Eingabehilfen öffnen

Im Norden Deutschlands ist die Stimmung wesentlich schlechter als im Süden. Unter den Warengruppen, für die eine positive Entwicklung prognostiziert wird, gehören auch die alkoholfreien Getränke....

Belgien Dreitägige Ausschankkurse des BSB -- Im Zusammenhang mit der Beanstandung der Bierpflege in der Gastronomie, übrigens nicht nur in Deutschland, ist es von Interesse, wie sich in unserem Nachbarland Belgien der BSB (Belgische dienst voor de Serveerkunst van het Bier, Belgische Dienststelle für die Servierkunst des Bieres) mit der Hygiene und der Wartung von Zapfanlagen, aber auch mit der Kunst und Fertigkeit des Einschenkens und Servierens auseinandergesetzt. In Zusammenarbeit mit den Ausbildungszentren für den Mittelstand werden vom BSB, aber auch von den Brauereien selbst Lehrgänge veranstaltet, bei denen die Inhaber von Gaststätten und deren Mitarbeiter wieder die Schulbank drücken. In einem dreitägigen Intensivkurs lernen sie alle fachlichen Kniffe vom Keller bis zum Glas..

Das Forschungsinstitut für Qualitätssicherung (FIQS) der VLB beschäftigte sich im Rahmen des AIF-Forschungsvorhabens 43Q mit dem Themenkomplex Strategische Entscheidungen in der Brauerei-Distributionslogistik. Dieses bis heute vernachlässigte Gebiet besitzt nach Ansicht der Verfasser ein großes Potential zur kostensenkung und für die Servicesteigerung.

Im September letzten Jahres fand die Jahrestagung des Bundesverbandes der Deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie e.V. in Bremen statt.

Frequenzgeregelte Pumpen in der Brauerei -- In unserem Beitrag Frequenzgeregelte Pumpen in der Brauerei von Stephan Gögl sind durch einen Übertragungsfehler bedauerlicherweise einige Unstimmigkeiten verursacht worden. Zum einen wurden die Abbildungen 1 und 2 vertauscht montiert; die Bildunterschriften machten den Fehler bereits augenfällig. Zum anderen sollte der Absatz auf Seite 1813 (Ein Schaltschrank für eine 5,5 kW-Regelung _ vom Füller ein- und ausgeschaltet werden) nicht im laufenden Text eingebunden werden, sondern als Erklärung der Abbildung 7 (Schematische Darstellung einer Druckregelung PP1) beigestellt werden.

Wieder ein neues, unlesbares Werk? Nein, gewiß nicht. Hier haben dreißig Autoren um den Herausgeber Rolf Eschenbach ein Kompendium geschaffen, das als Nachschlagewerk für die Handbibliothek des Praktikers dienen kann.

Der Gesamtausstoß an alkoholfreiem Bier und Malztrunk hat sich nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes, Bonn, gegenüber dem Vorjahr um 9,3% auf 4,423 Mio hl verringert. -- Hessen führt die Liste der Bundesländer mit insgesamt 1,579 Mio hl an, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 0,765 Mio hl und Niedersachsen/Bremen mit 0,641 Mio hl.

Argentinien Wachsender BieB-markt in Argentinien -- Trotz eines Rückganges beim Bierkonsum und in der Bierproduktion im Rezessionsjahr 1995 von etwa 7,9% rechnen die Brauereien in Argentinien auch in der Zukunft mit einem wachsenden Biermarkt. Von 1990 bis 1994 hat sich der Bierausstoß um 83% auf 11,3 Mio hl erhöht. Im gleichen Zeitraum ist der Pro-Kopf-Verbrauch von 17 l/Jahr auf 33 l/Jahr gestiegen. In Brasilien liegt er bei 45 l und in Venezuela bei 75 l/Jahr. Quilmes, ein Joint-Venture der lokalen Gruppe Bemberg mit Heineken, hat einen Marktanteil von 75%. Die Brahma-Gruppe, Brasilien, kommt auf 8%, Bieckert auf 7%, CCU (Luksic-Gruppe, Chile) auf 6% und Isenbeck (Warsteiner) auf 4%. Die Importe sind 1994 um 5,3% auf einen Wert von 26,6 Mio US-Dollar zurückgegangen..

Bier-Kultur und die neuen Medien -- Der Umgang mit den neuen Medien stand im Mittelpunkt der Frühjahrsversammlung der Deutschen Brau-Kooperation bei der Privatbrauerei Hoepfner in Karlsruhe. Wir müssen wegkommen vom Hosenträger-Image hin zum Geschmack und Lebensgefühl der heutigen Generation, forderte der Beiratsvorsitzende Dr. Friedrich Georg Hoepfner in seinem Grundsatzreferat. Gerade Brauereien als Produzenten eines traditionellen Getränks dürften den Trend der Zeit nicht verschlafen und müßten dem veränderten Konsumentenverhalten mit neuen Marketingstrategien begegnen. Wie das Konzept funktionieren kann, um das wunderbare Getränk Bier und die damit verbundene Kultur in das nächste Jahrtausend hinüberzuretten, zeigte Dr. Hoepfner anhand einer Multimedia-Show..

Moderne Sudhausanlagen -- Anläßlich des 28. Technologischen Seminares 1995, veranstaltet von Univ. Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München-Weihenstephan, im Januar/Februar 1995 in Weihenstephan sprach Prof. Dr. Ludwig Narziß über Moderne Sudhausanlagen - Vorteile und Beachtenswertes..

Die Freiburger Niederlassung von Trischler und Partner führte im Auftrag der ABAG Abfallberatungsagentur Baden-Württemberg eine detaillierte Marktrecherche zu drei Software-Themen durch: Betriebliche Abfallwirtschaft, Stoffstrom-Management und Ökobilanzen sowie Öko-Audit.

In Südamerika macht Bier 80% aller verkauften alkoholischen Getränke aus. Bis zum Jahr 2000 dürfte Bier auf einen Anteil von 83% kommen. -- Nach dieser Studie liegt der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier in Brasilien bei rd. 45 l, in Mexiko bei knapp 50 l, in Kolumbien bei knapp 60 l, in Venezuela bei fast 80 l, in Argentinien bei über 30 l, in Peru bei 35 l, in Chile bei 30 l und in Ecuador bei 25 l.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld