Eingabehilfen öffnen

Nullrunde an der Börse -- Normalerweise gelten die beiden ersten Monate des Jahres, Januar und Februar, als anlagestark mit positiver Kursbilanz. Am Aktienmarkt erzielten sie in den letzten 20 Jahren fast immer positive Ergebnisse. Nicht so in 1995 trotz mannigfacher Prognosen und Vorschußlorbeeren. Gegenüber Ultimo 1994 waren die Kurse Ende Februar nur gerade so behauptet. Nennenswerte Gewinne bis zu 5% hatten in den einzelnen Branchen nur Elektro- und Versorgungswerte, Verluste bis zu 9% dagegen Bau- und Bauzulieferungsaktien. Brauereien waren im großen Durchschnitt gegenüber Ende des letzten Jahres nicht verändert, ihre Bilanz +/- null. In den letzten Wochen gab es vor allem zwei negative Einflußfaktoren, die den deutschen Aktienmarkt beeinträchtigten. Nach dem Verkauf von Bavaria St.

Belgische Lambic-Fruchtbiere -- Im Jahr 1993 erzeugten 106 belgische Brauereien 14,2 Millionen Hektoliter Bier, was einem belgischen Pro-Kopf-Verbrauch von 108,0 Liter entspricht. Der Anteil der Biersorten ist wie folgt: Pilsener Lagerbier 70,9%, Trappistenbier 2,2%, Spezialbier 15,8%, Abteibier 3,7%, Tafelbier 3,1%, alkoholfreies und alkoholarmes Bier 1,5% und Gueuze-Bier 2,9% (1).

Körperschaftsteuer: Körperschaftsteuerliche Organschaft -- Nach _ 14 Nr. 4 KStG muß ein Gewinnabführungsvertrag bis zum Ende des Wirtschaftsjahres der Organgesellschaft, für das die körperschaftsteuerliche Organschaft erstmals anerkannt werden soll, auf mindestens 5 Jahre abgeschlossen und bis zum Ende des folgenden Wirtschaftsjahrs wirksam werden. Zur zivilrechtlichen Wirksamkeit eines Gewinnabführungsvertrags bedarf es seiner Eintragung in das Handelsregister. Gemäß Schreiben des BMF vom 4. 2. 1994, DB 1994 S. Der Antragsteller beruft sich auf eine Entscheidung der Körperschaftsteuer-Referatsleiter des Bundes und der Länder, wonach für den Sonderfall des Übergangs von der Billigkeitsregelung in dem BMF-Schreiben vom 31. 10. 1989, BStBl 1989 I, S. Beschluß des BGH vom 24. 10..

150 Jahre Hopfenhandel, Anbau und Verarbeitung -- Die internationale Gruppe der Steiner Unternehmen feiert in diesem Jahr das 150-jährige Bestehen des Stammhauses in Deutschland, der Simon Steiner, Hopfen, GmbH, Mainburg. In diesem Familienunternehmen ist heute bereits die 6. Generation aktiv. Der Erfolg dieses international bedeutenden Hopfenhandelshauses ist in erster Linie auf diese Kontinuität zurückzuführen. Das Jubiläum war Anlaß zu einem Gespräch der Brauwelt mit Louis S. Gimbel 4th, der als Assistant Vice President der S. S. Steiner Inc., New York, die 6. Generation repräsentiert.

Braugesrste im integrierten Pflanzenbau. Umweltleistung der bayerischen Brauwirtschaft -- Durch den integrierten Anbau der Rohstoffe verspricht sich der Autor eine umweltschonende Agrotechnik, eine Entlastung der Rohstoffe von unerwünschten Rückständen von Pflanzenschutzmitteln um, ertragsstarke Rohstoffe zu erhalten.

Der schwedische Biermarkt ist nach Berichten der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Brauwirtschaft wohl einzigartig in Europa: fast 60% des Bieres werden in Dosen abgefüllt. Die Recyclingquote für die Aluminiumdosen liegt bei 91%. Die 0,33-l-Mehrwegflasche kommt auf einen Anteil von 27%, Faßbier auf 12%. Der Bierkonsum im privaten Bereich liegt mit 80% in Europa an der Spitze. Der Pro-Kopf- Verbrauch an Bier ist in Schweden von 47,4 l im Jahre 1980 bis 1993 kontinuierlich auf 63,7 l gestiegen. Der Inlandsbierabsatz steigerte sich in diesem Zeitraum von knapp 4 Mio hl auf jetzt 5,5 Mio hl. Der Gesamtausstoß der schwedischen Brauereien erhöhte sich von 3,75 Mio hl auf 5,14 Mio hl. Im ersten Halbjahr 1994 legte der Ausstoß nochmals um gut 5% zu.B. Z.B. dürfen jetzt auch.

Vom 8. bis 12. April 1995 fand im Züricher Kongreßhaus die zweite internationale Biermesse statt, von den Veranstaltern sinnigerweise (und sicher zur Freude einer deutschen Exportbierbrauerei) BEX abgekürzt, an der sich 50 Aussteller mit mehr als 800 Biersorten beteiligten. Eine Sonderschau war den alkoholfreien Energy-Drinks gewidmet. Wie schon vor einem Jahr zeichneten Hans-Jürgen Rufener und Hans Georg Vogel für die Organisation verantwortlich. Mit dem Eintrittsgeld erwarb jeder Besucher ein Glas für den Rundgang. Unter den Besuchern dominierte ein junges, trendiges Publikum. Der Trend geht in Richtung leichter Draft-Biere (die Züricher Löwenbrauerei präsentierte ihr neues Red Lion Draft Beer) und Weizen, daneben zu Produkten mit dem Image des Ländlichen und Natürlichen.a..

Das Finanzministerium des Landes schätzt, daß mehr als 100 Unternehmen Pläne zum Bau von neuen Brauereien in Taiwan haben, wenn die jahrzehnte alten Restriktionen zum Juni 1996 gelockert werden. Unter den möglichen Investoren befindet sich auch die President Enterprises Group, die den Exklusivvertrieb für Budweiser in Taiwan hat. Die Restriktionen werden im Rahmen des GATT- Abkommens aufgehoben, dem Taiwan beitreten wird. Im letzten Jahr hat sich der Konsum an dunklem Bier in Taiwam verdreifacht. Marktkenner geben diesem Biertyp auch in Zukunft gute Chancen, da die Konsumenten dunkles Bier mit gutem Nährwert verbinden. Besonders erfolgreich in diesem Sektor war Miller. Im laufenden Jahr wollen Heineken, Kirin und die nationale Monopolgesellschaft auch mit dunklem Bier auf den Markt kommen.

Die Carlsberg A/S, Kopenhagen/DK, will ihre Produktionskapazitäten in den nächten zwei Jahren in Thailand verdreifachen. Carlsberg war die erste ausländische Gesellschaft, die sich in Thailand engagierte und hält jetzt einen Marktanteil von 15%. Carlsberg Brewery (Thailand) Co. hat eine Braustätte in Bang Ban und eine in Wang Noi, beide in der Provinz Ayutthaya. Jede Braustätte besitzt eine Kapazität von 1 Mio hl. In Bang Ban soll die Kapazität in den nächsten zwei Jahren auf 5 Mio hl angehoben werden. Der Pro-Kopf- Verbrauch an Bier lag in Thailand 1994 bei 9 l. Vorausgesagt werden jährliche Steigerungen im Bierkonsum von etwa 20%.

Nach einem ausführlichen Bericht über das tschechische Brauwesen in The Prague Post vom 12. 4. 1995 wurden im Jahre 1994 in Tschechien insgesamt 18 Mio hl Bier (Vorjahr: 17,8 Mio hl) gebraut. Dabei kamen die sechs größten Brauereien allein auf 10 Mio hl. Die restlichen 45% der Gesamtproduktion entfielen auf 65 kleinere Brauereien, von denen wiederum einige von den sechs Großen kontrolliert werden. Die Prager Brauereien besitzen drei bekannte Marken: Staropramen, Mestan und Branik und kontrollieren so 10% des Ausstoßes. Der Trend bei den Marktführern geht zu einem weiteren Aufkauf kleinerer Brauereien. Das gilt auch für die Pilsner Brauerei, die Plzensky Prazdroj. Zu ihr gehören fünf Braustätten darunter Gambrinus, Cheb und Karlovy Vary..

Der deutsche Investor Christian Hoelscher aus Hannover hat von dem Plan Abstand genommen, mit einem Investitionsaufwand von 150 Mio eine Brauerei am Fluß Connecticut in den Bundesstaaten Vermont und New Hampshire zu bauen, und ist nach Europa zurückgekehrt. Bruce Merritt, Sprecher der Green Mountain Beverage Holding Corp., die zur Förderung des Brauereiprojektes gegründet worden war, erläuterte, die hinter dem Vorhaben stehende deutsche Gesellschaft sei auch weiterhin interessiert. Hoelscher hingegen habe seinen Anteil an eine unbekannt schweizerische Investmentgesellschaft verkauft. Vom Hamburger Ingenieurbüro AMS verlaute, man wolle an diesem Projekt festhalten. Die Planung für die Brauerei läuft seit gut zwei Jahren..

Die Association of Brewers kündigt das International Beer Marketers Symposium im Adam's Mark Hotel in Denver, Colo., von 8. bis 10. Oktober 1995 an. Zu diesem Symposium, dem ersten seiner Art, werden Teilnehmer aus der internationalen Brauwelt erwartet, die Themen behandeln, die für kleinere und größere Brauereien von Interesse sind. Das Generalthema der Veranstaltung lautet: Globale Perspektiven über die wirtschaftliche Entwicklung der Brauindustrie. Dabei geht es einmal um den Biermarkt in Entwicklungsländern, aber auch um das sozial- wirtschaftliche Umfeld in den traditionellen Bierländern und dessen Einfluß auf die Braubranche. Namhafte Redner aus über zehn Ländern werden eine Vielzahl von Themen behandelt. In einer weiteren Diskussionsrunde mit Dr. Roland Gustafson/Schweden, Dr.a. Dr.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon