Der vorliegende Artikel soll neben eigenen Untersuchungen allgemein einen Überblick über die technisch-technologischen Einsatzmöglichkeiten immobilisierter Hefe vermitteln.
Weltbiermarkt - Chancen für alle -- Das Internationale Beer Marketers Symposium fand vom 3. bis 5. November 1996 in Vancouver, Kanada, statt. Veranstalter war in diesem Jahr die Association of Brewers, Boulder, USA. Deren Präsident, Charlie Papazian, konnte 125 Fachleute aus 19 Ländern begrüßen. Davon kamen 44 aus den USA, 37 aus Kanada, je fünf aus Südafri-ka, Peru, Großbritannien und Deutschland, je vier aus Mexiko und Japan und je drei aus Rußland und Tschechien. Je 22% der Teilnehmer repräsentierten international agierende Brauereigruppen und mittelständische bzw. Mikrobrauereien, je 6 Prozent Brew-Pubs/Homebrewer, Verbände, Medien und die Association of Brewers, 4% den Handel und 28% den Bereich Zulieferer und Berater. zu pflegen.T. noch ungeahnte Möglichkeiten..
Die Investitions- und Betriebskosten bei der Gärung, Reifung und Lagerung des Bieres hängen von der Art der Kühlung und von der Aufstellungs- sowie Wärmedämmungsvariante ab. Die Entscheidung für die eine oder andere Variante erfordert vor allem einen umfassenden Investitions- und Betriebskostenvergleich.
Biermarkt 1996 verläuft eher negativ -- Der Bierverkauf im Lebensmitteleinzelhandel und in den Getränkeabholmärkten hat im Juli 1996 mit minus 13% einen enormen Einbruch erlitten; im August machte das Minus 3,9% aus. In den ersten acht Monaten dieses Jahres mußten die deutschen Brauereien in diesen Vertriebswegen ein Minus von 3,3% hinnehmen. Diese Zahlen nannte Michael Horn, Unit-Leiter Bier der GfK, Nürnberg, in seinem umfassenden Referat Der Biermarkt 1996 auf dem 22. Ostbayerischen Brauertag am 17. Oktober 1996 in Irl bei Regensburg. Die Brauwelt wird den gesamten Beitrag in einer ihrer nächsten Ausgaben veröffentlichen. Die Brauereien seien, so Horn, noch besser davongekommen als andere Getränkehersteller. Bei Mineralwasser lagen die Zahlen bei - 25% bzw. - 13,7%.h. Bier hat lt..
Eine kontinuierliche Bierproduktion führt eventuell zu wirtschaftlichen Vorteilen. Eine Möglichkeit, dies für den Produktionsschritt Gärung zu verwirklichen, ist das Multi-Purpose Immobilized Yeast Bioreaktor-System zur Immobilisierung von Hefen.
Gebinde- und Sortenstruktur in NRW -- Nach einer Publikation des Verbandes Rhein.-Westfälischer Brauereien, Düsseldorf, hat sich der Absatz von Pils bei seinen Mitgliedsbrauereien im ersten Halbjahr 1996 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 0,5% auf 11,267 Mio hl verringert. Der Pilsanteil nahm aber trotzdem von 73,8% auf 74,2% am Gesamtbierausstoß von 15,176 Mio hl (- 1,1%) zu. Auf alkoholfreies Bier entfielen dabei gut 84 000 hl (- 10,9%), auf alkoholarmes 50 617 hl (- 19,1%). Altbier verringerte seinen Absatz um 6% auf 1,752 Mio hl und seinen Anteil am Gesamtbierabsatz auf 11,6%. Alkoholfreies Altbier erfuhr ein Minus von 14,8% auf 18 329 hl. Kölsch kam im ersten Halbjahr 1996 auf 1,426 Mio hl (- 3%) bzw. auf einen Anteil von 9,4%. Sein Anteil liegt jetzt bei 2,6%..
Im vorliegenden Artikel wird die Überprüfung einer neuartigen, sterilbelüfteten Siebanlage auf deren biologische Sicherheit beschrieben. Darüber hinaus wird die Auswirkung des Siebens auf die Lebendzellzahlen der Hefe und den Gärverlauf untersucht.
Gesamtbierabsatz im September 1996 -- Tabelle
Brau und Brunnen AG konzentriert sich auf das Inland -- Die Brau und Brunnen AG, Dortmund, Deutschlands größte Brauereigruppe, hat per 1. November 1996 ihre Tochter Brau und Brunnen International GmbH, Dortmund, an die South African Breweries (SAB) Ltd., Johannesburg, verkauft. Die Brau und Brunnen International GmbH hält Beteiligungen an zwei rumänischen Brauereien: 73,44 Prozent an der Brauerei Ursus S.A. mit einer Getränkeproduktion von 439 000 hl und 514 Mitarbeitern sowie 81,26 Prozent an der Brauerei Pitber S.A. mit einer Getränkeproduktion von 329 000 hl. Die Brauerei Ursus gilt als eine der modernsten rumänischen Brauereien mit einer Jahreskapazität von rund 700 000 hl. Die Brauerei Pitber soll auf rund 750 000 hl pro Jahr erweitert werden. An der Brauerei Haber International S.A..
In Deutschland wur-den in den ersten neun Monaten des lau-fenden Jahres 86,2 Mio hl Bier abgesetzt, 2,2% weniger als im Vorjahr. -- Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, nahm der Inlandsabsatz um 2,8% auf 78,8 Mio hl ab. 7,4 Mio hl (8,5%) gingen unversteuert ins Ausland, davon 4,0 Mio hl (+ 7,7%) in EU-Länder und 3,1 Mio hl (+ 2,5%) in Drittländer.
LEH in Deutschland 1995 real ohne Umsatzzuwachs -- Der deutsche LEH erreichte im Geschäftsjahr 1995 ein Umsatzvolumen von 338 Mrd DM und damit ein Plus von 1,8%. Nach einer Analyse von M + M EUROdATA, Frankfurt/Main, konnte damit gerade einmal die Inflationsrate ausgeglichenhwerden. Die sechs größten Gruppierungen im deutschen LEH ereichten 1995 zusammen einen Marktanteil von 87%, bzw. von über 295 Mrd DM. Branchenprimus ist dabei mit 23% die Verbundgruppe Markant, die aus zahlreichen Filialisten und Großhändlern besteht, die sich gegen die anderen Branchenriesen zusammengeschlossen haben. Die Metrogruppe kam auf 18%. Sie ist mit Abstand das größte Filialunternehmen in der Branche, und zwar in Deutschland und in Europa. Relativ stabil gebieben sind die Verbrauchermärkte und SB-Warenhäuser.
Aufgrund eines steigenden Umweltbewußtseins ist die Entsorgung in den Unternehmen zu einem wichtigen Bestandteil der Logistik geworden. Besonders durch das Abfallgesetz und dessen Anpassung an Vorgaben der Europäischen Union durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz wird von Unternehmen eine Berücksichtigung der Entsorgungs-problematik gefordert.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH