Coriolis-Massendurchflußmeter -- Die abgebildeten Massedurchflußmesser von Fisher-Rosemount GmbH & Co., Hanau, messen CO2 sowohl in der gasförmigen wie in der flüssigen Phase. Die Geräte sind nach Auskunft des Herstellers besonders unempfindlich gegenüber Feststoffen im Produkt. Eine Druck- und eine Temperaturkompensation wird aufgrund des Meßprinzips nicht benötigt. Die Meßungenauigkeit der Geräte wird mit 0,15% vom aktuellen Meßwert angegeben.
Bottle-Inspektor mit geradem Durchlauf -- Die kompakte Inspektionsmaschine der Krones AG, Neutraubling, bringt eine Nennleistung bis zu 45 000 Fl/h bei einer maximalen Regelleistung von 50 000 Fl/h. Gegenüber der größeren Linatronic 712 entfallen bei der abgebildeten 713 die Module für die Seitenwand-Inspektion. Im Maschinenkopf integriert sind ein Farbmonitor mit Bedienfeld und Ausstoßsteuerung, Kommandokasten und Elektronik. Als Zusatzeinheit gibt es eine Erkennungseinheit für Flaschengröße und -farbe am Einlauf. Nach der Mündungs- bzw. Dichtflächen-Inspektion erfolgt eine Vario-Station, die wahlweise mit einem weiteren Modul - Dunkelfeld oder Innen-Seitenwandinspektion, Gewindeinspektion oder Mündungsseite Kronkorken - zu bestücken ist..
Erweiterbares Titrationssystem -- Der Titrationsmanager TIM 900 von Radiometer Deutschland GmbH, Willich, bietet alle gängigen Titrationstechniken, wie Säure/Base-, Redox-, komplexometrische und Karl-Fischer-Titrationen. Das Gerät kann eine Autobürette oder zwei Tribüretten mit insgesamt sechs Einheiten ansteuern. Durch den Anschluß eines Probenwechslers können titrimetrische Aufgaben auch automatisiert werden. Am Gerät selbst können direkt zwei Elektroden und ein Temperaturfühler angeschlossen werden; mit den Autobüretten stehen insgesamt sechs Meßeingänge zur Verfügung. Über die alphanumerische Tastatur können bis zu 40 Methoden vom Anwender programmiert und pro Methode bis zu acht Programme verknüpft werden..
Kirins 15. Braustätte wurde vor zwei Jahren in Hokuriku an der Küste des japanischen Meeres in Betrieb genommen. Sie hat eine Jahreskapazität von 1 Mio hl und liegt in einem für japanische Verhältnisse dünn besiedelten Gebiet mit zahlreichen Naturschönheiten und touristischen Attraktionen. Diese Tatsache und die Gestaltung der Brauerei verleihen ihr das Prädikat menschenfreundlich. Die Ausgaben für das Areal von 14,7 ha Größe sind in den Baukosten von 245 Mio Dollar nicht eingeschlossen. Ein Park mit einer Fläche von 2,5 ha auf dem Betriebsgelände ist öffentlich zugänglich und mit einem Brauereiausschank ausgestattet. Die nötigen Erklärungen erhalten sie an Ort und Stelle mit Hilfe von Videoaufnahmen und graphischen Darstellungen. Täglich machen rd. In den Ferien steigt ihre Zahl auf 2000.
Für die Labatt Breweries of Canada könnte der Streit um den Produktnamen Ice Beer sehr kostspielig werden. Hier geht es in erster Linie um den Vertrag über die Lizenzherstellung von Budweiser in Kanada, die Labatt nach Schätzungen von Marktkennern rd. 45 Mio US-Dollar an Gewinn bringen dürfte. Budweiser ist mittlerweile Kanadas drittgrößte Biermarke mit einem Marktanteil von 6%. Im Jahre 1994 wurden 1,2 Mio hl Budweiser in Kanada verkauft. Damit hat Budweiser alle anderen US-Biere bei weitem übertroffen. Zum ersten Mal wurde diese Menge an Budweiser auf einem internationalen Markt verkauft. Ein US-Gericht hatte nach einem dreiwöchigen Prozeß entschieden, daß Labatt keine Rechte auf die Begriffe Ice Beer, Ice Brewing oder Ice Brewed hat. Labatt wollte gegen das Urteil Einspruch erheben..
Die niederländische Brauerei Bavaria in Lieshout konnte im Geschäftsjahr 1994 den Absatz sowohl von Bier als auch von Erfrischungsgetränken um 20% steigern. Das Verkaufsergebnis von 4 Mio hl Bier und 1,4 Mio hl Erfrischungsgetränke ist einerseits auf die Erfolge im Bierexport von Bavaria Pilsener vor allem nach dem Fernen Osten und nach Mitteleuropa zurückzuführen und zum anderen durch Schweppes, dessen Abfüllung und Vertrieb übernommen wurde. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, will Bavaria in den nächsten beiden Jahren rund 90 Mio DM investieren. Es sollen eine neue Abfüllkolonne gebaut und die Mälzerei ebenso wie die Gär- und Lagerkeller und die Filtration erweitert werden. Die Investitionen sollen aus dem Cash- flow finanziert werden.6 eingeführt..
In der nordholländischen Stadt Hoorn gab es im 16. und 17. Jahrhundert wenigstens fünf Brauereien, die so schöne Namen trugen wie Het gebroken hart, De roote hant, De Pauw, Het wapen von West-Friesland und Evertsbrouwerij. Einige Straßennamen erinnern noch an die städtische Braugeschichte, so Bierkade, Brouwerijsteeg, Pompsteeg und Bottelsteeg (aus Bostel-steeg, bostel = Treber). Nach 112 Jahren ohne eigenes Bier hat nun Marcel van Praag, der sich seit zwei Jahrzehnten in der niederländischen Brauwelt als Pionier betätigt, Pläne zur Wiederbelebung des Brauwesens in Hoorn verwirklicht. Aus der Gaststätte De Bierkade und aus zwei Käsepackhäusern schuf er die Stadsbrouwerij Hoorn, Bierkade 4, NL - 1621 BE Hoorn, Tel..
In der Brauwelt Nr. 16, 1994, war auf das Erscheinen einer speziell für Biertrinker bestimmten Zeitschrift Bier Wereld (Bierwelt) in niederländischer Sprache hingewiesen worden, die in einer Auflage von 32 000 Exemplaren herausgegeben wird. Aus der Tatsache, daß nun in Deventer und im belgischen Beverlo zwei weitere Publikumszeitschriften für Bierfreunde und Heimbrauer verlegt werden, Bier International und Proost (Prost), läßt sich schließen, daß zumindest bei den niederländisch sprechenden Nachbarn von den Verlagen ein Bierloch entdeckt worden ist, wie es hierzulande immer noch klafft. Bier International bezeichnet sich selbst als eine Quartalsausgabe für Kenner und Liebhaber von Spezialbieren und für Interessenten an Bierologie.B.K. H. E. Ferner werden u.a..
Von den beiden Gasthausbrauereien in Amsterdam braut das Brouwhuis Maximiliaan von Albert Hoffmann und Derek Walsh am Kloveniersburgwal jährlich 700 hl der Sorten Pils, Triple, Kloster und Waags Wit (Weizenbier). Im vergangenen Jahr kam X Porter hinzu, wahrscheinlich der erste in diesem Jahrhundert in den Niederlanden gebrauten Porter. 40% des Ausstoßes werden in Kegs abgesetzt. Die attraktiv neben einer Windmühle angesiedelte andere Hausbrauerei 't IJ in der Funenkade produziert unter Brauer Casper Peterson die Sorten Struis, Natte und Zatte, sämtlich mit Nachgärung in der Flasche.
Bis zum Jahre 2000 will San Miguel, Manila, die Hauptantriebskraft des asiatischen Biermarktes ein. Zur Stärkung ihrer Position hat die Brauereigruppe eine Reihe von neuer Biere auf den Markt gebracht: San Miguel Pilsen, San Miguel Classic Dark und Blue Ice Beer. Gleichzeitig wurde in eine gewaltige Werbekampagne investiert. Die Gruppe steht z. Zt. auf Rang 18 in der Rangliste der größten Brauereien der Welt und will bis zum Jahre 2000 auf Platz 10 vorstoßen, und zwar nicht nur über die Ausweitung des Sortiments nach Geschmack, Größen und Verpackungen, sondern auch durch Expansion, Joint-ventures, Aquisitionen und Fusionen. San Miguel Int. Der Neubau ist Teil eines Planes, die Bierabsätze der Gruppe auf dem chinesischen Festland zu verdoppeln..
Die einzige niederländische Trappistenbrouwerij de Schaapskooi in Berkel-Enschot hat im letzten Jahr ihr umfangreiches Investitionsprogramm abgeschlossen. Innerhalb von fünf Jahren wurde für 7,7 Mio DM die Kapazität auf 40 000 hl angehoben. Im Jahre 1993 lag der Ausstoß bei 20 000 hl (+ 10%). Dieser konnte 1994 übertroffen werden. Um die Überkapazität zu nutzen, werden regelmäßig Spezialbiere für andere Brauereien oder für Fachgroßhändler hergestellt. Die Hälfte der Produktion ist für den einheimischen Markt bestimmt. Die Exporte gehen nach Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und seit neuestem in die USA.
Erstes Einheitsglas in den Niederlanden -- Die Bierbrouwerij De Kroon in Oirschot, die ihre 25 000 hl Jahresausstoß im Umkreis von 30 km um den Schornstein verkauft, ist die erste Brauerei in den Niederlanden, die für ihre acht Biersorten ein universell brauchbares Glas einsetzt. Dies wird als bolleke bezeichnet, was auch auf dem Glas angegeben ist. Neben Pilsner (Marktanteil 95%) werden in dieses Glas u.a. Bockbier, Weißbier und Oud Bruin (ein dunkles Schankbier) ausgeschenkt. In Belgien trifft man häufiger ein derartiges Einheitsglas an, so in der Brauerei Lindemans. Zum fünfzigsten Jahrestag des Einmarsches alliierter Truppen in Oirschot am 24. Oktober 1994 wurde ein Befreiungsbier gebraut, dessen Flaschenetiketten einen Panzer zeigten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH