Auf dem schwedischen Biermarkt tut sich zur Zeit eine Menge, nicht nur bedingt durch die EU-Mitgliedschaft des Landes. Seit dem 1. Januar 1995 ist es erlaubt, stärkere Biere als bisher einzubrauen. Die Grenze lag bisher bei einem Alkoholgehalt von 5,6 Vol.- %. Die Brauereien waren von der starken Nachfrage überrascht. Zur Zeit macht dieses Segment bereits 10% des Vollbierbereiches aus. Seit ca. einem Jahr wird Starköl in 0,5-l-Flaschen abgefüllt. Dieses Gebinde verdrängt die 0,33- l-Standardflasche immer mehr. Seit ca. zwei Jahren erhöht sich die Zahl der schwedischen Brauereien wieder. In Visby auf der Insel Gotland ist auch die erste Gasthausbrauerei im Aufbau. Abgefülltes Wasser überschritt erstmals die 1-Mio-hl-Grenze. Alkoholarmes Bier (2,25 Vol. Der Absatz an normalem Bier (3,5 Vol..
Einfluß von Malzqualität und Sudhausparametern auf die beta- Glucanstruktur -- Die Filtrierbarkeit des Bieres ist für die Praxis und auch für die Forschung immer noch ein aktuelles Problem. Die Arbeitsgruppe Filtration des Forschungsinstitutes für Qualitätssicherung (FIQS) der VLB beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema. Zeugnis darüber legen zahlreiche Dissertationen (4, 9, 16, 18, 19) und Diplomarbeiten (1, 3, 6, 10, 12, 13, 17) ab. Als Generalergebnis dieser Arbeiten zeichnet sich die Aufteilung in polysaccharid- und proteinseitige Ursachen der Filtrationsprobleme ab. Für die geringen Standzeiten eines Filters sind häufig die beta-Glucane in ihrer Gelform verantwortlich (7, 20).
Von 76 650 t Einweg- Getränkeverpackungen aus Glas, PET, Aluminium und Stahlblech konnten 62 256 t dem Recycling zugeführt werden. Der zulässige Restabfall von 30 800 t wurde somit um 16 740 t bzw. 53% unterschritten.
Der türkische Biermarkt wächst jährlich um etwa 10%. Aus diesem Grund wird eine Erweiterung der Kapazitäten notwendig. Im Juli wird die vierte Braustätte des Marktführers Efes mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mio hl den Betrieb aufnehmen. Die Brauwelt wird über diese neue Brauerei, die ohne weiteres auf 3,0 Mio hl ausgebaut werden kann, noch ausführlich berichten. Die Efes-Gruppe, die zur lokalen Anadolu-Holding gehört, erhöht damit ihre Gesamtkapazität auf 7,5 Mio hl. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier ist in der Türkei von 1984 bis 1994 von 5,8 l auf 9,2 l gestiegen. Man geht davon aus, daß der Biermarkt weiter wächst und setzt dabei auf den Tourismus und auf den hohen Anteil der jüngeren Bevölkerung, die immer weniger Raki (Alkoholgehalt: 45%) trinkt, sondern verstärkt dem Bier zuspricht..
Im letzten Jahr ist der Ausstoß der handwerklich betriebenen Brauereien in den USA auf 2,9 Mio hl angestiegen. Der Marktanteil dieser Biere erhöhte sich von 0,9% auf 1,3 %, wie einem ausführlichen Bericht über die Micro-Brewery-Szene im The Brewer, Mai-Juni 1995, S. 13, zu entnehmen ist. Im letzten Jahr wurden 101 Gasthausbrauereien und 62 Mikrobrauereien eröffnet, während nur sieben Betriebe stillgelegt wurden. Sieben Mikrobrauereien überschritten die Ausstoßgrenze von 17 550 hl/Jahr und wurden damit regional Spezialitätenbrauereien, von denen es jetzt 16 gibt. Insgesamt zählen zu den handwerklich betriebenen Brauereien in den USA 540 Brauereien, 41% mehr als 1993. Bei den Gasthausbrauereien machte die erste Kette in vier verschiedenen Bundesstaaten neue Betriebe auf..
Nach Marktstudien der Nielsen North Scantrack Data war Rotbier (Red Beer) 1994 in den USA mit einem Plus von 111% die Bierspezialität mit der höchsten Wachstumsrate. Insgesamt wurden 1994 in den USA 2,22 Mio hl an Spezialbieren aus der Kategorie Superpremium verkauft. Davon entfielen bereits 25% auf Rotbier. Zur Zeit macht also Rotbier erst 0,25% des amerikanischen Biermarktes aus. Aber US-Großbrauereien suchen in einem stagnierenden Biermarkt nach ertragreicheren Innovationen, die den Konsumenten neue Reize verschaffen sollen. Anheuser-Busch brachte letztes Jahr Red Wolf Lager auf den Markt. Darüber hinaus wurde mit der Auslieferung von Elk Mountain Amber Ale aus 100% Malz, Redhook und Elephant Red Lager, einem Importbier aus Kanada, begonnen. Miller Brewing Co.a. S. 1193)..
Maischefilter MK 15/20 -- Neben laufenden technologischen Optimierungen und erheblichen Leistungssteigerungen des klassischen Läuterbottichs hat es in den letzten Jahren bei der Fa. A. Ziemann GmbH, Ludwigsburg, auch eine entscheidende Weiterentwicklung des Maischefilters gegeben. Für dieses Läuterverfahren zur Würzegewinnung wurde eine vollständig neue Kammerfilterpresse konzipiert und serienreif gemacht. Die konstruktiven und verfahrenstechnischen Merkmale werden nachfolgend beschrieben.
Läuterbottich kontra Maischefilter -- Anläßlich der 82. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB fand am 14. März 1995 in Anschluß an Fachvorträge über neuestes Entwicklungen bei den Läuterbottichen und Maischefiltern eine Podiumsdiskussion unter der straffen Leitung von Prof. Dr. Karl Wackerbauer, Berlin, statt.
Germinox, ein neues Mälzungsverfahren -- Die neuentwickelte Mälzungstechnologie, die hier vorgestellt wird, bringt eine Beschleunigung der Keimung beim Vermälzen von Gerste oder Weizen und erlaubt die Verarbeitung von Körnern mit Keimruhe sowie von verschiedenen Getreidearten.
Läuterbottich kontra Maischefilter -- Anläßlich der 82. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB fand am 14. März 1995 in Anschluß an Fachvorträge über neuestes Entwicklungen bei den Läuterbottichen und Maischefiltern eine Podiumsdiskussion unter der straffen Leitung von Prof. Dr. Karl Wackerbauer, Berlin, statt.
Einfluß von Malzqualität und Sudhausparametern auf die beta- Glucanstruktur -- Die Filtrierbarkeit des Bieres ist für die Praxis und auch für die Forschung immer noch ein aktuelles Problem. Die Arbeitsgruppe Filtration des Forschungsinstitutes für Qualitätssicherung (FIQS) der VLB beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema. Zeugnis darüber legen zahlreiche Dissertationen (4, 9, 16, 18, 19) und Diplomarbeiten (1, 3, 6, 10, 12, 13, 17) ab. Als Generalergebnis dieser Arbeiten zeichnet sich die Aufteilung in polysaccharid- und proteinseitige Ursachen der Filtrationsprobleme ab. Für die geringen Standzeiten eines Filters sind häufig die beta-Glucane in ihrer Gelform verantwortlich (7, 20).
Östliche Gaststätte der Bundesrepublik -- Im sächsischen Görlitz an der Neiße, in Unterschlesien gelegen, steht die östlichste Gaststätte Deutschlands. Seit zweieinhalb Jahren befindet sich das Lokal Vierradenmühle in einem über 100 Jahre alten Wasserkraftwerk; durch eine Plexiglasscheibe können die Besucher sogar von oben auf die beiden Turbinen sehen, die - angetrieben vom dreckigen Neiße-Wasser-Strom für das Lokal und noch ein bißchen mehr erzeugen. Von der Idee her ist das wohl eines der originellsten Lokale Deutschlands, nicht nur das östlichste; denn direkt in der Mitte des Flusses beginnt Polen. Leider fehlt den Betreibern nun das notwendige Geld, um mit der Idee zu werben, denn ein Grenz-Cocktail fehlt auf der Speisekarte ebenso wie etwa ein Steak oder Nachtisch la Wasserkraft..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG