Praxisorientierte Sudhaus-Technik -- Seine Ausführungen begann H. Herrmann, Leiter der Technologie der Hrch. Huppmann GmbH in Kitzingen, bei der 12. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen, veranstaltet von Doemens in Gräfelfing, damit, daß das Schlagwort der praxisorientierten Sudhaustechnik als Sammelbegriff für die aus der Praxis gestellten Detailforderungen für in heutiger Zeit neu zu installierende, auszuführende oder zu entwickelnde Anlagen stehe. Die Haupteinflußgrößen für den heute erwarteten Standard lägen in Maximalforderungen begründet, die sich so aufgliedern lassen: hoher Qualitätsstandard, hohe Wirtschaftlichkeit, hoher Komfort, hohe Flexibilität, hohe Zuverlässigkeit und höchstes Umweltbewußtsein. Zum Stichwort der Qualität gehöre u.a..
Bildung von Alterungscarbonylen - mögliche Mechanismen und Bedeutung bei der Bierlagerung -- Zahlreiche Carbonylverbindungen wurden in gealtertem Bier nachgewiesen und für einen off-flavour verantwortlich gemacht. Auch bei Routinemethoden werden heute viele von ihnen bestimmt. Über die Möglichkeiten ihrer Bildung existieren diverse Hypothesen. Ihre Aromarelevanz ist nicht unumstritten, darauf wies Bernhard Thum, Staatl. gepr. Lebensmittelchemiker, anläßlich des Technologischen Seminares 1995 in Weihenstephan hin. Zur Erforschung dieser Zusammenhänge wurden: - Biere mit verschiedenen Substanzen dosiert, denen eine Vorläuferfunktion zugeschrieben wird und unter definierten Bedingungen abgefüllt und gelagert. Antioxidative Effekte von mehrwertigen Phenolen konnten nicht nachgewiesen werden.
Cina 2. Internationale Ausstellung für die Bier- und Getränkeherstellung -- Vom 5. bis 9. November 1996 hält der China National Council of Light Industry die 2. Internationale Ausstellung für die Bier- und Getränkeherstellung im Pekinger Messezentrum ab. Als Mitorganisatoren fungieren die China National Light Industrial Machinery Corporation, China Light Industrial Corporation for Foreign Economic and Technical Cooperation und die Business & Industrial Trade Fairs Ltd. Unterstützt wird die Ausstellung von der China Alcoholic Beverage Industry Association und der China Beverage Industry Association. Marktkenner rechnen mit weiteren jährlichen Steigerungen von 10 - 15% bis zum Jahre 2000. Der Markt für alkoholfreie Getränke wird 1997 etwa 62% größer sein als 1994..
Premier Cru-Bier -- Britische Brauereien suchen nach einem Bier mit einem ganz charakteristischen Hopfenaroma. Damit wollen sie einen Markt für neue Bierkenner schaffen. Angeregt dazu wurden sie von der Weinbranche mit ihren verschiedenen Rebsorten. Nach Aussagen von Rupert Ponsonby, National Hop Association of England, erhält man durch Verwendung nur einer Hopfensorte Biere mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften. In einigen Jahren werden, so seine Meinung, die Bierkenner erst auf dem Etikett nach der Hopfensorte schauen, bevor sie sich zum Kauf und zum Genuß entschließen. Durch Verwendung der einzelnen Hopfensorten erhält man ein breites Angebot verschiedener Biere. So liefert z.B. die Sorte Fuggles ein Bier mit blumigen Geruch und einem Apfel-Pflaumen-Geschmack..
Nürnberg-Fürther-Brauereien auf neuem Gelände -- Die Nürnberger Brauereigruppe Dr. Hans Inselkammer erwarb ein verkehrsgünstig gelegenes Gelände von insgesamt 120 000 m2 zur Errichtung eines neuen Brauzentrums. Wie Dr. Hans Inselkammer in einem Pressegespräch am 14. März 1996 in der Tucher Bräu, Nürnberg, erläuterte, befinden sich 60% des Geländes auf Nürnberger Gemarkung, 40% auf Fürther Stadtgebiet. Dr. Inselkammer, Inhaber der Tucher Bräu, Nürnberg, und der Patrizier-Bräu, Nürnberg-Fürth, betonte, daß mittel- bis längerfristig (10 bis 15 Jahre) die Sudhäuser an den bisherigen Standorten in Nürnberg (Tucher und Lederer), in Fürth und in Zirndorf bestehen bleiben. Dr. Klaus Rübelmann und Dr.-Ing. Das Logistikzentrum für alle Braubetriebe soll in 18 Monaten betriebsbereit sein. Dr..
Die Konzentration auf Kernkompetenzen steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese Erkenntnis führt zu der Überlegung, welche Leistungen besser, schneller und kostengünstiger im eigenen Unternehmen und welche günstiger von Zulieferern und externen Dienstleistern erbracht werden. Zur Disposition stehen dabei zunehmend Logistikleistungen.
Brasilien Bierabsatz brach alle Rekorde -- Im Jahre 1995 betrug der Bier- und Getränkeausstoß in Brasilien 90 Millionen hl. Das sind 38,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Nach Angaben der Brazilian Association of Beverage Industries sind die Bierabsätze von 60 Millionen hl im Jahre 1994 auf 75 Millionen hl im Jahre 1995 angestiegen.
Gesamtverbrauch von Bier (1000 hl) in Europa -- Tabelle
Im August 1995 hat die AB Abro Bryggeri in Vimmerby, Schweden, ihr neues Sudwerk mit einer Leistung von 10 Suden mit je 320 hl AW pro 24 h eingeweiht.
Viele Unternehmen sehen die Logistik oder, im engeren Sinne, die Transportplanung und -durchführung allein unter dem Aspekt der Dienstleistung am Kunden, um jeden Preis.
Mexiko Rekord-Export-Jahr für Cuauhtemoc Moctezuma Brewery -- Die Cuauhtemoc Moctezuma Brewery, Herstellerin von Tecate, Sol, Dos Equis und anderen Bieren, meldete für 1995 einen Anstieg im Export um 21% auf jetzt 7% der Gesamtproduktion. Im Jahre 1993 hatte die Exportquote bei nur 4% gelegen. Die Marken Tecate und Sol erzielten bemerkenswerte Erfolge in Argentinien und Brasilien. Sol war im Fernen Osten und auch in Griechenland sehr erfolgreich. Tecate, die Spitzenmarke der Cuauhtemoc Moctezuma Brewery ist die Nr. 2 in Mexiko und in den USA unter den zehn erfolgreichsten Importbieren. In den USA werden die Produkte der Cuauhtemoc Moctezuma Brewery von Labatt USA vermarktet, dem zweitgrößten US-Bierimporteur. Die Produkte des Unternehmens werden jetzt in 67 Ländern der Welt angeboten..
Blick zum Nachbarn: Bier und Jenever. Export ist wichtig für die Niederländer -- Auch in den Niederlanden zieht der Bierkonsum an. Pro Jahr und Bevölkerungskopf wird der Bierverbrauch mit 95 Litern angegeben. Im Alter von 16 Jahren wird das erste Pils getrunken und man wird zur Markentreue angeregt. Rund 5 Millionen Niederländer sind regelmäßige Biertrinker.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH