Nach umfangreichen Tests hat APV jetzt die erste serienreife Version seines Automationspaketes zur Kieselgurfiltration fertiggestellt. In diesem Artikel werden das Meßprinzip, die einzelnen Bauteile des Meßgerätes und die Ergebnisse der Tests beschrieben.
Wieder ein neues, unlesbares Werk? Nein, gewiß nicht. Hier haben dreißig Autoren um den Herausgeber Rolf Eschenbach ein Kompendium geschaffen, das als Nachschlagewerk für die Handbibliothek des Praktikers dienen kann.
Hanf statt Hopfen -- Die Brauerei Wädi-Bräu, Wädenswil, Kanton Zürich, hat jetzt mit behördlicher Genehmigung ein Hanfbier entwickelt, bei dem der Hopfen durch Hanf ersetzt wird. Das Bier hat nach Angaben der Brauerei den typischen süßlichen Gras-Geschmack, der Hanffreunde, aber wegen der Vollmundigkeit auch normale Konsumenten ansprechen soll. Das dunkelblonde Starkbier mit einem Alkoholgehalt von 5,8% wird ausschließlich aus biologischen Rohstoffen gebraut. Die Brauerei beschreitet mit diesem Bier den schmalen Weg zwischen der Verwendung von Hanf als Rausch- und als Nutzpflanze. Rauschzustände bei übermäßigem Genuß werden aber eher dem höheren Alkoholgehalt zugeschrieben als dem niedrigen Anteil an Tetrahydrocannabinol (THC) der eingesetzten Hanfsorte..
Gerade im Mittelstand, der nicht auf qualifizierte Stabsabteilungen zurückgreifen kann, ist der Aufbau eines maßgeschneiderten, einfachen und übersichtlichen Steuerungsinstrumentariums unabdingbar, um das Unternehmen zukunftsorientiert führen zu können.
USA Yakima Brewing and Malting wechselt den Besitzer -- Die älteste Mikrobrauerei in Pazifik-Nordwest, die Yakima Brewing and Malting Company sowie das erste Brewpub, Grant's Brewery Pub, wechselten den Besitzer. Beide wurden von der International Wine and Spirits Ltd. aufgekauft. Bert Grant hat die Brauerei im Jahre 1982 gegründet. Gebraut werden acht Ale-Biere, die in erster Linie in den Staaten Washington, Oregon und Kalifornien vertrieben werden. Im nächsten Jahr soll ein Jubiläumsbier herausgebracht werden: Golden Anniversary. Bert Grant (67) will mit diesem Jahr seine 50 Berufsjahre als Brauer feiern. Nach der getroffenen Vereinbarung kann sich Bert Grant nach eigenen Angaben voll der Produktion guter Biere widmen, ohne sich um seine Nachfolge kümmern zu müssen.
Die Brauwelt kommt Ihnen jetzt spanisch. Mit diesem Slogan in einer Eigenanzeige in einer der letzten Brauwelt-Ausgaben wiesen wir darauf hin, daß wir ab Herbst 1996 die Palette der internationalen Brauwelt-Ausgaben um eine spanische Ausgabe erweitern. Keinesfalls sollte unseren Lesern die Brauwelt spanisch vorkommen. Aufbau und Inhalt der deutschsprachigen Brauwelt-Ausgaben bleiben wie bisher klar, aktuell, umfassend und kompetent. Kurz nach Erscheinen der Mir piva, der Brauwelt in russischer Sprache, erhielten wir aus dem lateinamerikanischen Raum viele Zuschriften, die uns darauf aufmerksam machten, daß die Brauer und Mälzer in dieser Region über eine Brauwelt in Spanisch am weltweiten Transfer von Brauwissen teilhaben möchten. a. Brauwelt Nr. 21/22, 1996, S. 997).-Prof. Dr.-Ing..
Produktions-Management-System -- Johann Oberbauer, Geschäftsführer der ICS GmbH, Kranzberg, erläuterte auf der 12. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen bei Doemens in Gräfelfing die Umsetzung und praktische Anwendung eines Produktions-Management-Systems (PMS), das sich in die drei Teilbereiche Produktionsleitsystem, Steuerungssystem und Betriebsdatenerfassung gliedere. Die Chargenrückverfolgung zur Produkthaftung komme im PMS also voll zum Tragen, jede Flasche könne von der Füllerei bis zum Anfang des Produktherstellungsprozesses exakt zurückverfolgt werden. Dies sei zwar ein Weg, der sehr lange dauere, ihn richtig aufzubauen, doch dafür sei er umso wichtiger. Alle Daten müssen regelmäßig, mindestens alle 24 Stunden, gesichert werden, was nur auf Unix-Basis im Online-System geht.
Niederlande Grolsch steigt bei Gulpener ein -- Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Spezialbiere zu stärken und die Marktposition auszubauen, hat Grolsch einen Anteil von 15 Prozent an der Gulpener Bierbrouwerij erworben. Beide Brauereien wollen 1996 ein neues gemeinsames Spezialbier auf den Markt bringen. Der Umsatz von Grolsch belief sich im vergangenen Jahr auf umgerechnet rund 500 Mio DM, davon 360 Mio DM in den Niederlanden. Gulpener kam auf 27 Mio DM. Der Anteil des Spezialbieres am Gesamtbiermarkt betrug 1994 5,4%, im Jahr zuvor 4,6%.
Grundlagen des Brauwesens der Wittelsbacher -- Die Dissertation von Heinrich Letzing, erschienen am Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg, untersucht die historische Entwicklung des Brauwesens in Bayern.
Bewertung der Malzqualität durch Bildverarbeitung -- Auf der diesjährigen Hannover-Messe stellten Oy Lahden Polttimo AB und VTT Automatisierung aus Finnland ein Bildverarbeitungssystem zur Charakterisierung von Gerstenmalz vor. 100 Malzkörner werden auf zwei Platten befestigt und von einer Videokamera aufgenommen. Das Bildverarbeitungssystem analysiert die Bilder und druckt sie nach Bedarf aus. Mit Hilfe einer Calcofluor-Färbung kann das Korninnere dargestellt werden. Dabei wird das enthaltene b-Glucan gefärbt und die Auflösung des Korns sichtbar gemacht. Die dabei erfolgte Klassifizierung vermittelt die ideale Beschaffenheit des Malzkornes und den Anteil der Abweichungen.
China Sapporo weitet Hopfenanbau aus -- Bis zum Jahr 1997 will die japanische Brauerei Sapporo Ltd. den Anbau von Hopfen in China über ihr Joint-Venture Fubei Sapporo Hop Co. um 50% auf 500 t erweitern. Geplant sind weitere Steigerungen auf 800 bis 1000 t/Jahr. Der chinesische Hopfen wird in China an die Brauereien mit US- oder Euro-Beteiligung verkauft. Im Preis liegt der chinesische Hopfen um 30% unter dem vergleichbarer internationaler Qualitäten.
Die VLB Berlin hat nach 13jähriger Unterbrechung für das Jahr 1995 erstmals wieder ein Jahrbuch herausgebracht. -- Es gibt einen umfassenden Überblick über die Arbeit und das vielseitige Leistungsangebot der VLB. Die Mitglieder der VLB erhalten ein Exemplar kostenlos. Weitere Exemplare können unter Tel. 030/4509-0 angefordert werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH