Eingabehilfen öffnen

Indien Ausbau der Braukapazitäten -- In Indien sollen in den kommenden zwei Jahren insgesamt neun Brauereien gebaut werden. Die Aufträge für den Bau von zwei Brauereien wurden inzwischen an die DAB Brau Consult GmbH, Dortmund, vergeben. Diese will die beiden Braustätten zusammen mit ihrem indischen Partner Praj Industries Ltd., Pune, schlüsselfertig errichten. H. Nortmann, Geschäftsführer der Brau Consult, erwartet den Zuschlag für mindestens zwei weitere Projekte.

Brasilien -- Hochmoderne Abfüllanlage für brasilianische Brauerschule -- Am 19. Mai 1994 wurde in Vassouras, Bundesstaat Rio de Janeiro/Brasilien, das neue Technikum der Nationalen Berufsschule für Brauerei- und Getränketechnik im Ausbildungszentrum des Servico Nacional de Aprendizagem Industrial (SENAI), Rio de Janeiro, offiziell in Betrieb genommen.

Niederlande Am 20. und 21. August 1994 veranstaltet die niederländische PINT der Bierfreunde und Bierkonsumenten ein Festival anläßlich der Wiedereröffnung der Brauerei De Roskam -- im Freiluftmuseum Arnheim. Diese alte Dorfbrauerei war in der zurückliegenden Zeit renoviert worden.

Großbritannien Labatt expandiert in der Gastronomie -- Labatt UK, britische Tochter von John Labatt Ltd., Kanadas zweitgrößter Brauereigruppe, hat jetzt in Großbritannien weitere 168 Pubs erworben und besitzt nunmehr 526 Pubs. Ziel dieser Offensive in London, an der Südküste und im Nordwesten ist es, die Labatt-Biere in England bekannter zu machen und den Absatz zu sichern. Zusätzlich zu den eigenen Pubs werden noch 10 000 weitere Gaststätten beliefert. Durch diese Vertriebspolitik ist es gelungen, Labatts Canadian Lager in die Liste der zehn populärsten britischen Lager zu bringen.

Großbritannien Tag der offenen Tür bei Pauls Malt -- Eine Vielzahl von Brauern, Destillateuren und Mitgliedern der verschiedenen technischen Institutionen besuchten das neue Technische Zentrum der Pauls Malt in Bury St. Edmunds, Suffolk. Das technische Zentrum bietet alle Möglichkeiten der Forschung und der Produktionskontrolle für den eigenen Betrieb und der Qualitätsbestimmung für die Kunden. Darüber hinaus beherbergt es die Mälzerei-Kurse, die das Unternehmen seit 25 Jahren anbietet. In einer Reihe von Vorträgen wurden die Ziele des technischen Zentrums dargelegt, Ergebnisse von Forschungsarbeiten präsentiert und das Qualitätskontrollsystem des Unternehmens vorgestellt. Dr..

Kanada Mövenpick-Pilsner kommt auf den Markt. -- Auf der Suche nach neuen Premium-Produkten kam Jorg Reichert, Mövenpick-Chef in Kanada, auf die Idee, ein Mövenpick- Pilsner zu kreieren, das den traditionellen europäischen Pilsbieren entsprechen soll. Ein derartiges Bier wurde in Zusammenarbeit mit Connors Brewery, Toronto, entwickelt, und kommt jetzt für 17,50 Dollar/12 Flaschen auf den Markt. Es soll demnächst auch im Faß angeboten werden.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Edelweißbrauerei Farny, Wangen/Dürren. Betriebserfahrungen mit der anaeroben Abwasserbehandlung -- Die gesetzlichen Anforderungen an die Abwasserqualität sind in den letzten Jahren sowohl für die Direkt- als auch für die Indirekteinleitung verschärft worden. Außerdem sind die Abwassergebühren erheblich gestiegen. Besonders unangenehm sind dabei die sogenannten Starkverschmutzerzuschläge. Im Falle einer Erweiterung oder eines Neubaues der kommunalen Kläranlage werden die Kosten hierfür anteilig auf die Verursacher umgelegt. In den genannten Fällen stellt eine betriebseigene Abwasserbehandlungsanlage eine sehr gute Möglichkeit zur Kostenreduzierung dar.

Unter dem Titel Holländische Biere und Brauer 1400 bis 1900läuft noch bis zum 4. September 1994 eine Ausstellung im Historischen Museum Amsterdam, Kalverstraat 92. -- Öffnungszeiten sind Montags bis Freitags 10 bis 17 Uhr, Samstags und Sonntags 11 bis 17 Uhr.

Mayer, W., und Eeckhaut, M.: Abwasservorbehandlung für Brauereiabwässer. UASB-Reaktoren in der vierten Generation - - In dem nachfolgenden Artikel werden die Möglichkeiten der Abwasservorbehandlung von Brauereiabwässern erläutert, insbesondere die Erfahrungen mit einer zweistufigen Reinigung mittels UASB-Reaktoren, wie sie in einer spanischen Brauerei gemacht wurden.

Leserbrief: Die Brauerei in ihrer Umwelt -- Die Firma Tremonis bezieht sich im folgenden Leserbrief auf den Artikel Die Brauerei in ihrer Umwelt, Brauwelt Nr. 18, 1994 S. 835, Brau-Technik. Wenn Biertreber, wie Sie schreiben, heute mancherorts kaum mehr zu verwerten sind, so liegt das unserer Auffassung nach in erster Linie daran, daß die Brauereien in diesen Regionen sich bisher noch nicht das Instrument einer brauereieigenen leistungsfähigen Vertriebsorganisation geschaffen haben. Biertreber sind ein wertvolles Futtermittel, das in der Landwirtschaft auch zukünftig seinen Markt finden wird, wenn es qualifiziert und über eine fachmännische Vertriebsorganisation angeboten wird. sogar den Erzeugerkosten des wirtschaftseigenen Futters anzupassen. Jährliche Verarbeitung: ca. Zt.B.B.

Das Braugewerbe in Kanada - gestern und heute -- Das kanadische Braugewerbe wird von zwei Brauereien beherrscht, Molson und Labatt, die allein schon mehr als 90% des von den Großbrauereien beherrschten Marktes innehaben. Die Kanadier produzieren annähernd 22 Mio hl jährlich und nehmen den 12. Platz in der Weltrangliste ein. Dies ist auch der Rang, den die Kanadier einnehmen, geht man vom Verbrauch aus, der im Durchschnitt bei 80 l pro Person liegt. Sie exportieren etwas mehr als 10% ihrer Produktion in die USA ( Kanada ist das 2. Bierimportland nach Holland und vor Mexiko).

Wasserentlüfter mit Desorption -- Der neue Wasserentlüfter der Alfa Laval GmbH, der in der Klosterbrauerei Andechs installiert wurde, arbeitet nach dem Prinzip der Desorption unter atmosphärischem Druck mit gasförmiger Kohlensäure. Der Stoffaustausch in der Entlüftungskolonne wird durch die unterschiedliche Löslichkeit von Sauerstoff und CO2 an einer sehr großen Reaktionsfläche, dargestellt durch ein speziell entwickeltes Oberflächenmaterial, erreicht. Die Auslegung ermöglicht einen minimalen Sauerstoffgehalt im abfließenden Wasser von weniger als 0,02 ppm sowie einen sehr geringen Gasverbrauch. Der Verlust an CO2 liegt unter 5%. In Andechs arbeitet die Anlage bei 72 Grad C. Der CO2- Verbrauch wird mit 0,375 kg/hl Wasser angegeben. Die Wärmerückgewinnung des Systems liegt bei 94%..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld