Griechenland Brauereineubau im Nordosten -- In Komotini, im Nordosten Griechenlands, wird eine neue Brauerei gebaut. Diese Brauerei wird ihr Bier unter einer nationalen Marke im Markt präsentieren. Für den Neubau dieser Brauerei erhielt die AMS Anlagenplanung, Hamburg, den Auftrag. Die Brauerei wird eine Anfangskapazität von 50 000 hl/Jahr haben und in der zweiten Phase 100 000 hl/Jahr produzieren. Die Inbetriebnahme soll im April 1997 erfolgen. AMS wird nach der Inbetriebnahme auch die technisch/technologische Be-treuung übernehmen. In der ersten Phase wird das 3-Geräte-Sudhaus 80 hl Ausschlagwürze bei einer Schüttung von 1300 kg pro Sud liefern. Die Flaschenabfüllinie für die Abfüllung von Mehrwegflaschen (0,5-l- und 0,33-l-Flaschen) wird eine Leistung von 10 000 Flaschen/h haben.
Die Betrachtung der mittleren Umlaufhöhe einer Mehrweg-Bierflasche, d.h. die durchschnittliche Anzahl der Umläufe bis zum Ausscheiden aus dem Produktionsprozeß, ist nicht nur aus ökonomischer, sondern auch aus ökologischer Sicht von enormer Wichtigkeit.
Japan Gasthausbrauereien-Boom -- Auf der drinktec-interbrau im Jahre 1993 war zu spüren, daß das Interesse an Gasthausbrauereien in Japan aufgrund der angekündigten Gesetzesänderung zur Liberalisierung der Bierherstellung enorm gestiegen war. Seit dieser Zeit arbeitet die Jacob Carl GmbH, Göp-pingen, mit der Itochu Sanki Corp., Tokio, auf den Gebieten Vertrieb, Service und Montage eng zusammen. Diese Kooperation ermöglichte die Lieferung von kompletten Kleinbrauereien nach Japan. Im Jahre 1995 lieferte die Jacob Carl GmbH die erste Kleinbrauanlage nach Japan. Bis zum heutigen Tag konnte das Unternehmen insgesamt elf Aufträge verbuchen. Die bevorzugten Sudhausgrößen liegen bisher bei 10 bis 20 hl Ausschlagmenge/Sud. Bei der Fa..
Getränke-Mehrweganteil weiter rückläufig -- Der Mehrweganteil bei Getränkeverpackungen liegt bundesweit knapp über der 72%-Marke, ist aber 1995 weiter zurückgegangen, und zwar von 72,87% auf 72,16%, wie die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM), Wiesbaden, ermittelt hat. Damit bleibt es bei der Befreiung von der Pfandpflicht. Diese wäre lt. Verpackungs-Verordnung möglich, wenn die 72%-Marke unterschritten wird. Deutliche Rückgänge im Mehrweganteil gab es 1995 vor allem bei Bier und kohlensäurehaltigen Getränken. Bei Bier ging der Mehrweganteil von 81,02% auf 78,73% zurück. Bei den Erfrischungsgetränken sorg-ten vor allem die neuen Produkte, wie Eistee und Sportgetränke, für eine Ausweitung der Einwegverpackungen. So erhöhte sich die Mehrwegquote in Mecklenburg-Vorpommern z.B..
Kanada Big Rock Brewery fertiggestellt -- Die Big Rock Brewery Ltd., hat die Fertigstellung ihrer neuen Braustätte in Calgary bekanntgegeben, die eine Kapazität von 450 000 hl/Jahr hat, und ist damit drei mal größer ist als die bisherige Brauerei.
Mit dem Prototyp Innoket RF von KHS, Dortmund wurde bei den Mineralquellen Niederlichtenau bei Chemnitz ein neues Verfahren der leimlosen Etikettierung erprobt.
Polen Zywiec konzentriert Produktion -- Die Brauerei Zywiec hat in Polen einen Marktanteil von 10% und ist die drittgrößte Brauerei im Lande. Der Wettbewerb in Polen wird immer härter. Darunter sowie unter den geringen Margen leidet bereits der Nettogewinn. Eine Reihe internationaler Unternehmen hat sich in der polnischen Brauindustrie breits engagiert. Ausländische Unternehmen halten an sämtlichen führenden Brauereien hohe Beteiligungen, wie z.B. Carlsberg, Dänemark, 32% der Anteile an Okocim oder die South African Breweries 52% an der Browary Tyskie. Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können, hat sich die Brauerei Zywiec entschlossen, ihre kleine Produktionsstätte in Bielsko-Biala (3% des Ausstoßes) stillzulegen und die Produktion auf zwei Braustätten zu konzentrieren..
Rußland Brauereien protestieren gegen Steuerpolitik -- Der Direktorenrat der russischen Brauindustrie wies jetzt in einem Schreiben an die Regierung in Moskau darauf hin, daß die in jüngster Zeit getroffenen und geplanten Maßnahmen zur Besteuerung des Bieres schwere Folgen für die Braubranche haben könnten. Darüber hinaus forderte er ein Programm zur Unterstützung der Brauereibranche sowie die weitere Kreditierung der Ankäufe von Gerste zu gewährleisten und deren Ausfuhr zu beschränken. Die russischen Brauereien und Mälzereien befänden sich in einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Sie müßten die bis zu 60% verschlissenen Anlagen ersetzen und ihre Kapazitäten erweitern. Von Januar bis August dieses Jahres ist der Ausstoß der russischen Brauereien um weitere 18% zurückgegangen..
Gebinde- und Sortenstruktur in NRW -- Nach einer Publikation des Verbandes Rhein.-Westfälischer Brauereien, Düsseldorf, hat sich der Absatz von Pils bei seinen Mitgliedsbrauereien im ersten Halbjahr 1996 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 0,5% auf 11,267 Mio hl verringert. Der Pilsanteil nahm aber trotzdem von 73,8% auf 74,2% am Gesamtbierausstoß von 15,176 Mio hl (- 1,1%) zu. Auf alkoholfreies Bier entfielen dabei gut 84 000 hl (- 10,9%), auf alkoholarmes 50 617 hl (- 19,1%). Altbier verringerte seinen Absatz um 6% auf 1,752 Mio hl und seinen Anteil am Gesamtbierabsatz auf 11,6%. Alkoholfreies Altbier erfuhr ein Minus von 14,8% auf 18 329 hl. Kölsch kam im ersten Halbjahr 1996 auf 1,426 Mio hl (- 3%) bzw. auf einen Anteil von 9,4%. Sein Anteil liegt jetzt bei 2,6%..
Die South African Breweries (SAB) liegen jetzt an vierter Stelle der weltweit größten Brauereien und haben die Brahma, Brasilien, überholt. -- SAB hat die Kontrolle der Brauerei Tychy, Polen, übernommen, die in ihrem Land einen Marktanteil von 20% besitzt, und ist auch in Rumänien und Ungarn aktiv
Rußland Sun-Group plant Erweiterung -- Die internationale Investmentgesellschaft Sun-Group of Companies will in Rußland eine sechste Brauerei erwerben. Zur Zeit besitzt die Gruppe Braustätten in Jekaterinburg, Saransk, Iwanowo, Kursk und Perm. Nach Angaben von Exekutivdirektor Shiv Vikram Khemka haben diese Brauereien in Rußland einen Marktanteil von 15 Prozent. In den Jahren 1994 und 1995 konnten sie ihre Produktion um 38 Prozent steigern, während die gesamte russische Bierproduktion um 15 Prozent zurückgegangen ist. Der Gesamtbierabsatz der fünf Brauereien machte 1995 einen Wert von 108 Mio US-Dollar aus. Die Sun-Group will in nächster Zeit weitere 80 Mio US-Dollar in ihre Braustätten investieren. Dann wird die Gruppe einen Ausstoß von sechs Millionen hl haben..
Förderung ökologisch sinnvoller Getränkeverpackungen -- Das Ifo-Institut, München, hat dem Bundesministerium für Umwelt den Endbericht der Studie Förderung ökologisch sinnvoller Getränkeverpackungen übergeben. Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes kommt das Ifo-Institut zu dem Schluß, daß die Vergabe von Zertifikaten für Einweggebinde (Lizenzmodell) unter allen bisher vorgeschlagenen Instrumenten zur Förderung der Mehrwegverpackungen bei Getränken am ehesten geeignet wäre, um den Mehrwegabsatz zu erhöhen. In seiner Marktübersicht zu dieser Studie weist das Ifo-Institut darauf hin, daß beim Kampf um Marktanteile insbesondere die Halbliterdose in den letzten Jahren hohe Zuwachsraten erzielt hat. Im Jahr 1995 erhöhte sich der Absatz dieses Gebindes um über 20%. 5-l-Dose um 14,1%..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH