Zugabeverordnung - was ist erlaubt? Zugaben sind Waren oder Dienstleistungen, die neben einer Hauptware oder Hauptleistung kostenlos angeboten oder gewährt werden. Die Zugabeverordnung verbietet dies grundsätzlich, da der Kunde in seiner Kaufentscheidung unsachlich beeinflußt werden könne. Von diesem Verbot ausgenommen sind deutlich gekennzeichnete Werbegegenstände von geringem Wert, die Zugabe gleicher Waren oder Leistungen (sofern sich der Wert berechnen läßt), handelsübliches Zubehör oder die Erteilung von Auskünften und Ratschlägen. Ein Bar-Rabatt an Gewerbetreibende ist ebenfalls erlaubt; Preisnachlässe an Endverbraucher regelt das Rabattgesetz. Zulässig sind also Kugelschreiber oder Kalender mit Werbeaufdruck, Senf in Biergläsern sowie Sammelbilder, die Süßwaren beigepackt werden..
Die Abwassertechnische Vereinigung e.V. (ATV) legte jetzt den Entwurf des ATV-Arbeitsblattes A 163 Teil 2 Indirekteinleiter: Bewertung und Überwachung zur Diskussion vor. -- Neben der Bewertung und Überwachung geht es dabei auch um die Dokumentation und Erfolgskontrolle. Im Anhang befinden sich Bewertungsbeispiele.
Pestizid-Vorschriften und Trinkwasserqualität -- Nach der letzten Sitzung des Agrarministerrates kursierten in der Presse Behauptungen, daß die Richtlinie 91/414/EWG, die die Zulassungsbedingungen für Pflanzenschutzmittel regelt, zur Aufweichung der strengen Trinkwasserwerte führe. Dieser Vorwurf trifft ebensowenig zu, wie die Behauptung, daß DDT und andere Organochlorverbindungen, die bislang nicht nur in der Bundesrepublik verboten sind, nun wieder zugelassen werden müßten. Durch die im Agrarministerrat Ende Juni angenommene Richtlinie wird das Schutzniveau der Trinkwasserrichtlinie nicht angegriffen. Die Mitgliedstaaten werden ein Pestizid nur dann zulassen, wenn die erwartete oder bereits ermittelte Konzentration im Trinkwasser 0,1 Mikrogramm nicht überschreitet..
Lammsbräu kontra Lamm Bräu -- In einem Rechtsstreit zwischen der Neumarkter Lammsbräu, Neumarkt/Opf., und der Lamm Bräu, Bingen/Hohenzollern, um eine mögliche Verletzung der für die Neumarkter Brauerei am 25. 6. 1986 eingetragenen Warenzeichen Lammsbräu und Neumarkter Lammsbräu ist am 24. Juli 1994 das Urteil vor dem Landgericht Stuttgart gefallen (AZ 3338/92 fr). Die Klägerin, die Neumarkter Lammsbräu, vertreibt ihr sogenanntes Öko-Bier unter der Bezeichnung Neumarkter Lammsbräu. Die beklagte Brauerei besteht seit 1709 und braut seit 1992 verschiedene Biersorten unter der Bezeichnung Lamm Bräu unter Hinweis auf die Verwendung von Bioland-Rohstoffen und bietet diese ebenfalls bundesweit an.ründen: Das am 25. 6.B..
Die britische Brauszene -- Der Autor berichtet in einer weiteren Folge (s.a. Brauwelt Nr. 3, 1994) über die britische Brauszene. Diesmal stehen Veränderungen im Brauerverband Brewers Society, Familienbrauereien, importierte Biere und Biertypen im Mittelpunkt. Neben einem Überblick über selbstgebrautes Bier, Bier und Gesundheit, wird das Thema Gen-Technologie angeschnitten und über das Geschehen in den britischen Brauereien berichtet.
Asien Biermarkt mit besten Aussichten. -- Während Westeuropa bis zum Jahre 2000 sicher der größte Biermarkt bleiben wird, dürfte der asiatische Biermarkt (ohne Japan) bis zu diesem Zeitpunkt den amerikanischen überholt haben. Nach einer Studie von Euromonitor, London, werden 50% der von 1992 bis zum Jahre 2000 steigenden Biernachfrage in der Welt auf Asien entfallen und zwar mit einem Schwerpunkt in China und den aufstrebenden Ländern in Süd-Ost-Asien. Die Vorhersagen lauten im einzelnen: Thailand + 170%, Philippinen + 70%, Malaysia + 65% und China + 62%. Dabei wird das Wachstum von der wirtschaftlichen Entwicklung angekurbelt, aber auch von der Bevölkerungszunahme. Bis zum Jahre 2000 werden 53% der Weltbevölkerung in Asien leben. China wird der größte Biermarkt in Asien werden..
Australien Tooheys Lt. nahm neue Braustätte in Lidcombe bei Sydney in Betrieb. -- Die 1869 gegründete Brauerei Tooheys gehört heute zu den größten australischen Braukonzernen. Seit 1973 braut Tooheys in Auburn. 1992 erwarb Lion Nathan die Brauerei und schuf damit die größte australische Brauereigruppe, zusammen mit Castlemaine Perkins, Swan und Hahn. In Lidcombe bei Sydney wurde jetzt eine neue Braustätte in Betrieb genommen. Die beiden vollautomatischen Sudstraßen stammen von der Maschinenfabrik Steinecker, Freising. Außerdem wurden installiert: CaCl2- Flüssigdosierun ng, Enzymdosierung, Gipsdosierung, Steuerung für die Malzannahme, Steuerung für die Zuckertanks und Zuckerdosierung sowie Hopfenannahme, - lagerung und automatische Steuerung. Die Anlage hat eine Leistung von max..
Beratungshilfe im Arbeitsrecht -- Das Bundesverfassungsgericht hat eine Bestimmung des Beratungshilfegesetzes vom 18. 6. 1980 für verfassungswidrig erklärt, mit der die Gewährung von Beratungshilfe in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ausgeschlossen wird. Das Beratungshilfegesetz regelt die Gewährung von rechtlicher Beratung außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens für Personen mit geringem Einkommen und Vermögen. Danach wird Beratungshilfe auf den meisten Rechtsgebieten gewährt. Ausdrücklich ausgenommen ist aber unter anderem das Arbeitsrecht. Wegen dieser Vorschrift war einem Arbeitnehmer, der sich in einer arbeitsrechtlichen Angelegenheit von einem Rechtsanwalt außergerichtlich hatte beraten und vertreten lassen, Beratungshilfe versagt worden. (BVG, Beschluß vom 2. 12..
Größtes Biermuseum der Welt -- Unlängst wurde an dieser Stelle über das im Rahmen des Oldenberg Brewery und Entertainment Complex in Ft. Mitchell, Kentucky eröffnete Brauereimuseum (Brauwelt Nr. 5, 1994) berichtet, das den Anspruch erhebt, das größte Bier- und Brauereiandenken- Museum der Welt zu sein und das zu einem Mekka aller Bierfreunde werden möchte. Dort wurde eine Gedenktafel enthüllt, deren erster Teil die bekannten Verse aus dem Gilgamesch-Epos enthält (aus der Tafel, hier zitiert nach der Übersetzung des 1945 in Rußland gefallenen Professors Dr. Albert Schott, Anmerkung d. Verf.): Trink den Rauschtrank (Bier), wie's Brauch ist im Lande. Chr. Gestiftet am 25. Juni 1992. Ein Abschnitt des Museums soll verdeutlichen, wie Frauen am Bier Freude empfinden..
Kündigung eines Betriebsratsmitglieds -- Das Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds kann nur dann gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist berechtigen (_ 15 Absatz 1 Kündigungsschutzgesetz, _ 626 BGB). Eine ordentliche Kündigung kommt nur bei Stillegung eines Betriebs oder einer Betriebsabteilung in Betracht. Mit dem Sonderkündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder hatte sich das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil vom 18. 2. 1994 (2 AZR 526/92) zu befassen. In dem konkreten Fall hatte der Arbeitgeber einem Betriebsratsmitglied wegen erheblicher krankheitsbedingter Fehlzeiten fristlos gekündigt. Krankheit kann zwar als wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung geeignet sein..
Kanada Ende des Bierkrieges. -- Mit dem Ende des Bierkrieges zwischen Kanada und den USA können die US- Brauereien ihre Biere an die 12 000 Depanneurs und Supermärkte in dem französischsprachigen Quebec (La Belle Province) verkaufen. In den anderen Provinzen, selbst in der Kernprovinz Ontario, darf auch heute noch in den Lebensmittelgeschäften nur alkoholfreies Bier verkauft werden. Die US-Brauereien sind mit den Bedingungen in Kanada immer noch nicht zufrieden, da immer noch Mindestpreise in den drei besten Märkten, Ontario, Quebec und British Columbia, gelten. In dem Bierkrieg steht für die Kanadier mehr auf dem Spiel als für die Nordamerikaner. Die Kanadier exportierten 1993 rund 6,9 Mio Gallonen (260 000 hl) Bier in die USA und importierten lediglich 228 000 Gallonen (8500 hl) US-Bier.
Die Bierstraße in Lothringen -- Seit der Invasion der Römer wissen wir von der Bedeutung des Brauens in Gallien und vor allem in Lothringen. Die Bierstraße mit ihren Museen und Sehenswürdigkeiten ist ein lebendiger Beweis der Geschichte des Bieres in Lothringen: Bereits unter der Schirmherrschaft von Saint-Arnould (im 7. Jh. Bischof von Metz) erlebte das Brauwesen in Lothringen einen großen Aufschwung, er wurde der Patron der Brauer. In Dieulouard pflanzten englische Mönche neue Hopfenarten. Und in Tantonville schließlich, in der Brauerei Tourtel, legte Pasteur den Grund für das moderne Brauwesen. Lothringen war also die erste Region der industriellen Bierherstellung in Frankreich. Bis zum 19. Im 19. Dieses Erbe ist in Lothringen noch immer gegenwärtig. 29 80 68 78..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH