Eingabehilfen öffnen

Im Teil I wurden kostenrechnerische Voraussetzungen und Möglichkeiten dargestellt, im folgenden Teil II wird die Prozeßkostenrechnung an einem Beispiel demonstriert. Einleitend werden mit Hilfe einer Handlungsanweisung die einzelnen Schritte bei der Einführung einer Prozeßkostenrechnung kurz dargestellt.

China Flaschenkeller-Inbetriebnahme bei der Shenzhen-Brewery -- Die Shenzhen-Brewery ist ein Joint-venture zwischen der Guangdong Investment Ltd., Hongkong, und der Shenzhen Lionda Gruppe. Auf einer Fläche von 72 000 m2 wurde eine hochmoderne Brauerei gebaut, deren Jahreskapazität z.Zt. bei 2,0 Mio hl liegt und die auf 3,5 Mio hl/Jahr ausgebaut werden soll. Ende August dieses Jahres wurde die neue Flaschenabfüllanlage mit einer Leistung von 60 000 Flaschen pro Stunde in Betrieb genommen. Sie ist ausgestattet mit einer Contina-Flaschenreinigungsmaschine mit 48 Flaschen/Reihe sowie einer 169stelligen Flaschenfüll- und Verschließmaschine vom Typ Hansa der Firma Ortmann + Herbst, Hamburg. Drei Kettner-Kartonauffalter sowie ein Kettner-Deckelverschließer ergänzen die Flaschenlinie..

Usbekistan Modernisierung der Brauindustrie beginnt -- Die Firma AMS Anlagenplanung, Hamburg, erhielt den Auftrag für den Bau einer schlüsselfertigen Brauerei in Taschkent. Die Brauerei wird am Stadtrand von Taschkent errichtet und in der ersten Ausbauphase 200 000 hl Bier pro Jahr erzeugen. Nach der zweiten Ausbauphase liegt der Jahresausstoß dann bei 400 000 hl. Das Sudhaus ist ausgelegt für eine Ausschlagmenge von 220 hl/Sud bei einer Schüttung von 3600 kg/Sud. Die Flaschenabfüllanlage für Mehrweggebinde (0,5-l- und 0,33-l-Flaschen) wird eine Leistung von 24 000 Flaschen/h haben. Dieser Neubau ist der erste Schritt zur Modernisierung der usbekischen Brauindustrie. Die Firma AMS wird nach eigenen Angaben die vorhandenen Brauereien des Landes schrittweise modernisieren..

Brau und Brunnen AG konzentriert sich auf das Inland -- Die Brau und Brunnen AG, Dortmund, Deutschlands größte Brauereigruppe, hat per 1. November 1996 ihre Tochter Brau und Brunnen International GmbH, Dortmund, an die South African Breweries (SAB) Ltd., Johannesburg, verkauft. Die Brau und Brunnen International GmbH hält Beteiligungen an zwei rumänischen Brauereien: 73,44 Prozent an der Brauerei Ursus S.A. mit einer Getränkeproduktion von 439 000 hl und 514 Mitarbeitern sowie 81,26 Prozent an der Brauerei Pitber S.A. mit einer Getränkeproduktion von 329 000 hl. Die Brauerei Ursus gilt als eine der modernsten rumänischen Brauereien mit einer Jahreskapazität von rund 700 000 hl. Die Brauerei Pitber soll auf rund 750 000 hl pro Jahr erweitert werden. An der Brauerei Haber International S.A..

China Neue Turmmälzerei in Dalian -- Die Firma Dalian Cofco Malt Co. Ltd. hat eine neue Turmmälzerei mit einer Kapazität von 90 000 bis 120 000 t/Jahr in Auftrag gegeben. Die Seeger GmbH, Plüderhausen/Deutschland, hat-te am 29. April 1996 den Auftrag in Höhe von 19,5 Mio DM erhalten. Die Planung und Lieferung der Anlagenteile mußte in kürzester Zeit bis Ende September erfolgen, weil die Einfuhrzölle in China zum 1. Januar 1997 drastisch erhöht werden. Die Firma Seeger war zuständig für die Fertigungs- und Einrichtungsplanung des Mälzereiturmes und der Siloanlage. Außerdem wurde die Entwurfgestaltung der gesamten Einrichtung einschießlich Steuerung für den Turm sowie die Siloanlage von der Firma Seeger ausgeführt. Die Hordenfläche beträgt 460 m2, die spezifische Beladung 652 kg/m2. Die Fa..

Weißrußland Brauerei Eggenberg schließt Lizenzvertrag -- Nach guten Erfahrungen in Rumänien schloß die österreichische Brauerei Eggenberg, Vorchdorf, einen Lizenzvertrag mit der weißrussischen Brauerei Lida. Demnach sollen mindestens 150 00 hl pro Jahr Eggenberger Hopfenkönig in der weißrussischen Brauerei gebraut werden, die zu 100 Prozent den Mitarbeitern gehört und eine Jahreskapazität von 350 000 hl besitzt. Das Ostgeschäft ist für die Brauerei Eggenberg mittlerweile zum zweiten Standbein geworden. In Rumänien ist man bereits das bekannteste Lizenzbier. Die Produktion wird dort im Jahre 1997 von 150 000 hl auf 600 000 hl angehoben.

Die neue Afa-Tabelle für den Wirtschaftszweig Brauereien und Mälzereien ist nach einer Meldung des Deutschen Brauer-Bundes von den obersten Finanzbehörden der Länder akzeptiert worden und kann somit im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und in die amtliche Handausgabe Afa-Tabellen aufgenommen werden.

Zum 1. April 1996 ist Diplom-Betriebswirt Wolfgang Illguth (35) nach einigen erfolgreichen Stationen in verschiedenen Verlagen in leitenden Positionen als Nachfolger für den zum 30. September 1996 aus der Geschäftsführung ausgeschiedenen Gesellschafter Raimund Schmitt in den Getränke-Fachverlag Hans Carl eingetreten. Wolfgang Illguth absolvierte nach seiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann und dem Abitur sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Aachen. Anschließend war er in verschiedenen renommierten Verlagen in den Bereichen Pharmazie, Medizin, Bank, Druck und Papier tätig. Seine Aufgabenbereiche lagen im Vertrieb, im Anzeigengeschäft und im Controlling, im Buchverlag sowie im Zeitungs- und Zeitschriftenbereich. Dieses Ziel beschreibt W..

Nach einem Absatzwachstum von fünf Prozent bis Ende Juni 1996 hat die Erfrischungsgetränke-Industrie in den völlig verregneten und unterkühlten Sommermonaten einen Einbruch in zweistelliger Höhe hinnehmen müssen. Im Juli waren es 16%, im August sogar 18%, teilte Dr. Friedrich Pachmayr, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie e.V. (BDE), der Presse am 1. Oktober 1996 in Bonn mit. Damit dürfte für das Gesamtjahr 1996 ein Rückgang von 2% zu erwarten sein. Vergangenes Jahr produzierten rund 400 Unternehmen 7,13 Milliarden Liter Erfrischungsgetränke - ein Plus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz stieg um 3,7 Prozent auf 5,77 Milliarden DM. Damit reagiere man auf die deutlichen Veränderungen im Verbraucherverhalten..

HACCP und seine Bedeutung für die Brauwirtschaft -- HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point) ist ein vorbeugendes System zur Erkennung, Beurteilung und Verhinderung von Fehlerquellen und zur Gewährleistung der Sicherheit von Lebensmitteln.

Die neue Afa-Tabelle für den Wirtschaftszweig Brauereien und Mälzereien ist nach einer Meldung des Deutschen Brauer-Bundes von den obersten Finanzbehörden der Länder akzeptiert worden -- und kann somit im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und in die amtliche Handausgabe Afa-Tabellen aufgenommen werden.

Doppelsitz-Tankbodenventil SMP-TO -- In einer hygienischen Prozeßanlage wird auf die totraumfreie Flüssigkeitsführung besonderer Wert gelegt. Die vollständige Erfassung der gesamten flüssigkeitsberührten Oberflächen mit Reinigungsmedien ist unabdingbare Voraussetzung für die hygienische Anlagenverrohrung. Ein entscheidender Faktor hierfür ist der Einsatz von Doppelsitz-Tankbodenventilen. Diese sollen leckagefrei schalten und eine integrierte Leckagereinigung aufweisen. Bei der integrierten Leckageraumreinigung werden neben den Schaltflächen auch der Leckageablauf und die Stangendichtung einwandfrei gereinigt, ohne daß hierfür externe Reinigungsanschlüsse notwendig wären. Wichtig sind darüber hinaus die domfreie Tankanbindung und die Drehbarkeit des Ventilgehäuses gegenüber dem Tank..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld