Eingabehilfen öffnen

Bottle-Inspektor mit geradem Durchlauf -- Die kompakte Inspektionsmaschine der Krones AG, Neutraubling, bringt eine Nennleistung bis zu 45 000 Fl/h bei einer maximalen Regelleistung von 50 000 Fl/h. Gegenüber der größeren Linatronic 712 entfallen bei der abgebildeten 713 die Module für die Seitenwand-Inspektion. Im Maschinenkopf integriert sind ein Farbmonitor mit Bedienfeld und Ausstoßsteuerung, Kommandokasten und Elektronik. Als Zusatzeinheit gibt es eine Erkennungseinheit für Flaschengröße und -farbe am Einlauf. Nach der Mündungs- bzw. Dichtflächen-Inspektion erfolgt eine Vario-Station, die wahlweise mit einem weiteren Modul - Dunkelfeld oder Innen-Seitenwandinspektion, Gewindeinspektion oder Mündungsseite Kronkorken - zu bestücken ist..

Bereits 1992 war der Import alkoholfreier Biere auf einen sehr niedrigen Wert gesunken. 1993 betrug der Rückgang noch einmal 51,2% auf 61 290 hl. Im Rekordjahr 1991 hatte die Importmenge noch 423 950 hl betragen. Den Rückgang führen Marktkenner auf die sich ständig verringernde Zahl an Gastarbeitern zurück, die als Hauptverbraucher für alkoholfreies Bier angesehen werden

Rohre für Leckage-Sicherheit -- Die gezeigten Rohre bestehen aus zwei ineinander fest verbundenen Rohren in unterschiedlichen Metallen. Bei den Sicherheits- Metallrohren der hde Metallwerke GmbH, Menden, ist die Innenfläche des Außenrohres mit feinen Nuten versehen. Sobald durch ein Leck am Innen- oder Außenrohr ein Fluid austritt, leiten die Nuten das Medium weiter zu den zwischenmontierten Leckage-Anzeigegeräten. Die Auswahl der Rohrmetalle und die Gestaltung der Leckagenuten sowie der Rippenstruktur erfolgt nach Angaben des Herstellers in Abstimmung auf den jeweiligen Bedarf. Die Sicherheits- und Bimetall-Rohre gibt es für Flüssigkeiten und gasförmige Medien.

Lean Management -- Mit seinem Vortrag Lean Management - ein praktischer Ansatz zur Effizienzsteigerung eröffnete Dipl.-Kfm. Th. Clausnitzer, Glinde, den ersten Teil der 81. Oktobertagung der VLB am 11. 10. 1994 in Berlin, der dem Schwerpunktthema Management - eine Funktion mit neuen Aufgaben gewidmet war.

Nach einer neuen Studie von Zenith International Ltd., Bath/UK, stieg der Absatz an abgefüllten Wässern in Großbritannien im Jahre 1994 um 19% auf nahezu 7 Mio hl. Dieses Segment ist damit das dynamischste im Bereich Softdrinks. Sein Marktanteil ist von 1% im Jahre 1984 auf jetzt 7% angestiegen. Der Pro-Kopf- Verbrauch liegt jetzt bei 12 l. Der Marktwert wird auf rund 875 Mio DM geschätzt. Aufgrund des heißen Sommers 1994 sind Quellwässer um 50% auf einen Marktanteil von 29% angestiegen, Großhandelsmarken um 36% auf einen Anteil von 30%, Wassercooler in den Büros um 31% auf einen Anteil von 8%. Die Exporte haben um 50% auf fast 20 Mio l zugenommen. Evian bleibt die Topmarke bei den stillen Wässern. Diese Marke ist zum ersten Mal Marktführer bei den kohlensäurehaltigen Wässern..

Auch in Köln befindet sich Pils auf dem Vormarsch. Hier schätzt man den Kölsch-Anteil aber noch auf 80%. Jochen Köhler, Vorstandsvorsit- zender der Dom- Brauerei AG, Köln, prognostizierte eine weitere Steigerung beib Pils in Köln, aufgrund der starken Werbung für Pilsbier und des internationalen Publikums in der Messe- und Kongreßstadt.

Die Confrrie Gambrinus Luxembourg (CGL) benötigt für ihr Projekt eines Nationalen Biermuseums etwa 60 Mio Luxemburgische Franken (rund 3 Mio DM) und ist hierbei auf Spenden angewiesen, da dieser Betrag nur zum Teil aus staatlichen und anderen öffentlichen Mitteln aufgebracht werden kann. So nutzte die Gambrinus-Bruderschaft die Gelegenheit auf der Expogast '94 auf dem Kirchberg Luxemburgs an einem 20 m langen Stand für ihre Idee zu werben. Mit der Restaurierung des Bauernhauses A Brnesch, das die Sammlungen des Biermuseums aufnehmen soll und auch eine Mikrobrauerei beherbergen wird, kann in Kürze begonnen werden..

Der nachfolgende Beitrag geht den Motiven des Trinkens und den Einstellungen zu Getränken nach, um dann den Vorschlag eines Multikorn- Bieres samt einer angedeutetenVermarktungsstrategie zu unterbreiten.

Die Kirin Beverarage Corp. hat mit der Wuxi Old Canal Beverage and Food Factory ein Joint-venture gegründet: Wuxi Kirin Beverage Co. Das neue Unternehmen wird ab März 1995 zunächst Kirin Lemon, Kirin Orange und andere Getränke produzieren. Im ersten Jahr will man 4 Mio Kästen 24 Flaschen zu je 200 ml absetzen. Bereits seit 1985 werden bei Wuxi Old Canal Beverage Kirin-Produkte in Lizenz hergestellt.

Die Organisation der Großhändler für alkoholische Getränke hat die japansche Wettbewerbsbehörde angerufen, weil die große Supermarktkette Daiei Inc. den Preis für Importbiere von 128 bzw. 158 Yen auf 100 Yen (1 US-Dollar) pro Dose gesenkt hat. Mittlerweile sehen Marktkenner in dieser Preissenkung erste Anzeichen dafür, daß der Markt für billige Importbiere in Japan als unsicher eingestuft wird. Die große Marketinggesellschaft Seven-Eleven Japan Co. hat kürzlich mit der Asahi-Brewery ein Abkommen unterzeichnet. Demnach soll ein billiges Bier entwickelt und von den Carlton & United Breweries, Australien, gebraut werden. Asahi wird dieses Bier als Carlton Cold Special importieren und an Seven-Eleven verkaufen. Der Ladenpreis soll bei 178 Yen pro 0,355-l-Dose liegen..

In Brasilien wurden aus der Ernte 1994/95 etwa 14 Mio t Orangen vermarktet. Der Verbrauch an frischen Orangen wird auf 3,77 Mio t geschätzt, so daß 10,23 Mio t Orangen für die Verarbeitung zu Saft übrigbleiben. Di Brauwelt Nr. 15/16, 1995 e FCOJ-Produktion wird auf 1,11 Mio t (65 Grad Brix) geschätzt, die Exporte auf 1,09 Mio t.

Zwar müssen sich die Briten vom 1. Oktober 1995 an grundsätzlich an eine Reihe kontinentaleuropäischer oder international gebräuchlicher metrischer Maße bei Größen, Längen, Breiten und Gewichten gewöhnen, vor allem bei abgepackten Lebensmitteln, für Flüssigkeiten wie Milch oder Bier gilt bis zum Jahre 2000 aber die Ausnahme pint. Diese Maßeinheit von 568,41 cm3 oder zwei Tassen ist wahrscheinlich auf das alte germanische Maß pin zurückzuführen und wird mit unterschiedlichem Volumen in Großbritannien schon seit dem 14. Jahrhundert angewandt. Ein Engländer hat neulich argumentiert, ein pint sei genau die Menge Bier, bei deren Genuß man sich in Ruhe überlegen könne, ob es noch ein weiteres pint sein dürfte: Trinkt man dagegen einen Liter, ist der Spaß schon beim ersten Mal vorbei..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon