Eingabehilfen öffnen

Gasthausbrauerei Brauhaus zum Reformator, Eisleben -- Zwar ist Wittenberg die eigentliche Lutherstadt, geboren und gestorben ist Martin Luther allerdings in Eisleben, was den Namen der Gasthausbrauerei Brauhaus zum Reformator erklärt. Das tausendjährige Eisleben wurde, wie das Mansfelder Land, durch den Kupferbergbau bekannt. Die königliche Pfalz des Sachsenlandes wurde erstmals im Jahre 994 urkundlich erwähnt und die Burg Eisleben im Jahre 1065 in einem Verzeichnis des königlichen Tafelgutes genannt. 1180 erhielt Eisleben das Stadtrecht und damit auch die Braugerechtigkeit verliehen. Im ausgehenden Mittelalter gab es mehrere Gemeindebrauhäuser, in denen die brauberechtigte Stadtbevölkerung Bier braute. 1836 wurden lt. Stadtarchiv noch drei dieser Brauhäuser erwähnt. in den Garten holen..

Rußland Türkische Braugruppe investiert in Moskau -- Die führende Brauereigruppe in der Türkei, die Anadolu Endustri Holding bereitet ein 140-Mio-US-Dollar-Brauereiprojekt in Moskau vor, das in zwei Jahren in Betrieb gehen soll. Nach einem Vertrag mit der Stadt Moskau wird die Brauerei eine Jahreskapazität von 2,5 Mio hl haben. Die türkische Gruppe wird 51% des Kapitals halten, die Stadt Moskau 20%. Der Rest wird an institutionelle Investoren vergeben. Gebraut werden soll Efes Pilsen und russisches Knyaz Rurik. Die Anadolu-Gruppe wird auch die vorhandene Mälzerei mit einer Kapazität von 43 000 t/Jahr betreiben. Die Anadolu-Gruppe baut z.Zt. eine Brauerei in Rumänien, die Ende 1998 in Betrieb gehen soll. Außerdem hat sie eine Brauerei in Kasachstan gekauft.o.)..

Neuer Kühl-Thermoanhänger -- Nach erfolgreicher Entwicklung der mobilen Kühlezellen, hat die Firma Kress Fahrzeugbau GmbH, Meckesheim, in diesem Jahr ihren Thermoanhänger weiterentwickelt. Schon seit Jahren ist das Fahrzeug zur Getrenke- und Lebensmittelkühlung im Einsatz. Auf der diesjährigen Brau stellt die Firma nun ihr neues Modell vor. Es zeichnet sich durch zahlreiche Verbesserungen aus, die zum Großteil aufgrund von Kundenwünschen implementiert wurden. Die Fahrzeuge werden nun serienmäßig auch für einen Tiefkühleinsatz angeboten. Dafür sind sie mit stärkerer Isolierung und neuen Kühlaggregaten ausgestattet.

Die polnische Regierung hat ihren Anteil von 25% an die Brauerei Elbrewery der Brewpole BV verkauft. -- An der Brewpole ist die niederländische Braugruppe Grolsch mit 25% beteiligt.

Schweden Volvo will Pripps-Anteile abgeben -- Einer Zeitungsmeldung zufolge will sich AB Volvo, Göteborg, von seiner 55prozentigen Beteiligung an der Pripps-Ringnes-Gruppe trennen. Volvo ist demnach mit einigen internationalen Großbrauereien im Gespräch, darunter auch mit Heineken, Holland. Dies wollte die Heineken Holding, Amsterdam, am 22. Oktober 1996 nicht bestätigen. Pripps ist Marktführer in Schweden und Norwegen und über Joint-ventures im Baltikum, Rußland und in der Ukraine vertreten.

Europäischer Herkunftsbezeichnungsschutz -- Seit Juli 1996 gilt eine Verordnung der Europäischen Kommission, wonach Herkunftsbezeichnungen europaweit geschützt sind. Binnen sechs Monaten nach Inkrafttreten der Verordnung muß nun jedes Land der Europäischen Union die entsprechenden Kontrolleinrichtungen schaffen, um Sicherheit zu gewährleisten. Der Geltungsbereich der Verordnung ist begrenzt auf Agrarerzeugnisse und Lebensmittel, bei denen ein Zusammenhang zwischen den Eigenschaften der Produkte und ihrer geographischen Herkunft besteht. Dabei ist die Schutzwürdigkeit an bestimmte Bedingungen geknüpft. Insbesondere soll ein nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen Eigenschaft und Eigenart des Produktes und seiner Herkunftsregion geschaffen werden..

Taiwan Sapporo steigt ein -- Die Sapporo Breweries Ltd. hat ein Joint-venture mit dem Lebensmittelhändler Togn Hsun Hsin Trading Co. geschlossen. Die Brauerei soll in der Nähe von Taipei entstehen und im Jahre 1999 in Betrieb gehen. Bierbrauen unterliegt in Taiwan immer noch strengen staatlichen Reglementierungen, die aber gelockert werden sollen. Die Brauerei mit Museum und Möglichkeiten für Besuchertouren soll einen Ausstoß von 1 Mio hl/Jahr haben und 108 Mio US-Dollar kosten. Sapporos Black Label soll dort hergestellt werden. Der Gesamtbierabsatz in Taiwan wird mit 5,4 Mio hl angegeben. Die neue Brauerei hat also nur einen Anteil von 20% des Gesamtbierabsatzes. Importbie-re machten 1995 rund 25% aus. Der Rest wurde von der staatlich kontrollierten Brauerei geliefert..

Australien Foster’s Brewing Group plant Expansion in Südamerika -- Die Foster’s Brewing Group Ltd., Melbourne, will ihr Geschäft auf Argentinien und Brasilien ausdehnen, nachdem die Einführung von Foster’s Lager in Chile so erfolgreich angelaufen ist. Foster’s Lager soll noch in diesem Jahr in Argentinien auf den Markt kommen, später dann auch in Brasilien. In Chile dürfte der Importbiermarkt rund 60 000 hl ausmachen. Foster’s rechnete sich einen Anteil am Importbiermarkt von 10% aus. Hochrechnungen aus den Absatzzahlen der Einführungskampagne würden aber einen Anteil von 35% ergeben. Chile, Argentinien und Brasilien sind für die Foster’s Brewing Group die am schnellsten wachsenden Biermärkte in Südamerika. Der Importbiermarkt weitete sich um 35% pro Jahr aus..

Gasthausbrauereien weltweit. Hyland Mini Brewery East Meets West in Schanghai, Volksrepublik China und Brasserie-Restaurant Les Caves de la Brasserie in Lutterbach, Frankreich -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Hyland Mini Brewery East Meets West in Schanghai, Volksrepublik China und das Brasserie-Restaurant Les Caves de la Brasserie in Lutterbach, Frankreich.

Brasilien Pepsi-Cola-Offensive gescheitert -- Brasilien hatte 1995 einen Erfrischungsgetränkekonsum von 90 Millionen hl. Damit liegt Brasilien hinter den USA und Me-xiko weltweit an dritter Stelle der Regionalmärkte für Erfrischungsgetränke. Dieser Markt zeichnet sich darüber hinaus auch durch eine ungeheuere Dynamik aus. Die Brasilianer konsumieren bislang aber nur ein Drittel soviel eola-Getränke wie die Amerikaner. Deshalb holte Pepsi-Cola zusammen mit seinem argentinischen Abfüller, der Baesa-Gruppe, zu einem millionenschweren Expansionsschlag aus, der allerdings ins Leere traf. PepsiCo hat nach Angaben von Marktkennern in Lateinamerika in den letzten 25 Jahren 1 Mrd Dollar investiert, davon allein bei der Baesa-Gruppe 300 Mio Dollar, ohne die erwünschten Erfolge erzielen zu können..

USA Schlechter Sommer für US-Brauer -- Die großen amerikanischen Brauereien erlitten im Supermarkt-Bereich wegen des schlechten Sommerwetters in den zurückliegenden Monaten zum Teil erhebliche Einbußen. Der Absatz an Miller-Bieren ging um 4,1% zurück, der Marktanteil um 0,9% auf 23,5%. Heileman nahm um 5% ab. Es half auch nichts, daß Stroh das Unternehmen im Juni für 275 Mio US-Dollar gekauft hat. Stroh selber mußte Einbußen von 8,7% hinnehmen. Pabst traf es mit einem Minus von 10,6% am schlimmsten. Dagegen konnte Anheuser-Busch um 1,3% zulegen und seinen Marktanteil um 0,7 auf 40,3% erhöhen. Zwar erlitt auch die Topmarke Budweiser Einbußen von - 5,4%, diese konnten aber durch Bud mit einem Plus von 9,7 Prozent ausgeglichen werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld