Eingabehilfen öffnen

Absenkvorrichtung für Leerdosen -- Die Firma Ling Systems Ltd. aus England produziert jetzt eine neue Absenkvorrichtung für Leerdosen. Das neue System, das von den üblichen Methoden der Unterdruck- und Seitengreifförderer abweicht, verwendet eine Mischung aus Luftdruck und Schwerkraft. Die Dose wird auf die Seite gedreht, fällt dann zwischen zwei Kammern mit Luftschlitzen und bewegt sich daraufhin per Schwerkraft weiter. Dabei werden die Dosen jedoch von den Luftstrahlen, die aus den Luftschlitzen der Bleche auf sie gerichtet werden, abgestützt und gedämpft. Das neue Gerät ergänzt das aktuelle Sortiment des Herstellers an Luftkissen- und Unterdrucktransportsystemen..

Leerflascheninspektoren -- Im Juni 1996 installierte die Filtec Inspektions-Systeme GmbH, Hamburg, bei den Erzquell Brauereien Haas & Co. KG in den Betrieben Siegen und Wiehl-Bielstein zwei Leerflascheninspektoren vom Typ Omnivision 900. Beide Leerflascheninspektoren sind mit modernster Kameratechnologie für Mündungskontrolle, innere Seitenwandkontrolle, Bodenkontrolle und äußere Seitenwandkontrolle ausgerüstet. Zusätzlich wird die Restflüssigkeit doppelt mit Infrarot- und Hochfrequenz-Systemen kontrolliert. Innerhalb von nur zwei Tagen und mit nur geringfügigen Änderungen an den vorhandenen Flaschentransporteuren wurden die Maschinen in die Abfüllanlagen integriert und unmittelbar danach in Betrieb genommen. Auch Service und Wartung der Maschinen sind Aufgabe der Fa..

Die Fa. Sudex in Ledec Nad S zavou, Tschechische Republik, wurde 1993 von der Schäfer-Werke GmbH, Neunkirchen, zu 100% übernommen. Das Unternehmen hatte schon 1993 mit der Herstellung von Stahl-Kegs begonnen.

Der Gehalt an Hefezellen, die im gärenden Medium in Schwebe sind, ist ein entscheidender Einflußfaktor für die Geschwindigkeit des Extraktabbaues während der Gärung und des Abbaues von Jungbieraromastoffen während der Reifung.

Kastensortierung, Flaschensortierung und Dichtigkeitskontrolle -- Die CC Kontrollanlagen GmbH stellt auf der Brau '96 unter anderem Kastensortierung, Flaschensortierung und Dichtigkeitskontrolle von Kegs vor. Die moderne Kastenkontrolle erfolgt mit Videokamera-Technik, wodurch die Kästen genau und umfassend auf Fremdkästen, Fremdkörper und Fremdflaschen sowie Ausbrüche und andere Beschädigungen überprüft werden können. Auch die Flaschenkontrolle erfolgt über Videokameras und erlaubt das Aussondern von Flaschen mit dem Variomatic-Flaschensortiersystem.

Der Gedanke, den gesamten Brauprozeß beziehungsweise Teilprozesse kontinuierlich zu gestalten, ist nicht neu. In vielen Veröffentlichungen wurde darüber geschrieben, und auch in der Praxis wurden einige Versuche unternommen, kontinuierlich zu arbeiten.

Durch die Entwicklung der Methode zur Bestimmung der Grenzviskositätszahl des beta-Glucans in Würze wird die Möglichkeit eröffnet, die beta-glucanseitige Filtrierbarkeit abzuschätzen und die Sudhausarbeit in bezug auf ihre Auswirkungen auf die Assoziation des beta-Glucans zu beurteilen.

Zweistelliger Einbruch bei Erfrischungsgetränken im Sommer -- Nach einem Absatzwachstum von fünf Prozent bis Ende Juni 1996 hat die Erfrischungsgetränke-Industrie in den völlig verregneten und unterkühlten Sommermonaten einen Einbruch in zweistelliger Höhe hinnehmen müssen. Im Juli waren es 16%, im August sogar 18%, teilte Dr. Friedrich Pachmayr, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie e.V. (BDE), der Presse am 1. Oktober 1996 in Bonn mit. Damit dürfte für das Gesamtjahr 1996 ein Rückgang von 2% zu erwarten sein. Vergangenes Jahr produzierten rund 400 Unternehmen 7,13 Milliarden Liter Erfrischungsgetränke - ein Plus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz stieg um 3,7 Prozent auf 5,77 Milliarden DM..

Eine wesentliche Aufgabe der Technologie besteht darin, den Produktionsprozeß hinsichtlich der Produktqualität und Wirtschaftlichkeit zu optimieren.

Entgegen anderslautenden Gerüchten wird die Fürstliche Brauerei Thurn und Taxis, Regensburg, nicht verkauft. -- Dr. Peter Lämmerhirdt, seit 1. Oktober 1996 Vorstandssprecher der Henninger Bräu AG, Frankfurt, bleibt zunächst Geschäftsführer der Regensburger Brauerei, die 140 Mitarbeiter beschäftigt und für 1996 mit einem Jahresausstoß von 320 000 hl Bier und 60 000 hl AfG (wie im Vorjahr) rechnet.

Gegendruckfüller mit Vorevakuierung -- Die Firma Infraselect, Augsburg, lieferte im Mai dieses Jahres einen Gegendruckfüller mit Vorevakuierung vom Typ TPS 20/4 mit einer Leistung von 5000 Flaschen/h an das Brauhaus Pirk. Laut Brauereibesitzer Dr. Schwab liefen Lieferung, Installation und Inbetriebnahme reibungslos. Die Abnahme durch die LGA am 8. August 1996 bestätigte die geforderten Anlagenwerte - sie lagen teilweise sogar erheblich besser. Der CO2-Verbrauch ist mit 220 g/hl niedrig, ebenso günstig ist der Energieverbrauch der Anlage. Ein weiterer Füller Typ TPS 24/6/6 mit einer Leistung von 6000 Fl/h wird Anfang Dezember in der Brauerei Nikolaus Lohmeier KG, Loh, installiert..

Bier ist eben nicht Coca-Cola -- Im folgenden Artikel bezieht der Autor Stellung zu den Aussagen von Heinz Wiezorek, Aufsichtsratsvorsitzender von Coca-Cola, zu Themen der deutschen Brauwirtschaft wie dem Deutschen Reinheitsgebot, dem Mehrwegsystem oder dem Marketing.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld