Die Renaissance von Eisspeicher-Systemen -- Die Anwendung von Eisspeicheranlagen ist heute breiter als je zuvor. Eisspeichersysteme werden z.B. in der Klimatechnik, aber auch in klassischen Industrien wie Brauereien und Molkereien eingesetzt. In diesem Beitrag soll anhand der Beschreibung verschiedener Systeme aufgezeigt werden, welche neuen Technologien sich in den letzten Jahren durchgesetzt haben.
Symposium Schanktechnik auf der Brau _94 -- Die Firma Gebr. Rieger GmbH + Co. KG, Aalen, veranstaltete während der Brau '94 am 11. November 1994 ein gut besuchtes Symposium, dessen Vorträge im folgenden kurz zusammengefaßt werden.
Brauereiplanung: Teil 4: Festlegen der Sudgröße -- Nachdem die wöchentlich zu produzierende Heißwürzemenge unter Berücksichtigung des Gesamtschwandes und des Spitzenmonatsanteils ermittelt wurde, muß die Größe eines einzelnen Sudes festgelegt werden. Diese hängt naturgemäß eng mit der minimal möglichen bzw. der gewünschten Sudfolge zusammen. Als Sudfolge (tSF) ist die Zeit zwischen dem Ausschlagen zweier aufeinanderfolgender Sude definiert. Diese wiederum ist zum einen von den technologisch vorgegebenen Belegungszeiten der einzelnen Gefäße (Maischverfahren, Würzekochzeit, usw.) und zum anderen von der Sudhauseinrichtung (Art, Anzahl und Ausrüstung der übergeordneten Geräte) abhängig. Derzeit werden beim Einsatz von Maischefilterpressen bis zu 12 Sude/24 h garantiert (d. h. T.
Die umweltbewußte Brauerei. Teil 2: Das Sudhaus -- Im Teil 1 der Artikelserie (Brauwelt Nr. 14, 1995) wurde die allgemeine Vorgehensweise bei einem generellen Unternehmens- Check-up im Umweltschutz vorgestellt. Dabei wurde im speziellen auf die Input-Output-Analyse im Rahmen einer systematischen Datenaufnahme im Betrieb eingegangen und deren Nutzung bei der Teilnahme am EG-Öko-Audit dargestellt. Im heutigen Teil wird detailliert auf die Umweltthemen eingegangen, die im Bereich des Sudhauses von Relevanz sind.
Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Februar 1995 -- Tabelle
Getränke-Konjunkturtest Februar 1995 -- Biere: Im Berichtsmonat hat sich der Bierausstoß leicht vermindert. Die Nachfragesituation hat sich jedoch leicht gebessert, was nicht zuletzt zeigt, daß es einigen Brauereien gelang, die Bierpreise etwas anzuheben. Insgesamt wurde die Geschäftslage von den Brauereien überwiegend als befriedigend beurteilt. Für die nächsten Monate sind weitere Preiserhöhunhen geplant. Vom Exportgeschäft werden wieder positive Impulse erwartet, nachdem in den vergangenen Monaten die Auslandsaufträge zu wünschen übrig ließen. Alles in allem sehen die Brauereien der Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten wieder etwas optimistischer entgegen. Die Verkaufspreise blieben weitgehend stabil. Die Geschäftslage wird durchwegs als zufriedenstellend bezeichnet..
Getränke-Konjunkturtest Februar 1995 -- Biere: Im Berichtsmonat hat sich der Bierausstoß leicht vermindert. Die Nachfragesituation hat sich jedoch leicht gebessert, was nicht zuletzt zeigt, daß es einigen Brauereien gelang, die Bierpreise etwas anzuheben. Insgesamt wurde die Geschäftslage von den Brauereien überwiegend als befriedigend beurteilt. Für die nächsten Monate sind weitere Preiserhöhungen geplant. Vom Exportgeschäft werden wieder positive Impulse erwartet, nachdem in den vergangenen Monaten die Auslandsaufträge zu wünschen übrig ließen. Alles in allem sehen die Brauereien der Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten wieder etwas optimistischer entgegen. Die Verkaufspreise blieben weitgehend stabil. Die Geschäftslage wird durchwegs als zufriedenstellend bezeichnet..
Vor-/Nachlaufdosage- und Blending System mit neuer Elektronik und erweitertem Funktionsumfang -- Für die Überwachung stehen heute einige Systeme am Markt zur Verfügung. Eines davon ist das Embra BlendCheck System, über das schon in früheren Veröffentlichungen ausführlich berichtet wurde. Nun wird das System von nl automation in der neuen Version ausgeliefert.
Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Februar 1995 -- Tabelle
In Düsseldorf wird das Verhältnis Altbier zu Pils auf 60% zu 40% geschätzt. -- Auch in Köln befindet sich Pils auf dem Vormarsch. Hier schätzt man den Kölsch-Anteil aber noch auf 80%. Jochen Köhler, Vorstandsvorsit- zender der Dom- Brauerei AG, Köln, prognostizierte eine weitere Steigerung beim Pils in Köln, aufgrund der starken Werbung für Pilsbier und des internationalen Publikums in der Messe- und Kongreßstadt.
Technologie Brauer und Mälzer von Dipl.-Ing. Wolfgang Kunze, 7. völlig neu bearbeitete Auflage, -- 633 Seiten, 500 Abb., davon 80 mehrfarbig, Anzeigenanhang, Format 165 x 230 mm, Preis 134 DM (zzgl. Porto und Versandspesen). Herausgegeben von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB), PR- und Verlagsabteilung, Berlin, ISBN 3-921 690-31-5.
Ethanolproduktion bei Stämmen von Saccharomyces cerevisiae - eine Literaturübersicht -- Eine kontrollierte Ethanolproduktion während der Gärung kann durch die gleichmäßigere Ethanolausbeute in einzelnen Batchgärungen und den verringerten Aufwand bei der weiteren Behandlung des Jungbieres Kosten einsparen. Dieser Artikel beschreibt in einer Literaturübersicht Veröffentlichungen zu diesem Thema. Es wurde Wert darauf gelegt, möglichst alle Gesichtspunkte und Zusammenhänge aufzuzeigen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH