Eingabehilfen öffnen

Nach monatelangen Verhandlungen dürfte der Vertrag zum Kauf von Courage durch S & N perfekt sein. Dieser Handel, der auf 1,5 Mrd DM geschätzt wird, wird zu der größten Braugruppe in Großbritannien führen. Der australische Foster's-Konzern, bisher Courage-Inhaber, wird auch die Lizenzrechte an seinem Bier an S & N verkaufen. S & N stand vor einigen Jahren selber kurz vor der Übernahme durch Elders, der Muttergesellschaft von Foster's. Der neue Konzern ist jetzt in Großbritannien sehr gut vertreten. S & N mit Sitz in Edinburgh, deckt den Norden ab, Courage ist mehr auf die Gegend südlich von Birmingham konzentriert. Diese Fusion muß in erster Linie unter dem Aspekt des europäischen Binnenmarktes gesehen werden..

Im Jahre 1994 ist der Bierumsatz in Griechenland um rund 12% auf rund 618 Mio DM gestiegen. Die Gesamtkapazität der griechischen Brauereien liegt bei etwa 5,4 Mio hl/Jahr. Bei einem derzeitigen Pro- Kopf-Verbrauch an Bier von rund 40 l wird eine Zunahme der Nachfrage um 2 bis 3% pro Jahr erwartet. Marktführer war die Athenian Brewery S.A., ein Tochterunternehmen der Amstel International B.V., mit einem Jahresumsatz von 536 Mio DM. Diese Brauerei hat vor allem den Export in die benachbarten Balkanstaaten forciert. Die North Greece Brewery S.A., ehemals Henninger Hellas, die zur Unternehmensgruppe Boutaris gehört, dürfte auf einen Umsatz von 67 Mio DM gekommen sein, Löwenbräu Hellas auf 15,4 Mio DM.

Die bulgarische Brauindustrie ist volumenmäßig betrachtet, bereits zu einem Drittel privatisiert. So hat die griechische Gesellschaft Brewinvest S. A., ein Tochterunternehmen von Heineken, 80% der Aktien an der Brauerei Zagorka in Stara Zagora für 21,7 Mio US-Dollar erworben und will weitere 41 Mio US-Dollar investieren. Anfang 1995 hat die bulgarische Daru Invest Company mit Sitz in Liechtenstein, 80% der Anteile an der gutgehenden Brauerei Astika in Haskowo für 5 Mio US-Dollar erworben und will 16,6 Mio US-Dollar investieren. Schließlich verkaufte die Sofioter Privatisierungsagentur 70% des Kapitals der Brauerei Kamenitsa für 4,84 Mio US- Dollar an die belgische Interbrew-Gruppe, die 32 Mio DM investieren will. Von den 13 Brauereien des Landes werden z.Zt..

Die Brau-Gruppe Antarctica hat kürzlich einen Marktanteil von 33,3% am brasilianischen Biermarkt erreicht und wurde damit vor Brahma mit 29%, die führende Brauerei des Landes. Antarctica kontrolliert 23 Braustätten und 20 Soft-Drink- Anlagen. Jetzt hat das Unternehmen mit Anheuser-Busch eine Absichtserklärung abgeschlossen, nach der der amerikanische Konzern für 105 Mio US-Dollar 10% an einer neuen Antarctica- Tochterfirma übernehmen soll. Später soll dann eine Aufstockung auf 29,7% erfolgen. Im Rahmen dieses Abkommens soll Budweiser in Brasilien in Lizenz hergestellt werden. Der brasilianische Biermarkt ist 1994 um über 15% gestiegen. Im laufenden Jahr will Antarctica 30 Mio US- Dollar in die Werbung stecken, Brahma etwa 25 Mio US- Dollar.

Der 25. internationale Kongreß der European Brew-ery Convention findet vom 14. bis 18. Mai 1995 in Brüssel statt. Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt Europas, sondern auch des Bierparadieses Belgien, wie die Confdration des Brasseries de Belgique, der belgische Brauerbund, in der Vorstellung des Bierlandes Belgien im Vorfeld des Kongresses schreibt.

Der nachfolgende Beitrag charakterisiert die Besonderheiten und die Geschichte dieser drei belgischen Bierspezialitäten.

Im Jahr 1993 erzeugten 106 belgische Brauereien 14,2 Millionen Hektoliter Bier, was einem belgischen Pro-Kopf-Verbrauch von 108,0 Liter entspricht. Der Anteil der Biersorten ist wie folgt: Pilsener Lagerbier 70,9%, Trappistenbier 2,2%, Spezialbier 15,8%, Abteibier 3,7%, Tafelbier 3,1%, alkoholfreies und alkoholarmes Bier 1,5% und Gueuze-Bier 2,9% (1).

Im Rahmen des 44. Brauertages des NIBEM in Noordwijk aan Zee hielt Prof. Dr. Baetsl vom CTL im belgischen Gent ein Plädoyer für das Bier mit einer Nachgärung auf der Flasche. Die Anwesenheit aktiver Hefen schützt das Bier gegen Oxidation durch freien Sauerstoff und erhöht dadurch seine Geschmacksstabilität. Zu den Problemen bei der Herstellung von Bieren mit Nachgärung auf der Flasche in der Reifungskammer gehören der zu hohe Kohlensäuregehalt (Gefühl der Sättigung beim Trinken) und der zu niedrige (Verschlechterung der Schaumhaltbarkeit), ferner das ungenügende Absetzen der Nachgärungshefe mit resultierendem trüben Bier. Ein Zuckerzusatz für die Nachgärung erhöht die Anfälligkeit des Bieres für Kontaminationen. Auch dem SO2-Gehalt ist Beachtung zu schenken. Schließlich nannte Prof..

Der Biermarkt im fernen Osten, Asien und Australien ist weltweit gesehen der Biermarkt mit den höchsten Wachstumsraten. Nach einer Studie der ERC Statistics International plc, London, soll der Biermarkt in dieser Region bis 1998 im Vergleich zu 1993 um 68,4% wachsen. Weltweit wird im gleichen Zeitraum eine Steigerung von 23,1% erwartet. Die Dynamik im Fernen Osten wird in erster Linie auf die Entwicklung des chinesischen Marktes zurückgeführt. In der Zeit von 1988 bis 1993 ist der Bierausstoß in China um 88% auf 122,21 Mio hl gestiegen. In der Region hat China einen Anteil beim Bierkonsum von 48,5%, weltweit von 11,3%. Die USA kommen auf 20,8%. Bis zum Jahre 1998 rechnet man in China mit einem Konsum von 23,8 Mio hl Bier..

Im Jahre 1994 haben die spanischen Brauereien 25 Mio hl Bier gebraut, 3% mehr als im Vorjahr. Der Umsatz ist um 7,4% gestiegen. Das führt der Dachverband der spanischen Brauereien, Cervecera de Espana, auf die Zunahme bei den Premiumbieren zurück und auf die um 33% auf fast 400 000 hl gestiegenen Exporte. Beim Inlandskonsum war eine Steigerung von 1,5% auf 26 Mio hl zu verzeichnen. Der Pro-Kopf-Verbrauch errechnet sich zu 66,2 l. Die Abwertung der Pesete brachte nach zehn Jahren erstmals einen Rückgang beim Import um 11% auf 2 Mio hl. Marktführer in Spanien ist Cruzcampo mit einem Marktanteil von 24,5%, gefolgt von El Aguila, Heineken, mit einem Marktanteil von 17,9%.

Vorbeugende Qualitätsprüfungen aus der betrieblichen Schwachstellenanalyse. Anforderungen an die moderne Qualitätssicherung in der Brauerei -- Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 und risikovermeidende Methoden wie das HACCP-System stellen Anforderungen an vorbeugende Qualitätsprüfungen. Einen Ansatz zur Umsetzung dieser Anforderungen in der Brauerei liefert dieser Artikel.

Lambik, Gueuze, Kriek - Spezialbiere aus Belgien -- Der nachfolgende Beitrag charakterisiert die Besonderheiten und die Geschichte dieser drei belgischen Bierspezialitäten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon