Eingabehilfen öffnen

Neue Anlagen im Blickpunkt: Brauerei Olvi Oy, Iisalmi/Finnland: Finnische Brauerei setzt auf moderne Gärtechnik -- Der nachfolgende Beitrag stellt ein neues System zur temperaturgesteuerten Gärführung vor, das in der finnischen Brauerei Olvi Oy installiert wurde.

Zur Herstellung von sauerstoffreduziertem und karbonisiertem Wasser empfiehlt Dipl.-Ing. Detlef Müller, Geschäftsführer der Müller Ingenieurbüro & Anlagenbau GmbH, Eldingen, folgendes Vorgehen: - Die Befüllung des Behälters mit Wasser über den Gastauscher von unten. Dabei ist der Behälter offen. Am Gastauscher liegt Vakuum an. Hierdurch wird die ursprüngliche Sauerstoffkonzentration schon auf 20% reduziert. Die weitere Entgasung erreicht man durch zweimaliges Umpumpen des Wassers. - Das Vakuum am Gastauscher wird aufgehoben. CO2 wird am Gastauscher und am Behälter angeschlossen und der Wassertank vorgespannt. Das Wasser wird auf den gewünschten CO2-Gehalt karbonisiert (ca. 1,5 bar CO2-Vordruck), indem es über den Gastauscher gepumpt wird. Zur Herstellung von Radler bzw..

Die Biertomate ist die Frucht einer Pflanze, die regelmäßig mit Gerstensaft getränkt wird. Sie darf ohne Gefahr den Nachtfrösten, d.h. vor den Eisheiligen (11. bis 13. Mai), bereits ab dem 1. April eines Jahres ins Freiland gepflanzt werden. Die Bezeichnung Deutsche Biertomate wurde in den jüngsten Tagen von der Landwirtschaftskammer Rheinland anerkannt. Neben einer Qualitätsbeurteilung mit einer Pflanzanleitung wird ein Biertomatengericht vorgestellt.

Bei der Zustellung der Brauwelt kommt es seit einigen Wochen wegen der Umstellungen im Postzeitungsdienst und noch fehlender Frachtzentren der Post zu erheblichen Verzögerungen. Zahlreiche Leser erhalten die Zeitschrift erst zwei bis drei Tage später als gewohnt. Die Brauwelt hat gegen diese Behinderungen bei der Post energisch protestiert und bittet die Leser um Verständnis. Möglicherweise werden die Verzögerungen bis April anhalten.

Es handelt sich um das 21%ige Uncle Igor der Ross Brewing Company (Inhaber Mike und Helen Ross) im englischen Bristol.

Am 16. März 1995, dem Vorabend des Irischen Nationalfeiertages St. Patrick's Day, wurde die neue Partnerschaft zwischen der Österreichischen Brau AG und Guinness Brewing Worldwide Ltd. bekannt gegeben. -- Angeboten wird Guinness vom Faß, Guinness Extra Stout in 0,33-l-Flaschen und Guinness Draught in 0,33-l-Dosen.

Die Bedeutung der größten Weißbierbrauereien in der BRD 1994 -- Auf dem deutschen Biermarkt hat sich in den vergangenen Jahren eine Spezialitätenwelle durchgesetzt. So wurden neben Malzbier auch die Einführung des alkoholfreien Bieres sowie des Leichbieres und Weizenbieres für die Gesamtmarktentwicklung von unterschiedlicher Bedeutung. Jeder der aufgeführten Märkte hat naturgemäß durch die Suche nach dieser Spezialität zusprechenden Kunden und Konsumenten eine steigende Absatzrate hervorgerufen, durch die viele Brauereien auf die Beteiligung an diesen Märkten nicht verzichten wollten. So haben sich auf jedem Spezialitätenmarkt Marken herausgebildet, die zum Leitbild für den jeweiligen Markt geworden sind. Im Weißbiermarkt bzw. Es folgen dann an 4. und 5. Stelle Maisels Weiße bzw..

Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Januar 1995 -- Tabelle

Getränke-Konjunkturtest Januar 1995 -- Biere: Im Januar ist der Bierverbrauch, überwiegend saisonbedingt, stark zurückgegangen. Der Bierausstoß war ebenfalls deutlich rückläufig, so daß sich die Beurteilung der Geschäftslage leicht verschlechtert hat. Dazu beigetragen hat sicherlich auch das nach Ansicht der Brauereien unzureichende Auslandsgeschäft. Für die nächsten Monate erwarten die Unternehmen jedoch eine erhebliche Belebung bei den Exportaufträgen. Bei den Preisen wollen die Brauereien in nächster Zeit deutlich zugreifen: Jede zweite Brauerei plant in den kommenden drei Monaten eine Anhebung der Verkaufspreise. Insgesamt gesehen sind die Geschäftserwartungen für das erste Halbjahr 1995 wieder optimistischer. Der Geschäftsentwicklung im 1..

Brauereiplanung. Teil 3: Allgemeine Berechnungsgrundlagen (Fortsetzung) -- In Teil 3 dieser Artikelserie werden die Berechnungen der erforderlichen Kenngrößen der einzelnen Abteilungen einer Brauerei fortgesetzt (s.a. Brauwelt Nr. 44, 1994, S. 2340). Arbeitszeit: Neben dem produktionsbedingten Schwand und den saisonalen Absatzschwankungen stellt die zur Verfügung stehende Arbeitszeit die wichtigste Randbedingung für das Dimensionieren von Brauereianlagen dar. Durch das Festlegen der Gesamtkapazität einer Brauerei mittels der Größe Hektoliter Verkaufsbier pro Jahr ist der übergeordnete Betrachtungszeitraum festgelegt. Eine Unterscheidung in Kalenderjahr oder Geschäftsjahr (in vielen Brauereien 1. Oktober bis 31. September) ist nicht erforderlich.d.R. die Monate Mai bis Juli.B.B.

In Sachen Promillegrenze beim Autofahren bezieht die Privatbrauerei Giesler in Brühl in Anzeigen und auf der Rückseite ihrer Bierdeckel mit dem Slogan Stellung: ... genüßlich gieslern, denn ein Taxi gibt es immer. -- Dies ist eine leichte Abwandlung des Firmenslogans: ...genüßlich gieslern, denn einen Anlaß gibt's immer.

Die umweltbewußte Brauerei -- Im Herbst 1994 wurde der vom Beratungsunternehmen Intechnica aus Nürnberg im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen erstellte Leitfaden für das Brauereigewerbe Die umweltbewußte Brauerei herausgegeben. Mit einer Artikelserie wird in den folgenden Ausgaben der Brauwelt der Inhalt dieses Leitfadens für das Brauereigewerbe von den Verfassern Dr. Norbert Hiller und Dr. Reiner Beer von Intechnica, Nürnberg, vorgestellt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon