen wie z.B. Lemone und Apfel. Herauskommen sollen diese Getränke der Marke Wiley's unter der Bezeichnung Twisted Apple, Twisted Lemonade und Twisted Tea.
USA Cooler auf Malzbasis erfolgreicher -- Cooler auf Malzbasis sind in den USA erfolgreicher als die auf Weinbasis. Seagram und Gallo, die beiden Weinproduzenten aus Kalifornien, haben den Malz-Coolern den Weg geebnet. Jetzt hat der Markt einen Wert von 1 Mrd US-Dollar. Die Seagram-Marken konnten eine Steigerung von 10% verzeichnen. Mittlerweile hat die Stroh Brewery, die als Pionier in diesem Segment White Mountain eingeführt hat, setzt weiter auf innovative Getränke wie z.B. White Moutain Ice mit 4,8% Alkohol und mit Zitrus- oder Frostberry Chill- Geschmack.
Verleih von Getränkeschankanlagen -- Der nachfolgende Artikel befaßt sich mit den rechtlichen Grundlagen des Verleihs von Schankanlagen an Privatpersonen und Gewerbetreibende.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH