Eingabehilfen öffnen

Die Henninger-Bräu AG, Frankfurt, ist nach Überzeugung ihres Vorstandsmitgliedes Torsten Griess-Nega kein Konkursfall. -- Er glaubt, durch eine Besinnung auf die Regionalkompetenz der Brauerei das Unternehmen in 18 bis 30 Monaten wieder in die Gewinnzone zu bringen. Für das laufende Sudjahr rechnet man mit einer Absatzsteigerung auf 2,5 Mio hl. Allerdings konnten die deckungsstarken Produkte nicht zulegen.

Die Brau + Brunnen AG, Dortmund, plant die Fusion der beiden Kölner Verlustbringer Küppers Brauerei GmbH & Co. KG und der Bergischen Löwenbrauerei GmbH & Co. KG mit ihren Kölschmarken Küppers, Sion, Kurfürsten, Gilden und Sester sowie der Pilsmarke Wicküler. -- Aufgrund des schrumpfenden Kölsch-Marktes müßte nach Aussagen des Unternehmenssprechers Bernd Weber dem vwd gegenüber eine Kölschbraustätte geschlossen werden. Über einen möglichen Verkauf der Brauereien bzw. einer der beiden Braustätten äußerte sich Weber nicht.

Die chinesische Tsingtao Brewery Co. Ltd. plant den Neubau einer Brauerei in Shenzhen. -- Tsingtao betreibt derzeit fünf Brauereien in China, davon drei in der im Osten gelegenen Hafenstadt Quingdao und je eine in Yangzhou und Xian.

International Calibration Extract (ICE 1) -- Wie bereits gemeldet, steht seit 1. Juli 1996 der ICE 1 als offizieller externer Standard zum Einsatz bei der Bestimmung der a- und b-Säuren in Hopfen und Hopfenprodukten nach der HPLC-Methode zur Verfügung. Dr. H. Pfenninger, Zürich, weist im Auftrag des Analysenkomitees der European Brewery Convention darauf hin, daß es unbedingt notwendig ist, bei der Angabe von Werten nach der HPLC-Methode auch auf den eingesetzten Standardextrakt ICE 1 aufmerksam zu machen. Die mit dem ICE 1 ermittelten Werte müssen mit dem Faktor 1,0277 multipliziert werden und entsprechen dann den E4-Werten.a. Brauwelt Nr. 33, 1996, S. 1526 und Monatsschrift für Brauwissenschaft Nr. 9/10, 1996, im Druck)..

Verpackungsreform vertagt -- Die ursprünglich für den 27. August 1996 geplante Beschlußfassung des Bundeskabinetts zur Novelle der Verpackungsverordnung ist verschoben worden. Als Begründung wird die Uneinigkeit über die Festlegung einer Milchmehrwegquote angeführt. Der Referentenentwurf aus dem Bundesumweltministerium sah für pasteurisierte Konsummilch eine von 17 auf 25% drastisch erhöhte Mehrwegquote vor. Ferner sollten Schlauchbeutel aus Polyäthylen den Mehrwegverpackungen gleichgestellt werden. Immer wieder wird aus Bonner Kreisen berichtet, daß in der Bundesregierung keine einheitliche Meinung zur Festlegung von Mehrwegquoten besteht. Dies wird nicht zuletzt vor dem Hintergrund deutlich, daß die Kommission der Europäischen Union darauf drängt, den deutschen Alleingang zu beenden..

Großbritannien Elefantenhochzeit geplant -- Am 25. August 1996 haben die Direktoren von Bass, Allied Domecq und Carlsberg-Tetley ein Abkommen unterzeichnet, nach dem Bass die Kontrolle über die Brauaktivitäten von Allied erhalten soll. Bass erhöht damit seinen Anteil an der britischen Bierproduktion auf 35 Prozent. Bass erhält zusätzlich die Marken Carlsberg, Castlemain, Skol und Löwenbräu zu den eigenen Marken Carling Black Label, Tennants Extra und Grolsch. Die Kartellbehörde könnte dem Wirtschaftsministerium empfehlen, daß Bass Brauereien oder Marken verkaufen solle. Falls die Fusion genehmigt werden sollte, wird Bass an dem Unternehmen 80 Prozent besitzen, Carlsberg 20 Prozent. Bei Bass und Carlsberg-Tetley sind zusammen zur Zeit 4000 Mitarbeiter beschäftigt..

Großbritannien Biergeschmack ändert sich -- Vor allem die jüngeren Konsumenten in Großbritannien bevorzugen süßere, nicht so herbe und alkoholschwächere Biere sowie Abwechslungen im Geschmack. Aus diesem Grund hat nun auch Holsten ein neues Pils auf den britischen Markt gebracht. Damit will man sich gegen den 750-Mio-DM-Markt für die Erfrischungsgetränke mit Alkohol behaupten, aber auch gegen die in der Beliebtheit wachsenden amerikanischen Biere. Holsten Pils war über 40 Jahre lang das führende Lagerbier in der Flasche. In dieser Position ist es im letzten Jahr von Budweiser verdrängt worden. Zur gleichen Zeit wurde der Flaschen-Getränkemarkt von den neuen alkoholhaltigen Erfrischungsgetränken sowie von den Eis- und den Dry-Lagerbieren durcheinandergewirbelt..

China Suntory erhöht Anstrengungen -- Die japanische Getränkegruppe Suntory will bis zum Jahre 2000 ihre Bierproduktion in China um den Faktor sieben auf 5 Mio hl erhöhen und rund 46 Mio US-Dollar investieren. In zwei bis drei Jahren soll mit dem Bau von neuen Braustätten in den zentralen und südlichen Regionen der Provinz Jiangsu begonnen werden. Die bestehenden Braustätten in Lianyungang in der Provinz Jiangsu sowie in Shanghai sollen in ihrer Kapazität nahezu vervierfacht werden. Nach all diesen Maßnahmen wird Suntorys Kapazität in China in etwa dem Ausstoß des Unternehmens in Japan entsprechen. In der Provinz Jiangsu und im benachbarten Shanghai könnte der Bierausstoß bis zum Jahre 2000 auf 17,5 Mio hl ansteigen. Davon möchte Suntory einen Anteil von über 30 Prozent gewinnen.

Brasilien Antarctica will führende Position zurückerobern -- Mit einem Investitionsprogramm von 35 Mio US-Dollar will Antarctica, zur Zeit drittgrößte Brauereigruppe des Landes, ihre führende Position im Bundesstaat S_o Paulo zurückerobern. Im Bundesstaat S_o Paulo wurden eine aggressive Werbekampagne und eine intensive Verkäuferschulung gestartet. Bis zum Jahre 1998 will man dort mit 40 Prozent Marktan-teil wieder Marktführer wer-den. Gegenwärtig führt nach neuesten Nielsen-Zahlen Kaiser mit 33 Prozent, vor Brahma mit 29 Prozent und Antarctica mit 24 Prozent. Das Auf und Ab bei den Marktanteilen ist für die brasilianischen Brauereien nichts Neues. Dort liegt aber Antarctica seit 1994 mit 34 Prozent vor Brahma mit 27 Prozent..

Kanada Labatt und Interbrew auf Erfolgskurs -- Ein Jahr nach der Fusion der Labatt Breweries of Canada und der Interbrew S.A., Belgien, haben die beiden Unternehmen, wie Labatt-Chef Hugo Powell auf einer Pressekonferenz Ende August 1996 betonte, erfolgreich ihre gemeinsame Basis gefunden. Die Pläne hatten sich zunächst auf die Bierproduktion und auf das Marketing konzentriert sowie auf den Übergang zu einer dezentralisierten Unternehmenskultur. Im vierten Jahr hintereinander wird Labatt Rekordergebnisse erzielen und mit einem Marktanteil von 46,5 Prozent erstmals seit 1989 wieder vor Molson mit 46,1 Prozent liegen.

Kanada Mälzerei in China geplant -- Drei kanadische Unternehmen, ITI World Investment Group Inc., Vancouver, Lockerbie Ventures Ltd. und Pacific Mountain Brewing Corp., wollen eine 300 000-t-Mälzerei in Qingdao bauen und betreiben. Die Anlage soll in drei Bauabschnitten innerhalb von 48 Monaten für geschätzte 116 Mio US-Dollar erstellt werden. Die In-vestoren gehen davon aus, daß sich der Bierkonsum in China um jährlich 20% erhöht und damit der Bedarf an Qualitätsmalz auf Jahre hinaus gegeben ist.

Kanada Markt für alkoholische Getränke leicht steigend -- Insgesamt nahm der Verbrauch an alkoholischen Getränken in Kanada im Wirtschaftsjahr 1994/95 leicht zu. Er betrug 23,6 Mio hl. Der Hauptanteil davon entfiel mit 84,7 Prozent bzw. 20 Mio hl auf Bier (+ 1,5 Prozent). Wein macht 9,9 Proent des gesamten Biermarktes aus. Der Marktanteil einheimischer Weine verringerte sich von 54,1 Prozent auf 45,8 Prozent. Bei den Spirituosen liegt er mittlerweile bei 75,1 Prozent. rmarktes aus. Der Marktanteil einheimischer Weine verringerte sich von 54,1 Prozent auf 45,8 Prozent. Bei den Spirituosen liegt er mittlerweile bei 75,1 Prozent.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld