Eingabehilfen öffnen

Schallpegelmesser -- Das Programm von Schallpegelmessern des amerikanischen Herstellers Quest Technologies, vertreten in Deutschland durch die Airflow GmbH, Rheinbach, wurde dieses Jahr um die Modelle 1900 und 2900 erweitert. Durch die Folientastatur wurde die Einstellung der gewünschten Parameter vereinfacht, durch Abrollen in beiden Richtungen mittels Pfeiltasten werden die eingestellten Parameter im Display angezeigt. Um die weniger gebrauchten nicht ständig im Weg zu haben, können sie im Setup-Menü ausgeschaltet werden. Wegen der Meßvorschriften der TA-Lärm sind beide Geräte mit der Funktion Taktmaximalpegelmessung (3 und 5 Sekunden) ausgestattet. Eine weitere Funktion ist das pegelabhängige oder uhrzeitabhängige Starten und Stoppen der Meßdatenspeicherung..

Geschäftsprozeßoptimierung. Ein Muß im Vertrieb -- Kundenorientierung, insbesondere durch Qualität und Geschwindigkeit, ist ein Hauptziel bei der Optimierung von bereichsübergreifenden Arbeitsabläufen, sogenannten Geschäftsprozessen. Deshalb kann gerade der Vertrieb von einer Geschäftsprozeßoptimierung (GPO) profitieren.

Dosenbieranteil in Bayern -- In den ersten acht Monaten dieses Jahres betrug der Anstieg des Dosenbiervolumens in Bayern bezogen auf den Dosenbierabsatz (0,33 l und 0,5 l) im LEH und GAM im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 17,6%. Die 0,5-l-Dose weist sogar einen Zuwachs um 40,1% auf. In der Brauwelt Nr. 46, 1995, S. 2396, wurde der Anstieg des Dosenbieranteils in Bayern irrtümlich mit 13,8% angegeben. Diese Zahl beziffert aber den Marktanteil, den Bier in der 0,5-l-Dose im ersten Halbjahr 1995 in den alten Bundesländern (LEH und GAM) erreicht hat.

Pachtzinszahlung durch den Unterpächter -- Ein Pachtverhältnis kann in der Weise gestaltet sein, daß es einen Verpächter (regelmäßig der Eigentümer), einen Zwischenpächter und einen Unterpächter gibt. Gegebenenfalls bestehen zwischen dem Verpächter und dem Unterpächter keine vertraglichen Beziehungen, weil der Zwischenpächter dazwischen steht. Schwierigkeiten tauchen nun möglicherweise dann auf, wenn das Unterpachtverhältnis endet, der bisherige Unterpächter den Gebrauch der Pachtsache aber trotzdem tatsächlich fortsetzt. Eine Fortsetzung des Gebrauchs liegt immer dann vor, wenn Art und Umfang des Pachtgebrauchs, wie er bis zur Beendigung der Pachtzeit ausgeübt wurde, auch über den Zeitpunkt der Beendigung hinaus aufrecht erhalten bleibt. Gegebenenfalls ist aber õ 568 BGB von Bedeutung. 6.

Tschechien Biermarkt leicht abnehmend -- Stanislav Proch zka, Generaldirektor der Prager Brauereien, gab anläßlich der Bündner Runde 1996 am 29. Januar in Davos einen Überblick über die Entwicklung des tschechischen Biermarktes seit der politischen Öffnung des Landes. Von 1992 bis 1994 hat sich der Bierabsatz in Tschechien um 3% auf 16,7 Mio hl verringert. Für 1995 rechnet Proch zka mit einer weiteren Abnahme um 4% auf 16,5 Mio hl. Die Produktion lag 1993 bei 17,803 Mio, 1994 bei 18,117 Mio und 1995 bei 18,06 Mio hl. Die 5 größten Brauereien des Landes hatten 1995 einen Anteil an der Bierproduktion von 6,674 Mio hl bzw. 37,1%. Die zehn größten kamen auf einen Anteil von 42,3%. Die Privatisierungsphase ist jetzt nahezu abgeschlossen.B. Radegast.B. Pilsner Urquell und Budweiser Budvar..

EDV für Mittelständler. Aufgeschlossenheit für neue Informationstechnologien -- Auf der Suche nach verbesserten EDV-Werkzeugen für mittelständische Betriebe der Getränke-/Lebensmittel-Herstellungs-Industrie trafen sich beim Doemens Seminar GmbH, Gräfelfing, Labor- und Betriebsleiter aus Betrieben unterschiedlichster Größen im II. AllQuaSoft-Workshop im letzten Jahr, dieses Mal mit Siemens AG.

Explosions- und Überdruckschutz in Brauereien -- Organischer Staub oder brennbare Gase können in entsprechender Konsistenz mit einer Zündquelle eine Explosion auslösen. Nach Ansicht des Unternehmens Rembe GmbH, Brilon, ist dieses gefährliche Gemisch zwischen Sauerstoff und der erforderlichen Staubkonzentration täglich gegeben: Nahrungs- und Futtermittelindustrien, Holzfabriken, Mühlen und nicht zuletzt Brauereien sind davon besonders bedroht. Auch die noch fehlende Zündquelle ist nicht mehr vermeidbar. Mechanische Reibung, etwa von Zahnrädern oder unachtsame Schweißarbeiten an Anlagenteilen reichen aus, um eine Staubexplosion zu zünden. Die Folge sind nicht nur Personenschäden und der Verlust von Anlagenteilen, sondern auch die Zerstörung ganzer Produktionsabläufe und Fabriken..

Das EG-Umwelt-Audit: Chancen für Brauereien. Teilaspekt: Umgang mit Gefahrstoffen -- Neben anderen Bereichen in einer Brauerei gehen die wesentlichen Umweltbelastungen von den verwendeten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie weiteren Gefahrstoffen aus. Die Analyse, Bewertung und die daraus resultierenden Maßnahmen werden im folgenden erörtert.

Ausstoßentwicklung der 20 größten Biermarken mit ihrem versteuerten Bierausstoß -- Tabelle

Sicherung der Hygiene im Getränkeausschank -- Unter der Leitung von Dr. Peter Dilly, Dilly & Kantelberg, Hamburg, veranstaltete der Behr's-Verlag, Hamburg, am 12. Dezember 1995 in Hamburg ein Diskussionsforum zum Thema Sicherung der Hygiene im Getränkeausschank.

Thailand Rasanter Anstieg im Bierabsatz -- Der Gesamtabsatz an Bier in Thailand dürfte 1995 um 25,7% auf 6,35 Mio hl angestiegen sein. Gegenüber 1991 bedeutet dies sogar eine Verdoppelung des Bierabsatzes. Nach eigenen Angaben besitzt die Boon Rawd Brewery in Thailand einen Marktanteil von 81% bis 85%. Mit der Marke Singha hatte Boon Rawd in den letzten Jahren Steigerungen von knapp 20% pro Jahr. Jetzt bekommt die Brauereigruppe Konkurrenz von Carlsberg International und von Heineken. Der Bierabsatz in Thailand ist trotz der relativ hohen Bierpreise gestiegen. Allein die Steuer beträgt umgerechnet 1,68 DM/l.

Novelle der Verpackungsverordnung vor Abschluß? -- Seit längerer Zeit wird die Novelle der Verpackungsverordnung diskutiert. Nun scheint Bewegung in die Sache gekommen zu sein, nachdem im Rahmen der Ressortbestimmungen in Bonn ein Konsens zwischen dem Bundesumweltministerium und dem Bundeswirtschaftsministerium gefunden worden sein soll. Es geht dabei um den Zwangsmechanismus zwischen einem Absinken der Mehrwegquote für Getränke und einer drohenden Rücknahme- und Pfandpflicht. Insbesondere von Handelskreisen wird eine solche Vorgehensweise abgelehnt. Ländermehrwegquote unterschritten wird. Ferner sollen einzelne Getränkearten von Widerruf und Zwangspfand ausgenommen werden können, sofern bei diesen die Mehrwegquote nicht unterschritten wurde..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld