Eingabehilfen öffnen

Hopfenaromasubstanzen -- Hopfen werden beim Brauen aus zwei Gründen zugesetzt: zur Erzeugung der Bittere und zur Erreichung eines angenehmen Geschmacks oder Aromas im fertigen Bier. Wie M. Denzer und X. Yang, Department of Agricultural Chemistry Oregon State University, Corvallis, Oregon/USA, im Monograph XXII vom EBC-Symposium über Hopfen, 1994, erschienen beim Verlag Hans Carl, Getränke- Fachverlag, Nürnberg, berichten, hat man sich früher stärker mit den Bittersubstanzen, wie z. B. Alphasäuren und Cohumulengehalt auseinandergesetzt. Erst in jüngster Zeit ist die Bedeutung der Aromasubstanzen des Hopfens für die Bierqualität genauso wichtig geworden. In der Regel gibt man den Hopfen in die Sudpfanne. zu keiner Mischung von Komponenten, die dieses edle Hopfenaroma verursachen. Es liegt z.

Qualitätsmanagement-Systeme für die Lebensmittelwirtschaft. Wo liegt der interne Nutzen? -- Das Stichwort Qualitätsmanagement und sein System ist fast täglich in der Presse zu finden. Der erhebliche Umfang dieses Systems von Marketing und Entwicklung über die Beschaffung und Herstellung bis zur Lagerung und dem Versand geht deutlich über das hinaus, was traditionell insbesondere in der Lebensmittelwirtschaft unter Qualitätssicherung verstanden wurde.

Im Schussenrieder Bierkrugmusem findet am Samstag, dem 6. Mai 1995m ab 14.00 Uhr die 2. Spezialauktion Alte Bierkrüge statt. -- Die Vorbesichtigung ist von 9.00 bis 13.00 Uhr am gleichen Tag möglich. Veranstalter ist Dipl.- Kfm. Johannes Vogt, Starnberg. U.a. werden versteigert ein Münzhumpen aus Zinn (im Bild l.) aus dem Jahre 1880, ein Schwedischer Daubenkrug, um 1890, und ein Straußeneikrug, um 1890.

Jugendliche rauchen und trinken weniger -- Der Anteil der rauchenden und trinkenden Jugendlichen zwischen zwölf und 25 Jahren ist in den letzten 20 Jahren deutlich zurückgegangen. Dies ergab eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Der Anteil der Raucher ist seit 1973 von 58 Prozent auf 44 Prozent zurückgegangen. Entsprechend stieg der Anteil der Leute, die nie geraucht haben, von 14 auf 32 Prozent. Auch beim Alkohol zeigt sich eine rückläufige Tendenz: Der Anteil der jungen Leute, die mindestens einmal in der Woche Bier trinken, sank innerhalb der letzten 20 Jahre von 47 auf 36 Prozent; Sekt trinken heute nur mehr zwölf statt 21 Prozent, Spirituosen sieben statt 12 Prozent..

Der deutsche Durchschnittsbürger verbringt seine Freizeit immer noch am liebsten am Tresen. -- Nach einer Studie des Hamburger BAT-Forschungsinstituts gibt es bei der Jugend einen Trend zum Konsumdreiklang: Shopping, Kino, Essen gehen. Beim Vereinssport wurde eine große Abwärtsbewegung festgestellt.

Malze, Würzen und Biere aus Gersten und Weizen des Jahrgangs 1994 -- Anhand der Ergebnisse der Frühvermälzung 1994, der Wertprüfung II und III und einer Versuchsreihe, die Kleinsude mit Handelsmalzen aus Gersten des Jahrgangs 1994 mit einschloß, konnten wichtige Hinweise auf die Mälzungs- und Braueigenschaften des Getreides aus der aktuellen Ernte gefunden werden. Ferner wird eine Reihe von vielversprechenden neuen Sorten vorgestellt, die kürzlich die Zulassung durch das Bundessortenamt erhalten hat.

Magnetisch-induktive Durchflußmesser -- Die abgebildeten Foodmag-Durchflußmesser von Danfoss Interservices GmbH, Offenbach, sind nach den 3A-Richtlinien konzipiert; alle verwendeten Werkstoffe sind von der Food & Drugs Administration zugelassen. Der Aufbau der Elektroden erfüllt hygienische Anforderungen: Die Platinelektroden werden in die Rohrauskleidung aus FEP (Teflon) eingeschmolzen, was sie unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen machen soll. Die Meßaufnehmer werden mit Anschlüssen wie der Milchrohrverschraubung nach DIN 11851 oder dem Clamp-Anschluß nach ISO 2852 versehen. Die Meßumformer sind in Standardausführungen der Schutzart IP 67 für kompakte oder getrennte Montage erhältlich..

Der Markt für alterntige Braugerste ist praktisch ausgelaufen. Neuerntige Ware wird zögerlich gehandelt. -- Die Erzeugerpreise lagen anfangs bei 30 bis 31 DM/dt. Inzwischen verlangt der Großhandel 37 bis 38 DM/dt ex Ernte, allerdings auch bei beschränktem Angebot. Die Aussaat konnte zu Beginn der letzten Aprildekade in allen Anbaugebieten der EU abgeschlossen werden.

Luftwäscher mit H2O2-Oxidation -- Wasserstoffperoxid- Luftwäscher werden in industriellen oder kommunalen Anlagen zur Desodorierung eingesetzt. Die verunreinigte Luft wird dabei abgesaugt und - angereichert mit einer bestimmten Menge H2O2 - zerstäubt. Dadurch werden Geruchsstoffe durch Oxidation beseitigt. Für die genaue Erfassung des Oxidationsmittelrestgehaltes hat die ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg, ein kompaktes Regel- und Meßsystem auf Mikroprozessorbasis entwickelt. Es kann H2O2- Meßwerte im Durchlauf erfassen, anzeigen und zu Regelzwecken mit PID-Regelverhalten verarbeiten. Die Geräte werden komplett ausgestattet und verdrahtet in einem Edelstahlschrank mit den Abmessungen 800 x 1000 x 300 mm (B x H x T) zur Nachrüstung angeboten..

Taschen-pH-Meter -- Das abgebildete Taschen-pH-Meter der Schott Geräte GmbH, Hofheim, erfaßt die Meßbereiche pH, mV und Grad C. Das Gerät verfügt über einen Datenspeicher für 50 Wertepaare. Optional ist eine serielle Schnittstelle (RS- 232-C) zum Anschluß eines Computers oder eines Druckers lieferbar. Bei der Kalibrierung überwacht eine Driftkontrolle die Einstellgeschwindigkeit der verwendeten Meßkette; bei zu langsamer Einstellung wird der Benutzer daruf hingewiesen. Die Elektronik erkennt auch, ob ein Widerstandsthermometer mit Pt 1000 oder NTC für die automatische Temperaturkompensation angeschlossen ist; bei fehlendem Temperaturfühler ist die manuelle Temperaturkompensation wirksam..

Fünf Kenngrößen mit einem Meßgerät -- Das vorgestellte Multifunktionsgerät der Dr. Bruno Lange GmbH, Düsseldorf, bestimmt pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt, Redoxpotential und Temperatur. Zusätzlich ist im Rahmen der Eigenkontrolle die BSB-Bestimmung über die Sauerstoffverbrauchsrate durchführbar. Das Gerät ist für die Messung vor Ort geeignet, da es neben dem Netzbetrieb auch mit Akkus arbeitet und nach IP 54 spritzwassergeschützt ist. Mit dem Meßwertspeicher können die Daten erfaßt und später am Rechner bearbeitet oder ausgedruckt werden, wahlweise nach GLP.

Lean Management -- Mit seinem Vortrag Lean Management - ein praktischer Ansatz zur Effizienzsteigerung eröffnete Dipl.-Kfm. Th. Clausnitzer, Glinde, den ersten Teil der 81. Oktobertagung der VLB am 11. 10. 1994 in Berlin, der dem Schwerpunktthema Management - eine Funktion mit neuen Aufgaben gewidmet war.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon