Seit Anfang des Jahres besteht ein Konzessionsvertrag zwischen der Sinalco AG, Detmold, und der Firma Zatka- Prazske Sodovkarny, Prag, dem nach eigenen Angaben größten unabhängigen Lieferanten von alkoholfreien Getränken in der Tschechischen Republik. -- Das Bild zeigt M. Konnerth, Vorstand der Sinalco AG (l.), und Zdenek Svehla, Zatka, bei der Vertragsunterzeichnung.
Ladenschluß gilt nicht für Getränke-Terminal -- Das erste vollautomatische Getränke-Terminal in Erlangen-Bruck ist als Warenautomat anerkannt worden (vgl. auch Brauwelt Nr. 39, 1994, S. 1933 und Bier & Getränke Nr. 19/20, 1994, S. 712). Dies haben die Betreiber, Cordula und Friedrich Heumann, nach einem regen Schriftwechsel mit der Landesregierung und der Gemeinde Erlangen erreicht. Damit unterliegt das Terminal nicht mehr dem Ladenschlußgesetz, so daß Öffnungszeiten rund um die Uhr möglich wären. Mit Rücksicht auf die Anwohner haben sich die Unternehmer entschlossen, an sieben Tagen in der Woche jeweils von 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr zu öffnen. Mit den neuen Öffnungszeiten konnte nach Auskunft der Betreiber bereits nach wenigen Tagen ein Umsatzplus von 42 Prozent erreicht werden..
Qualitätsmanagement-Systeme für die Lebensmittelwirtschaft. Wo liegt der interne Nutzen? -- Das Stichwort Qualitätsmanagement und sein System ist fast täglich in der Presse zu finden. Der erhebliche Umfang dieses Systems von Marketing und Entwicklung über die Beschaffung und Herstellung bis zur Lagerung und dem Versand geht deutlich über das hinaus, was traditionell insbesondere in der Lebensmittelwirtschaft unter Qualitätssicherung verstanden wurde.
Zu wenig Vitamin im Text -- Ein Unternehmen trägt grundsätzlich keine Verantwortung für die Gestaltung von redaktionellen Beiträgen, die über seine Geschäftstätigkeit oder seine Produkte berichten. Der Fall: In einer Sonderveröffentlichung zum Thema Gesundheit hatte eine Zeitschrift in einem redaktionellen Beitrag über das Vitamin E das Produkt ausschließlich eines Herstellers erwähnt. Der Text war bis auf den letzten Absatz dem Beipackzettel dieses Vitaminpräparats entnommen. Dagegen klagte ein Wettbewerbsverein, der diese redaktionelle Form der Werbung als wettbewerbswidrig einstufte. Mitverantwortlich sei auch der Hersteller, so die Klageschrift, da der Beitrag auf Informationen der Firma beruhe. Auch der Bundesgerichtshof (BHG) bewertete den Artikel als unlauter.3.1993, AZ.
Jugendliche rauchen und trinken weniger -- Der Anteil der rauchenden und trinkenden Jugendlichen zwischen zwölf und 25 Jahren ist in den letzten 20 Jahren deutlich zurückgegangen. Dies ergab eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Der Anteil der Raucher ist seit 1973 von 58 Prozent auf 44 Prozent zurückgegangen. Entsprechend stieg der Anteil der Leute, die nie geraucht haben, von 14 auf 32 Prozent. Auch beim Alkohol zeigt sich eine rückläufige Tendenz: Der Anteil der jungen Leute, die mindestens einmal in der Woche Bier trinken, sank innerhalb der letzten 20 Jahre von 47 auf 36 Prozent; Sekt trinken heute nur mehr zwölf statt 21 Prozent, Spirituosen sieben statt 12 Prozent..
Marketing für die Gastronomie. Hilfe zur Selbsthilfe -- Konzepte zur Verbesserung der Situation in der Gastromie stehen seitens der Brauereien und berufsständischen Organisationen in großer Anzahl zur Verfügung. Nur, welcher Gastronom nutzt dieses geballte Wissen? Lieber wird gemeinsam lamentiert, und wenn es einmal ganz schlimm aussieht, dann ist wahrscheinlich die Brauerei an allem schuld. An einem Fallbeispiel wird gezeigt, wie eine Selbsthilfe-Organisation aussehen kann.
Gewinnorientierte Kundenauswahl in der Gastronomie -- 20 Prozent der Kunden erbringen in der Regel 80 Prozent des Betriebsergebnisses. Deshalb sollten Zeit und Mittel vornehmlich dort eingesetzt werden, wo auch längerfristig Deckungsbeiträge zu erwarten sind.
Coca-Cola Amatil Ltd., Australien, hat mit der Kolos-Brewery, Lvov, West- Ukraine, ein Joint-venture gegründet. Das Stammkapital beträgt 11,5 Mio US-Dollar. Coca-Cola hält davon 57%. Im Laufe des Frühjahres 1995 sollen zwei Abfüllinien in Betrieb genommen werden. Produziert werden Coca-Cola- Produkte, inklusive Coca-Cola, Fanta und Sprite. Das Unternehmen will auch in anderen Landesteilen aktiv werden und Abfüllanlagen installieren. Insgesamt sollen 100 Mio US- Dollar investiert werden.
Magnetisch-induktive Durchflußmesser -- Die abgebildeten Foodmag-Durchflußmesser von Danfoss Interservices GmbH, Offenbach, sind nach den 3A-Richtlinien konzipiert; alle verwendeten Werkstoffe sind von der Food & Drugs Administration zugelassen. Der Aufbau der Elektroden erfüllt hygienische Anforderungen: Die Platinelektroden werden in die Rohrauskleidung aus FEP (Teflon) eingeschmolzen, was sie unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen machen soll. Die Meßaufnehmer werden mit Anschlüssen wie der Milchrohrverschraubung nach DIN 11851 oder dem Clamp-Anschluß nach ISO 2852 versehen. Die Meßumformer sind in Standardausführungen der Schutzart IP 67 für kompakte oder getrennte Montage erhältlich..
Coriolis-Massendurchflußmeter -- Die abgebildeten Massedurchflußmesser von Fisher-Rosemount GmbH & Co., Hanau, messen CO2 sowohl in der gasförmigen wie in der flüssigen Phase. Die Geräte sind nach Auskunft des Herstellers besonders unempfindlich gegenüber Feststoffen im Produkt. Eine Druck- und eine Temperaturkompensation wird aufgrund des Meßprinzips nicht benötigt. Die Meßungenauigkeit der Geräte wird mit 0,15% vom aktuellen Meßwert angegeben.
Konnte in der Brauwelt Nr. 9, 1995, S. 476, berichtet werden, die 15 Jahre alte Vereinigung niederländischer Bierliebhaber PINT strebe jetzt die Zahl von 4000 Mitgliedern (in Deutschland gibt es keinerlei derartige pressure group von Bierkonsumenten), so verzeichnet die Organisation Beer Drinkers of America (BDA) nicht weniger als 800 000 Mitglieder. Dieser Non-profit-Verbraucherverband setzt sich in der Öffentlichkeit mit den verschiedenen Aspekten des Bieres und seiner Besteuerung ein. Immer noch wird Stellung bezogen gegen die Erhöhung der Biersteuer des Jahres 1991 um 100%, mit der die gesamte Bundessteuer auf den Kasten Bier auf rund 1,30 angehoben wurde. Bis diese Steuer den Konsumenten erreicht, beläuft sie sich bereits auf mindestens 2 je Kasten oder Karton..
Automatische Abtrennung und geregelte Zu-Dosage von Vor- und Nachlauf in der Filtration -- Die geregelte Verwertung des Vor- und Nachlaufes ist eine kostensparende Lösung zur Reduzierung von Abwasser-, Rohstoff- und Energiekosten sowie eine preisgünstige Kapazitätserweiterung durch seine Wiederverwendung. Gleichzeitig wird das Bier auf den gewünschten Stammwürzewert exakt eingestellt. Die Fa. Centec, Bruchköbel, liefert hierfür eine angepaßte Komplettlösung aus einer Hand. Dazu wird im Filterkeller on- line die Stammwürze an zwei Punkten, vor und nach dem Filter, mit Schallgeschwindigkeitssensoren gemessen. Ein Sensor vor dem Filter dient zur Regelung der Zu-Dosage des Vor- und Nachlaufes an dieser Stelle. Bei Bedarf kann über ihn die Regelung manuell beeinflußt werden. geschaltet..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH