Eingabehilfen öffnen

Eine Chance zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (1) -- Der deutsche Biermarkt ist durch einen harten Verdrängungswettbewerb geprägt (2), der die Brauereien zwingt, sich gezielt auf die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen zu konzentrieren.

Sterilfilterkartusche aus zwei Miterialien -- Die neue Sterilfilterkartusche Sartocool PS der Sartorius AG, Göttingen, besteht nur noch aus zwei Materialien, nämlich Polypropylen und Poly-ethersulfon. Der speziell entwickelte Herstellungsprozeß der Kartuschen optimiert die Symmetrie der Poren in der Membran. Die Poren, die sich von der anströmenden zur abströmenden Seite verjüngen, sammeln Substanzen, die den Filter bereits im Einlaufbereich blockieren. Dadurch wird im weiteren Verlauf ein ungehinderter Durchfluß des Bieres durch den Filter ermöglicht. Als Resultat erreicht man ein gute Filtrationsleistung. Filterkartuschen zur Sterilfiltration müssen durch Integritätstests prüfbar und auf ihre Rückhaltefähigkeit gegenüber Mikroorganismen validiert sein..

WIG-Orbitalschweißanlage -- Die Firma Zimmer stellt an ihrem Messestand auf der diesjährigen Brau (Halle F, Stand 116) die neue WIG-Orbitalschweißanlage vor. Diese Anlage gehört zur neuen Generation der frei programmierbaren und tragbaren Schweißanlagen. Sie zeichnet sich durch eine robuste, kompakte und handliche Art aus. Programmiert wird sie per Programmierfeld und Display über die Frontplatte. Über eine Fernbedienung können nachträglich, frei programmierbar, Änderungen der Schweißparameter vorgenommen werden. Die Autotic 140 P kann bis zu 24 Schweißprogramme ablegen und erlaubt bis zu 99 vorprogrammierbare Parameteränderungen während eines Schweißvorganges. Der Schweißstrombereich liegt zwischen 1 und 140 A. Der Rohraußendurchmesser kann zwischen 8 und 220 mm liegen..

Neue Gasthausbrauerei -- Die Bavaria-Braugasthof (BBG) Bau und Service GmbH hat nun ihre neue Gasthausbrauerei BBG-Pico vorgestellt. Nach Herstellerangaben eignet sich die Anlage bereits für einen jährlichen Bierumsatz von 150 bis 300 hl. Diese Kompaktanlage mit einer Ausschlagmenge von 1,5 hl ist PLC-gesteuert, und es lassen sich fünf verschiedene Rezepturen program-mieren. Für die Aufstellung werden 6 m2 benötigt. Sudhaus und zylindrokonische Gär- und Lagertanks bilden je einen geschlossenen Block, der auf einem Edelstahlrahmen montiert ist. Alle Behälter sind außen mit Kupfer verkleidet und doppelwandig isoliert. Die drei zylin-drokonischen Tanks haben einen Nutzinhalt von je 300 l und sind für je zwei Sude geeignet. Die gesamte Kleinbrauerei wird bei Packo/Belgien gebaut.

Pneumatischer Antrieb -- Die neueste Entwicklung der M&S Armaturen GmbH ist ein pneumatischer Antrieb kleinster Bauart (Durchmesser: 76 mm, Länge: 150 mm), mit dem es möglich ist, Scheibenventile sowie Kugelhähne auch in eng-sten Einbauräumen auszurüsten. Das Schaltmoment des Miniatur-Antriebs Typ PAMS 93, Gr. 0 ist ausreichend für die M&S-Scheibenventile bis zu einer Nennweite von DN 50. Da der Antrieb weniger Luftvolumen zum Schalten benötigt, beschleunigt sich der Schaltvorgang des Ventils. Aufgrund des geringeren Materialeinsatzes ist der Miniaturantrieb leichter und kann zudem erheblich kostengünstiger angeboten werden als die größeren Antriebe gleicher Bauart. Auf Wunsch wird der Schwenkraum der Schaltnocke mit einem transparenten Handschutz gesichert..

Glas verbessert die Schaumhaltbarkeit und Porenstruktur -- Die Firma Ravenhead Glass bringt jetzt ein neuartiges Glas auf den Markt, das die Schaumhaltbarkeit und die Porenstruktur von Bierschaum verbessert. Unter dem Namen Headkeeper-Glas werden die von Charles Glassware Ltd. entwickelten Gläser vermarktet. In einem speziellen Prozeß werden Glaspartikel auf dem Boden eines Glases eingebrannt. Durch diese Körnung wird nach dem Einschenken ständig Kohlendioxid aus dem Bier abgegeben. Der Bierschaum bleibt so über einen längeren Zeitraum erhalten als in konventionellen Gläsern. Dies konnte in unabhängigen, bei BRFI durchgeführten Tests nachgewiesen werden.

Karlsberg vor zweiter Wachstumsphase -- Die Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg, leitete ihre zweite Wachstumsphase mit einer Zellteilung ein. Nachdem man in den letzten sechs Geschäftsjahren bei Bier, alkoholfreien Getränken und Dienstleistungen von 1,8 auf 6,1 Millionen Hektoliter, im Umsatz von 204 auf 855 Millionen DM gewachsen ist, soll dieser Status nun mit Hilfe einer Zellteilung konsolidiert und in ein rein qualitatives Wachstum umgewandelt werden. Zu diesem Zweck wurde die Muttergesellschaft Karlsberg Brauerei in eine allen anderen Gesellschaften ebenbürtige Schwestergesellschaft mit neuer Geschäftsleitung umgewandelt - ohne daß dabei die rechtlichen Strukturen des Karlsberg-Verbandes insgesamt angetastet worden sind. Die Zeit der Zukäufe anderer Brauereien sei vorbei, Dr. Dr..

Mehr Kilometer - weniger Hektoliter -- Wegen des ständigen Gerangels mit dem Zwischenhandel haben die bayerischen Mittelstandsbrauer offenbar keine Zeit mehr, bei ihren zuverlässigsten Kunden, den Biertrinkern, Nachfrage zu schaffen und zu fördern. In dieser Hinsicht aber haben die Premium-Brauer abseits aller Qualitäts-Diskussion ihre Lektion gelernt. Bayerns Bierbrauer sind in ihrer Mehrzahl unstete Wesen. Höchst selten und wenn, dann nur ganz früh am Morgen, trifft man die Brauereibosse wie andere moderne Firmenlenker an ihren Schreibtischen an. Was sie derart umtreibt, förderte eine Stichproben-Untersuchung der Unternehmensberatung Kirchgässler & Kobes, Freising/Rosenheim, zutage. So der Tenor der fast gleichlautenden Auskünfte aus erster Quelle..

Die Mineralbrunnen RhönSprudel GmbH, Ebersburg-Weyhers, ist einer der ersten deutschen Getränkehersteller, der Erfrischungsgetränke in der neuen 1,0-l-PET-Flasche anbietet. -- Angeboten werden die Fiesta-Limonaden (Orange, Zitrone und Blutorange) sowie Fiesta-Cola im handlichen 12er Kasten.

Optibrew - ein Projekt für mittelständische, bayerische Brauereien und Mälzereien -- Die LGA stellt auf der Brau '96 (Halle A, Stand 176) ihr neues Projekt Optibrew vor. Sie will die mittelständischen Brauereien und Mälzereien in Bayern gezielt für ihr Fortbestehen im vereinten Europa beraten und schulen. Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund: - Steigerung der Qualifikation: Durch Beratung und intensive Schulung des Brauerei- beziehungsweise auch des relevanten Gastronomiepersonals soll die Qualifikation erhöht werden. - Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit: Zielorientierte tech-nologische, betriebswirtschaftliche und systemrelevante Beratung und Schulung zu Innovationen im Produktions- und Managementprozeß..

Aufgrund eines steigenden Umweltbewußtseins ist die Entsorgung in den Unternehmen zu einem wichtigen Bestandteil der Logistik geworden. Besonders durch das Abfallgesetz und dessen Anpassung an Vorgaben der Europäischen Union durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz wird von Unternehmen eine Berücksichtigung der Entsorgungs-problematik gefordert.

Die Olympia International GmbH, Darmstadt, kommt mit acht neuen Geschmacksrichtungen der Marke Olympia auf den Markt. -- Die neuen Durstlöscher - Olympia Blutorangen-Limonade, Olympia Pink Grapefruit-Limonade, Olympia Energie-Drink, Olympia Eistee Le-mon, Olympia Eistee Pfirsich, Olympia Eistee plus Frucht, Olympia A-C-E Orange-Karotte, Olympia Apfelschorle - sollen den Zeitgeist treffen und gleichzeitig an die bewährten Stärken der Marke anknüpfen. Für die Olympia-Serie werden fruchtige und mit fünf Vitaminen gespickte alkoholfreie Getränke kreiert. Die Idee, Grundstoffe, Etikettenausstattung und Promotionsmaterial liefert die Olympia International GmbH, eine hundertprozentige Tochter von Döhler - Euro Citrus..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld