Eingabehilfen öffnen

Die Kauzen-Bräu GmbH & Co. KG, Ochsenfurt, mußte ihren konventionellen Gärkeller aus Gründen der Kapazität und der Betriebssicherheit erneuern. Entschieden hat man sich für ZKG-Outdoor-Tanks der Fa. Gresser, Regensburg, mit entsprechender Steuerung.

Japan Brauereien setzen auf Innovationen -- Die japanischen Brauereien haben eine Reihe von Winter-Bieren auf den Markt gebracht und wollen damit jüngere Konsumenten ansprechen. Wie einem Artikel der The Nikkei Weekly zu entnehmen ist, bietet der japanische Biermarkt den euopäischen Brauereien Nachhilfeunterricht in Sachen Marketingstrategien. Während die Europäer vor allem auf die Kontinuität ihrer Produkte setzten und sich voll auf die Aufrechterhaltung des Geschmackes und der Marke über Jahre hinaus konzentrierten, haben die japanischen Großbrauereien seit den späten 80er Jahren jede sich bietende Marktnische mit neuen Produkten besetzt. Zur Zeit bieten alle japanischen Großbrauereien Winter-Biere an, die etwas mehr Alkohol haben als die normalen Biere. Edo ist der alte Name für Tokio..

Funktionen des Getränkefachgroßhandels -- Anläßlich der von Rüdiger Ruoss neu konzipierten Sommertage der Getränkewirtschaft erläuterte Carl-Heinz Willems, Präsident des Deutschen Bier- und Getränkefachgroßhandels e.V., Düsseldorf, am 22. August 1996 in Leipzig welche Funktionen der moderne, leistungsfähige deutsche Getränkefachgroßhandel gegenüber der herstellenden Industrie und den Abnehmern abdeckt. Dabei unterschied er die drei wesentlichen Bereiche: Logistik, Verkauf und Marketing sowie Informationen. Der Getränkefachgroßhandel nimmt als Mittler und Dienstleister zwischen der Industrie und den Abnehmern - Lebensmittelhandel, Hotellerie und Gastronomie - eine mehr als bedeutende Stellung ein. Die Belieferung aller Kundenformen erfolgt bedarfsgerecht, kundenspezifisch und just in time..

Geschmacksstabilität des Bieres -- Die Thematik Haltbarkeit des Bieres hat aufgrund der komplexen, verzweigten Absatzstrukturen der Brauereien in Verbindung mit der Einführung der Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums auf dem Bieretikett eine größere Bedeutung im Rahmen der Brauereitechnologie erlangt. Darauf wies Dr.-Ing. Stefan Lustig beim Mälzereiseminar im Herbst 1994 und beim Technologischen Seminar im Januar 1995 in Weihenstephan hin.

Zur optimalen Rückgewinnung der Brüdenwärme wurde ein neuer Pfannendunstkondensator (Pfaduko) entwickelt. Über ein entsprechendes Absperrorgan wird erreicht, daß das Dunstrohr der Würzepfanne während des Kochens absolut dicht ist. Durch vollständige Kondensation kann somit der Wärmeinhalt des Brüdendampfes praktisch 100%ig genutzt werden.

Sensorische Prüfung von Bier -- Über die Möglichkeiten der sensorischen Prüfung von Bier und die dabei möglicherweise auftretenden Probleme sprach Dr.-Ing. Anette Schwill-Miedaner vom Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde der TU München-Weihenstephan auf der letztjährigen Tagung des Bundes Österreichischer Brauereitechniker und Braumeister in Murau.

Biere: Die Geschäftslage der Brauereien hat sich im Berichtsmonat weiter geringfügig verbessert. Bei den Erwartungen für die nächsten sechs Monate kommt allerdings verstärkte Skepsis zum Ausdruck. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, daß die Brauereien eine weitere Abschwächung des Exportgeschäfts erwarten. Nach den Meldungen zu schließen, waren Bestellung und Bierausstoß im Berichtsmonat deutlich rückläufig. Für die nächsten drei Monate planen die Brauereien eine weitere Einschränkung des Ausstoßes. Die Preise dürften weiterhin, wie schon in den Vormonaten, stabil bleiben. Erfrischungsgetränke: Die Geschäftslage der Hersteller von Erfrischungsgetränken hat sich im Berichtsmonat wieder etwas verbessert. Im November waren Bestellungen und Produktion rückläufig..

Indien Schwieriger Markt für Brauerei-Joint-Ventures -- Der indische Uhrenhersteller Rochee Watch baut in Alwar, Bundesstaat Rajasthan, eine Brauerei mit einer Jahreskapazität von 100 000 hl für umgerechnet 10 Mio DM. Das Know-how liefert ein deutsches Unternehmen. Rochee mußte sich angeblich verpflichten, 20% der Produktion zu exportieren, um die Erlaubnis zu erhalten, Hopfen aus Deutschland importieren zu dürfen. Trotz hoher Versorgungsengpässe bei Bier und einem großen Interesse ausländischer Brauereien an entsprechenden Joint-Ventures scheitern geplante Projekte immer wieder an den kooperationsunwilligen Behörden oder an unterschiedlichen Qualitätsvorstellungen der in- und ausländischen Betreiber.

Ausschanktechnik für Gasthausbrauerei -- Immer häufiger nutzen Gasthausbrauereien die Möglichkeit des Bierverkaufs außer Haus. Im folgenden Beitrag werden einige neue Entwicklungen auf diesem Sektor vorgestellt.

Brauhistorie in Deutschland - eine Werbeagentur würde weinen. Aus der Arbeit der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. (GGB) -- Die Mitgliederversammlung der GGB im Fembo-Haus, im Stadtmuseum Nürnberg, war Auftakt zu den Feiern anläßlich des 200jährigen Bestehens des Hopfenhauses Joh. Barth & Sohn. Der bei dieser Gelegenheit vorgetragene Tätigkeitsbericht des Geschäftsführers Dr. H. G. Schultze-Berndt wird hier in gekürzter Form wiedergegeben.

Der Betriebevergleich Energie wurde im Jahre 1993 zum vierten Mal von IGS durchgeführt. Lag die Zahl der Teilnehmer 1992 noch bei 35 Betrieben, waren es 1993 bereits 67.

Das Forschungsinstitut für Qualitätssicherung (FIQS) der VLB beschäftigte sich im Rahmen des AIF-Forschungsvorhabens 43Q mit dem Themenkomplex Strategische Entscheidungen in der Brauerei-Distributionslogistik. Dieses bis heute vernachlässigte Gebiet besitzt nach Ansicht der Verfasser ein großes Potential zur kostensenkung und für die Servicesteigerung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld