Die deutsche Ernährungsindustrie erzielte 1994 einen nominalen Umsatz von 217,7 Mrd DM (+ 0,9%). Preisbereinigt ging der Umsatz um 0,2% zurück. -- Die Zahl der Mitarbeiter ist um 2,5% auf 532 000 zurückgegangen. Die Ausfuhren stiegen um 8,6% auf ca. 29 Mrd DM. Die Branche hat 1994 rd. 7,9 Mrd DM an Bruttoanlageinvestitionen aufgebracht, circa 1500 neue Produkte auf den Markt gebracht und dafür ca. 3 Mrd DM als Innovationsaufwendungen bereitgestellt.
Anläßlich des Tages des bayerischen Reinheitsgebotes (sic) veranstaltete Dr. Georg Schneider im Weißen Brauhaus in Kelheim einen Festakt, auf dem auch die vor rund vierzig Jahren von Familie Schneider aus der Taufe gehobene Bierkantate Lob des Bieres von Alfred von Beckerath für Soli, Chor und Orchester zur Wiederaufführung gelangte (s. Brauwelt, Nr. 17, 1995, S. 798). Dies lenkt den Blick darauf, daß im vergangenen Jahr in der belgischen Hopfenstadt Poperinge ein Rückblick auf das Hommelpap- und Hopfenpflückefest anno 1934 gefeiert wurde. Dies humoristische Singspiel in vier Aufzügen wurde 1931 von E. Serroen und A. Lietaert geschrieben, die mit diesem Werk eine Saison lang mit den Hopfenpflückern auftraten. 1949 wurde das ganze Stück zum letzten Mal aufgeführt. Vorhang..
Der Normenausschuß Laborgeräte und Laboreinrichtungen im DIN plant ein Normvorhaben zu Dichtemeßgeräten auf Schwingerbasis. -- Die neue Norm soll als DIN-Norm nationale und als ISO-Norm internationale Gültigkeit haben. Interessenten an einer Mitarbeit bei der Erarbeitung der Normen wenden sich an die Geschäftsstelle des Normenausschusses, Dechema-Haus, 60486 Frankfurt.
Vorbeugende Qualitätsprüfungen aus der betrieblichen Schwachstellenanalyse. Anforderungen an die moderne Qualitätssicherung in der Brauerei -- Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 und risikovermeidende Methoden wie das HACCP-System stellen Anforderungen an vorbeugende Qualitätsprüfungen. Einen Ansatz zur Umsetzung dieser Anforderungen in der Brauerei liefert dieser Artikel.
Bereits heute laufen die ersten Vorbereitungen für die 6. Internationale Konferenz für Brauereitechnologie, die vom 22. bis 25. April 1996 im Harrogate International Centre, North Yorkshire, England, stattfindet. Dabei wird jeder Tag einem besonderen Thema gewidmet sein. Unter der Leitung von Stephen J. Burrows, President & Chief Operating Officer von Anheuser-Busch International, wird am ersten Tag das Thema Marketing behandelt. Der zweite Tag steht unter dem Motto Brauerei und Umwelt. Behandelt werden aber auch die Themen Kommunikation in der Brauerei sowie der Entwicklung und Herstellung von Qualitätsprodukten. Am dritten Tag steht die Brauereitechnologie auf dem Programm. U.a. gibt Prof. Nähere Informationen können eingeholt werden: Tel. +44 (0) 181-3321243, bzw..
Die aufwendigste, bunteste und je Heft umfangreichste Zeitschrift aus der Welt des Bieres kommt nicht aus einem der klassischen Bierländer und wendet sich auch nicht an die Fachleute der Brauereien selbst. Die Welt des Bieres (so der deutsche Titel) mit ihrem englischsprachigen Pendant The World of Beer wird im oberitalienischen Mailand herausgegeben und liefert monatlich laut Untertitel Informationen über Aktualitäten und Bräuche rund um das Bier. Vizedirektor Franco Re und seine Mitarbeiter, darunter Hans Schwabach, stellen in jedem der Hefte Brauereien und ihre Biere vor, Biermuseen und Bierfeste, vor allem auch eine Vielzahl von Gaststätten und deren Einrichtungen. Der Bierhandel kommt nicht zu kurz, und selbst die meist ganzseitigen Anzeigen sind eine Augenweide. Jahrgang.r.l..
Aufgrund der gestiegenen Nachfrageanach billigeren Bieren ist der Bierimport nach Japan 1994 im Vergleich zu 1993 um 180% gestiegen. Die Bierimporte haben einen Marktanteil von nun 4,3% gegenüber 1,6% im Jahre 1993. Hauptsächlich die Supermarktketten haben das billigere Bier importiert. Insgesamt wurden 1994 rund 3,2 Mio hl Bier importiert. Davon kamen allein aus den USA 2,13 Mio hl, Belgien 0,247 Mio hl und aus Kanada 0,241 Mio hl.
Obwohl es Labatt gelang, seinen Martkanteil in Kanada von 44,2% auf 45% anzuheben, hat die zweitgrößte Brauereigruppe des Landes gewisse Probleme. So läßt z.B. der Sturz der mexikanischen Währung die 720-Mio-Dollar-Investition bei der mexikanischen Femsa Cerveza C. A. in einem anderen Licht erscheinen. Auf der anderen Seite ist Labatt mit dem Vorhaben gescheitert, sich in den USA in einem Verfahren gegen Anheuser-Busch die Rechte für die Bezeichnung Ice-Beer zu sichern. Labatt braut und vertreibt aber erfolgreich Budweiser in Lizenz in Kanada, während seine eigenen neuen Biere der Copper-Serie noch nicht so erfolgreich sind. Insgesamt beschäftigt Labatt rund 4000 Mitarbeiter. Es wird befürchtet, daß Labatt diese Brauerei schließen will..
Aufgrund des günstigen Peso-Wertes sind die Bierexporte aus Mexiko in die USA zu Beginn des Jahres um 50% gestiegen. So konnten im Januar 1995 rd. 170 000 hl mexikanischen Bieres in den Norden des Kontinents ausgeführt werden. Mexiko liegt jetzt an zweiter Stellelder US-Bierimporteurländer. Kanada führt nach wie vor die Reihe mit 240 000 hl Mio l an. Dagegen fiel der Absatz an amerikanischen Bieren in Mexiko um 54,1% auf gerade 65 000 hl.
Nach Angaben im jüngst erschienenen Heineken- Jahresbericht 1994 konnte der Konzern seine Position als weltweit zweitgrößte Brauerei festigen. Unter der Kontrolle des Konzerns wurden im letzten Jahr 60,378 Mio hl Bier gebraut, 7,8% mehr als 1993. Davon entfielen auf Europa 30,05 Mio hl (+ 9,9%), 6,8 Mio hl in den Niederlanden, auf die westliche Hemisphäre 15,2 Mio hl (+ 6,6%), auf Afrika 8,00 Mio hl (- 4,0%) und auf den asiatisch-pazifischen Raum 7,12 Mio hl (+ 18,0%). Der Gesamt-Nettoumsatz ist um 10,2% auf umgerechnet 8 Mrd DM gestiegen, der Nettoumsatz aus normaler Geschäftstätigkeit um 16,3% auf 482 Mio DM. Dazu kam noch in einigen Ländern das gute Wetter im Sommer 1994. Die intensivierten Marktanstrengungen trugen Früchte. In vielen Regionen konnten die Marktanteile erhöht werden.
Im Jahre 1994 hat sich der Bierausstoß der 69 österreichischen Brauereien, darunter 18 Gasthausbrauereien, auf 10,144 Mio hl (+ 3,3%) erhöht. Davon gingen 1,01 Mio hl in den Export (+ 30%). Der Inlandsverbrauch betrug 9,18 Mio hl (+ 1,3%). Der Pro-Kopf-Verbrauch lag bei 118 l. In Österreich gibt es drei Brauereien mit einem Jahresausstoß von über 1 Mio hl und 12 Braustätten mit mehr als 200 000 hl, die rd. 80% des Gesamtausstoßes repräsentieren. Mit einem durchschnittlichen Jahresausstoß von rd. 148 000 hl/Braustätte liegen die österreichischen Brauereien weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Nach dem Zusammenschluß der Österreichischen Brau AG und der Steirerbrau AG im Jahre 1993 ist die Österreichische Brau Union mit rd. 6,5 Mio hl Jahresausstoß mit großem Abstand Marktführer..
Nach einem Vertrag zwischen Courage und Anheuser-Busch European Trade, soll Budweiser jetzt im Südwesten Londons gebraut und abgefüllt werden. Dazu vermietet Courage die Einrichtung und die Gebäude der Stag Brewery in Mortlake. Anheuser-Busch wird eine Abfüllanlage installieren und die Herstellung überwachen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH