USA Anheuser-Busch, St. Louis/USA, will im Süden der VR China Brauereien errichten. -- Verhandelt wird mit der Pearl River Brewery, Kanton. Bis Ende des Jahres sollen auch die Gespräche über die Übernahme einer 80%igen Beteiligung an der Zhongdhe Brewery, einem deutsch- chinesischen Joint-venture in Wuhan, abgeschlossen sein.
Brauereiplanung. Teil 1: Planung als Element der Betriebsführung -- Das oberste Ziel eines Unternehmens in einem marktwirtschaftlich orientierten System besteht in der Regel darin, auf lange Sicht den größtmöglichen Gewinn unter Beachtung bestimmter Nebenbedingungen (Umweltschutz, soziale Aspekte, usw.) zu erwirtschaften. Hierzu bedient sich das Unternehmen verschiedener betrieblicher Produktionsfaktoren, welche in der Betriebswirtschaftslehre in folgende Oberbegriffe eingeteilt werden: - Arbeitsleistung (vollziehende und leitende Arbeit); - Betriebsmittel (Grundstücke, Gelände, Maschinen, Werkzeuge) und - Werkstoffe (Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe). Diese Produktionsfaktoren müssen geplant, organisiert und geleitet werden.h. bestätigt werden muß. realisiert.) in meßbaren Größen (z.B.B.
Labordatenverarbeitung bei der Löwenbräu AG, München -- Eine Systematik in der Labordatenauswertung gibt es seit Jahren. Genügten früher Laborbücher, Journale oder Karteikartensysteme mit manuellen Eintragungen, so kann die Datenflut einer modernen Qualitätskontrolle mit Labor- und Betriebsdatenerfassung nur noch mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitung bewältigt werden.
Wareneingangsprüfung von Verpackungsmitteln -- Verpackungsmittel werden Bestandteil der eigenen Lieferungen der Brauerei. Ihre Beschaffung ist daher sorgfältig zu planen. Da Verpackungsmittel in der Regel Massengüter sind, erfolgt die Probenahme für Qualitätsprüfungen im Rahmen des Beschaffungsablaufs nach Stichprobenanweisungen. Die Wareneingangsprüfung unterteilt sich in Warenannahme, Produktionsprüfung und Laborprüfungen (intern und/oder extern).
Australien Foster's in China aktiv -- Die Foster's Brewing- Gruppe, der viertgrößte Braukonzern der Welt, arbeitet jetzt mit einer Firmengruppe in Hong Kong zusammen, um ihre Aktivitäten in China zu planen. Man will dort rd. 1,6 Mrd DM investieren und drei bis vier Brauereien bauen. Foster's hat in China bereits zwei Joint-ventures mit einer Beteiligung von je 60%: Shanghai und Doumen in der Provinz Guangdong. Die neuen Produktionsstandorte sollen Wuhan in Zentralchina, Chengdu in Südwest-China und Tianjin in Nordchina sein. Foster's hält unter anderem 40% an der kanadischen Braugruppe Molson.
Personalqualifikation und Qualitätsmanagement -- Der Weg zum Qualitätsmanagement führt über die Personalqualifikation. Über dieses Thema referierte Direktor Georg Zentgraf, Gräfelfing, anläßlich der 44. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker am 15. September 1994 in Dornbirn. Die Brauwelt wird über diesen Vortrag noch ausführlicher berichten. Betrachtet man aber die derzeitige Lage auf dem Ausbildungssektor der Braubranche, dann kann man den Eindruck gewinnen, daß die Braubranche wieder einmal nicht weiß, was sie eigentlich will. Die Nachwuchskräfte von heute sind, so banal das klingen mag, die Facharbeiter und Führungskräfte von morgen. Es muß auch in Zukunft versucht werden, junge Menschen für den schönen Brauerberuf zu gewinnen..
Gasthausbrauereien in Japan sind im Kommen -- Die Firma Kaspar Schulz, Brauereimaschinen, Bamberg wird seit Beginn dieses Jahres immer öfter von japanischen Geschäftsleuten besucht. Das rege Interesse an den Kleinsudwerken dieses Herstellers führt Firmenchef Dipl.-Ing. Günter Schulz-Hess darauf zurück, daß in Japan die staatlich begrenzte Mindestproduktion für eine Braustätte von 20 000 auf 600 hl/Jahr heruntergesetzt wurde. Jetzt kann jeder Japaner eine Brauerei gründen und eine staatliche Lizenz zur Herstellung von Bier beantragen. Auch ist, so Günter Schulz- Hess, in Japan ein regelrechtes Bierfieber ausgebrochen. Er sieht daher gute Chancen für die Produkte seines Hauses. Darüber hinaus sind sie neuen Produkten gegenüber sehr aufgeschlossen. Dieses Buch wurde von Professor Dr..
Volksrepublik China Jahresbierausstoß bei 102 Mio hl -- Nach einer Marktübersicht des belgischen Brauereikonzerns Interbrew rangiert die VR China mit einem Jahresausstoß von 102 Mio hl im Jahre 1993 auf dem dritten Platz der biererzeugenden Länder, hinter den USA mit 222,71 Mio hl und Deutschland mit 115 Mio hl. In der Provinz Guangdong, in der sich Interbrew jetzt engagierte, wird mit 5,5 Mio hl/Jahr das meiste Bier abgesetzt. Der Bedarf kann aber dort wegen mangelnder Kapazitäten nicht gedeckt werden. Aus diesem Grund wird dort eine neue Braustätte mit einer Jahreskapazität von 4 Mio hl gebaut. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier ist von 2 l/Jahr im Jahre 1985 auf 7,9 l/Jahr im Jahre 1992 angestiegen. Geht die Entwicklung so weiter, dann dürfte China im Jahre 2000 die Biernation Nr..
Time-sharing -- In Großbritannien wird jetzt zum ersten Mal in einer Brauerei das aus Gründen sinkenden Absatzes aus der Not geborene time-sharing praktiziert. Die Trough Brewery in Bradford mußte den Dampf zu ihren Pfannen zudrehen, hat aber die Worth Brewery in Keighley gemietet, um ihre eigenen Biere weiter brauen zu können. Dort war die Kapazität nur noch zu einem Fünftel ausgelastet gewesen. Als dritte im Bunde hat sich die neue Pennine Brewing Company unter Verzicht auf eine eigene Produktionsstätte dem time-sharing bei Worth angeschlossen.
Italien Simei vom 19. - 23. 11. in Mailand -- Die 16. Simei, die Internationale Ausstellung für Kellerei- und Flaschenabfüllmaschinen wird vom 19. bis 23. November 1994 in Mailand stattfinden, und zwar in den neuen Hallen des Mailänder Messegeländes. Diese sind nach Aussagen der Messegesellschaft nicht nur moderner ausgestattet, sondern auch bequemer zu erreichen, da sie direkt zwischen der U- Bahn und dem neuen Service-Zentrum der Mailänder Messegesellschaft liegen. Die Eintrittskarte kann bereits vor Eröffnung der Ausstellung angefordert werden. Auf sie gibt es auch Ermäßigungen bei einigen Hotels. Insgesamt werden rund 55 000 m2 Hallenfläche genutzt. Etwa 600 Firmen aus 16 Ländern werden ausstellen. Erwartet werden über 38 000 Fachbesucher aus mindestens 70 Ländern..
Großbritannien Cellar to Seller ausgebucht -- Die Konferenz und Ausstellung Cellar to Seller, veranstaltet von Brewing & Distilling International, ist bereits ausgebucht. Die Veranstaltung findet am 5. und 6. Oktober 1994 in Sutton, Coldfield statt. Schwerpunkt dieser Veranstaltung, an der fast 50 Aussteller teilnehmen, ist der Ausschank von Getränken in Gaststätten, vom Keller bis hin zum zufriedenen Konsumenten. Der Eintritt zur Ausstellung ist für Fachbesucher frei. Die Konferenzgebühren betragen 135 engl. Pfund pro Tag zzgl. Mehrwertsteuer. Weitere Auskünfte unter der Telefonnummer 0044/283/ 566784.
Niederlande Oranjeboom setzt auf Spezialbier -- Mit der Übernahme der Arcense Stoombierbrouwerij (Dampfbierbrauerei) im Jahre 1992 und der Brauerei Raaf (Rabe) ein Jahr zuvor durch Oranjeboom hat sich diese Brauerei mit Sitz im niederländischen Breda eine gute Position auf dem wachsenden Markt für Spezialbiere erworben. Umgekehrt profitieren Arcen und Raaf vom ausgedehnten Vertriebsnetz Oranjebooms. Diese Großbrauerei hat sich mit der Übernahme der beiden Größten unter den Kleinen mit einem Schlag eines gut laufenden Weißbieres und einer Reihe bemerkenswerter Spezialbiere versichert, denen sie ein gut eingespieltes Marketing- und Vertriebsnetz bietet. Der künftige Marktanteil von Spezialbier in den Niederlanden wird auf 6% geschätzt, von denen Oranjeboom 15% bestreiten dürfte..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH