Flaschenkeller-Aufstellung: Offene oder Kompakt-Anordnung der Einzelaggregate -- Die Maschinenhersteller bieten heute ohne qualitative Einschränkungen alle Varianten zwischen der offenen (Kamm-) Aufstellung und der Kompakt- (Arena-) Aufstellung an. Vielleicht sind diese verschiedenen Möglichkeiten aber gerade die Kriterien, die dann zu Entscheidungsschwierigkeiten führen (können).
Fünf Kenngrößen mit einem Meßgerät -- Das vorgestellte Multifunktionsgerät der Dr. Bruno Lange GmbH, Düsseldorf, bestimmt pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt, Redoxpotential und Temperatur. Zusätzlich ist im Rahmen der Eigenkontrolle die BSB-Bestimmung über die Sauerstoffverbrauchsrate durchführbar. Das Gerät ist für die Messung vor Ort geeignet, da es neben dem Netzbetrieb auch mit Akkus arbeitet und nach IP 54 spritzwassergeschützt ist. Mit dem Meßwertspeicher können die Daten erfaßt und später am Rechner bearbeitet oder ausgedruckt werden, wahlweise nach GLP.
Brüdenkompression und BHKW -- Der nachfolgende Beitrag stellt das Energiekonzept der Stuttgarter Hofbräu AG in Form eines heißgekühlten Blockheizkraftwerks mit Heißwasserspeicherung und integrierter Brüdenverdichtungsanlage vor.
Millionen für Hefe-Genforschung -- Unter wissenschaftlicher Betreuung durch Horst Feldmann vom Institut für Physiologische Chemie der Universität München haben europäische Forscher jetzt die Abfolge der mehr als 800 000 Genbausteine (Basenpaare) des Chromosoms II der Bierhefe Saccharomyces cerevisiae ermittelt und damit das bislang längste Chromosom einer höheren Zelle in der Reihenfolge seiner Bausteine entschlüsselt. Im Rahmen dieser Gemeinschaftsarbeit, die von der Europäischen Union und zahlreichen nationalen Institutionen finanziert wird, konnten auch die Chromosomen III und IV der Hefe sequenziert werden. Aus den Daten gehen bemerkenswerte Prinzipien im Aufbau der Erbmoleküle eukaryoter (kernhaltiger) Zellen hervor. Wie die FAZ vom 12..
Stabilitätsuntersuchungen von Ethanol- Reinharzextrakten bei erhöhten Temperaturen - Teil 1 -- Die Stabilität von Hopfenextrakten bei erhöhten Temperaturen spielt bei der Verwendung automatischer Dosiersysteme mit Anwärmung des gesamten Faßinhalts eine wichtige Rolle. Es wird gezeigt, daß der HPLC-Wert von Ethanol- Reinharzextrakten während einer Lagerung von 7 Tagen bei 40 Grad C nur minimal abnimmt und sich der KBW unter diesen Bedingungen überhaupt nicht ändert.
Lagerung, Gärung, High-Gravity-Brewing -- Der nachfolgende Artikel stellt Neuheiten und Verbesserung in diesem Bereich vor.
Vor-/Nachlaufdosage- und Blending System mit neuer Elektronik und erweitertem Funktionsumfang -- Für die Überwachung stehen heute einige Systeme am Markt zur Verfügung. Eines davon ist das Embra BlendCheck System, über das schon in früheren Veröffentlichungen ausführlich berichtet wurde. Nun wird das System von nl automation in der neuen Version ausgeliefert.
Die Vorbesichtigung ist von 9.00 bis 13.00 Uhr am gleichen Tag möglich. Veranstalter ist Dipl.- Kfm. Johannes Vogt, Starnberg. U.a. werden versteigert ein Münzhumpen aus Zinn (im Bild l.) aus dem Jahre 1880, ein Schwedischer Daubenkrug, um 1890, und ein Straußeneikrug, um 1890.
Refraktometrische Stammwürzebestimmung mit Nomogrammen und Formeln -- Die enge Abstufung der Stammwürze von 1 Grad P als Bezugsgröße für die Biersteuer macht eine vermehrte Kontrolle in den Betrieben notwendig. Unter den verschiedenen Meßverfahren hat die Refraktionsanalyse wegen ihres einfachen und preiswerten Meßprinzips ihren Platz. Aus der Praxis werden aber immer wieder tatsächliche oder vermeintliche Unstimmigkeiten bekannt, so daß der nachfolgende Beitrag diese Problematik beleuchten und Lösungswege aufzeigen will.
Zählung von Hefezellen in der Rohrleitung -- Dieser Artikel zeigt den Einsatz eines in-line NIR-Analysators, der bei Brauprozessen die Konzentration von Hefezellen über den gesamten Durchmesser des Zuleitungsrohres mißt. Eine mögliche Anwendung ist die Überwachung der Hefedosierung, um die Hefezufuhr gemäß den Vorgaben zu gewährleisten.
Mikrobiologische Qualitätssicherung in der Brauerei und im Erfrischungsgetränkebetrieb -- Desinfektionsmitteltest: Die Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels läßt sich im Betriebslabor selbst testen. Nicht jedes Mittel wirkt gleichmäßig gut gegen alle Gruppen von Mikroorganismen. Die DGHM = Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie hat die Testverfahren in den Richtlinien für die Prüfung und Bewertung chemischer Desinfektionsverfahren dargestellt. Dabei wird jedoch hauptsächlich von medizinisch relevanten Mikroorgansimen ausgegangen. Als Testkeime für Desinfektionsmittel der Brauerei und Getränkeindustrie sollten dagegen bier- und getränkeschädliche Organismen eingesetzt werden. Am besten verwendet man eigene Isolate (aus dem eigenen Betrieb).-Nr. 2668/2). Von den.
Die Entwicklung der hessischen Brauwirtschaft. Eine Regionalanalyse als Hilfsmittel zur Berechnung der Eigenmarktanteile regionaler Brauereien -- Im folgenden Artikel stellt der Autor einen Vergleich des hessischen Bierausstoßes im Braujahr 1993/94 zum Vorjahr 1992/93 und zu 1966 auf und weist auf die Entwicklung der einzelnen hessischen Brauereien von 1978 bis 1993/94 hin.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH