Aus einer Reihe von Beratungsprojekten in mittelständischen Brauereien wurden die wichtigsten Erfolgsfaktoren zusammengestellt, die es den einzelnen Unternehmen ermöglichen, ihr eigenes Erfolgskonzept zu erarbeiten.
Filterkeller der Radeberger Brauerei -- In der Radeberger Exportbierbrauerei wurden 1996 erhebliche Investitionen realisiert. So wurde der Lagerkeller um sechs Biertanks mit einem Fassungsvermögen von jeweils 3000 Hektolitern erweitert.
Der 15. Kölner Brauertag fand am 4. 6. 1996 traditionsgemäß im Maternushaus statt, dieses Jahr erstmals unter der Leitung von Dipl.-Ing. Thomas Zoll, VLB Köln, der gemeinsam mit Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Gölz, VLB Berlin, die Tagung moderierte.
Aus einer Reihe von Beratungsprojekten in mittelständischen Brauereien wurden die wichtigsten Erfolgsfaktoren zusammengestellt, die es den einzelnen Unternehmen ermöglichen, ihr eigenes Erfolgskonzept zu erarbeiten.
Der Primus Horizontalfilter wurde vor einigen Jahren als Weiterentwicklung des ZHF-Filters der internationalen Brauerei- und Getränkeindustrie vorgestellt. Die Vorteile dieses neuen Kieselgurfilters haben viele Brauereiensehr schnell überzeugt, sich für dieses System zu entscheiden.
Zucker- und CO2-Analysengerät für die Getränkeabfüllung -- Die Canongate Technology Ltd. aus England sind Spezialisten für Meßtechnik in Flüssigkeiten. Der Hersteller hat ein neues Inline-Analysensystem entwickelt, das hauptsächlich für Getränkeabfüller geeignet ist. Das neue MultiCheck-System kann gleichzeitig CO2 und Zucker oder Alkohol in karbonisierten Getränken messen. Die Analyse erfolgt im Prozeß selbst mit einer Genauigkeit von +/- 0,02 Vol.-% und ñ 0,03 Grad Brix. Diese hohe Meßgenauigkeit eignet sich besonders, um die Anforderungen an Produktkontinuität und Qualität einzuhalten. Die Echtzeitmessung ermöglicht ein schnelles Anfahren der Maschinen und Produktwechsel mit minimalen Verlusten.
Agentur-Wechsel von Gatzweiler -- Gatzweiler wechselt in Düsseldorf von Gramm zu Brüster & Partner. Der Altbierspezialist läßt sich im Full Service von Dr. Christoph Brüster und seinen Leuten bedienen. Neben der Anfang des Jahres ausgelaufenen Zusammenarbeit mit Gramm steht Gatzweiler noch ein weiterer Abschied ins Haus: Marketingleiter Reinhard Weidner, 46, steht nur noch mit halber Kraft Inhaber Karl-Heinz Gatzweiler zur Verfügung. Ende 1996 will Bierprofi Weidner (Ex-Krombacher und Beck’s) mit ganzem Engagement seine neuen Aufgaben bei der im August gegründeten Sporteventagentur Speed angehen. Kostenmanagement und allgemeine Absatzflaute in der Bierbranche nennt Weidner als Gründe für die Veränderungen bei der Brauerei. Die Etats haben zum Teil weltweite Reichweite..
In Kanada sind 11 Regionalbrauereien, 38 Mikrobrauereien und 58 BrewPubs aktiv, insgesamt 107 handwerklich betriebene Brauereien.
Die größten 13 Biermarken der deutschen Brauindustrie werden von 1% der knapp 1300 Brauereien gebraut. Diese meist bundesweit vertriebenen Biermarken haben am Inlandsabsatz einen Marktanteil von 27,5%. Dabei sind Exportgeschäfte nicht berücksichtigt.
Moderne Brauereien in Asien auf der Überholspur. Nachfrage nach mehr Bier - in einigen Ländern zweistellige Zuwachsraten pro Jahr -- In Thailand lag die Jahresbierproduktion 1989 bei rund 3 Millionen Hektoliter. Die Bierproduktion in China hat 1995 bereits die 150 Mio-hl-Grenze überschritten.
Der Kunde ist König - wer kennt dieses alte Sprichwort nicht? - doch die Realität sieht häufig anders aus. Daß der finanzielle Erfolg ganz wesentlich von der Zufriedenheit der Kunden abhängt, muß sich in den Köpfen so mancher Unternehmer und vieler ihrer Mitarbeiter erst noch durchsetzen.
Die Stromversorgung des Brauereibetriebes. Fortsetzung -- Lieferverträge: Die Fremdstromversorgung von Brauereien ist meist mittels Sonderabnehmerverträgen mit dem Energieversorgungsunternehmen (EVU) geregelt. Ausnahmen stellen Gasthausbrauereien und kleine handwerkliche Betriebe dar, die mittels allgemeiner Tarife (Haushaltstarif) abgerechnet werden können. Im Liefervertrag und seinen Anlagen ist geregelt, wie sich die Stromkosten zusammensetzen. Der Arbeitspreis ist der Preis für die verbrauchten kWh. Er bezieht sich immer auf die Wirkarbeit. Man unterscheidet in Deutschland unterschiedliche Tarifzeiten: - Hochtarifzeit (HT-Zeit), z.B. 06.00 Uhr bis 20.00 Uhr; - Niedertarifzeit (NT-Zeit), z.B. 20.00 Uhr bis 06.00 Uhr. Die Hochtarifdauer kann kürzer oder länger sein.a. Jahr]..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH