Schweiz Red Bull in der Schweiz mit Auflagen zugelassen -- Nachdem in Deutschland Red Bull und ähnlich zusammengesetzte Getränke 1994 mit einer Allgemeinverfügung zugelassen worden waren und die schweizerische EEK Red Bull bei angemessenem Konsum als unbedenklich beurteilt hatte, konnte auch das Bundesamt für Gesundheitswesen der Schweiz seine vorwiegend auf dem Schutz vor einer Gefährdung der Gesundheit basierende Haltung nicht länger aufrechterhalten (siehe Brauwelt Nr. 50/1995, S. 2627). Die Behörde verlangte indes, daß einige Anpreisungen gestrichen werden, die irreführend sein können. Die Bewilligung wurde überdies davon abhängig gemacht, daß Warnhinweise angebracht werden. Es sollte auch nicht mit Alkohol gemischt werden - auch dies ist zu deklarieren..
Die Konzentration auf Kernkompetenzen steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese Erkenntnis führt zu der Überlegung, welche Leistungen besser, schneller und kostengünstiger im eigenen Unternehmen und welche günstiger von Zulieferern und externen Dienstleistern erbracht werden. Zur Disposition stehen dabei zunehmend Logistikleistungen.
Neue Anlagen im Blickpunkt: Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH, Lübz: Schrittweiser Ausbau auf eine Million hl Jahreskapazität __ Die Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH hat seit 1990 ihre Kapazität kontinuierlich auf 1 Mio hl ausgebaut und rund 100 Mio DM in die Erneuerung der Technik investiert. Heute präsentiert sich der nach DIN ISO 9001 zertifizierte Betrieb als eine der modernsten Brauereien des Landes.
Eine neue Methode, Strömungen sichtbar zu machen, erlaubt die Untersuchung der Strömungsvorgänge der schwer zugänglichen Anschwemmfilterapparate zur Bierfiltration. Die Untersuchungen dienen zur Parametrisierung und Optimierung von Horizontalfilteranlagen. Unser Beitrag befaßt sich mit der Anströmrichtung und der Betriebsweise von Horizontalfiltern.
Betrachtet man die Inlandsabsatzentwicklung der 22 größten Marken im Jahr 1995, so zeigt sich auf den ersten sechs Plätzen keine Veränderung. Nur hat die an erster Position stehende Marke Warsteiner etwa 250 000 hl abgeben müssen, weil die Konkurrenzmarken entweder regional oder überregional Gewinne ihres Marktanteils verzeichnen konnten. Die prozentual am stärksten gestiegenen Marken waren im Jahr 1995 Hasseröder mit circa 490 000 hl (50 P0ozent) und Rade-berger mit 235 000 hl (21 Prozent). Es folgt Krombacher mit circa 300 000 hl, Bitburger mit 240 000 hl und König mit 130 000 hl. Sogar die Marke Henninger hat um 178 000 hl zugewonnen. Diese Zunahme ist auf Henninger Radler (mit circa 300 000 hl) zurückzuführen.h. Es ist für 1996 ein verstärkter Wettbewerb zu erwarten.h..
USA Miller mit neuem Flaggschiff -- Die Miller Brewing Co., Milwaukee, plant ein neues Bier unter der Markenbezeichnung Miller. Als Flaggschiff soll diese Marke gegen Budweiser antreten und die Lücke füllen, die dadurch entstanden ist, daß Miller High Life in einigen Regionen aus dem Premiumsegment abgerutscht ist. Das neue Bier will Miller mit einem Werbeetat von rd. 60 Mio Dollar unterstützen, der doppelt so hoch ist wie der von Red Dog. Budweiser ist im Marktanteil von 1992 bis 1994 von 23% auf immer noch stolze 20,7% gefallen. Miller High Life erreichte dagegen nur 2,3% bzw. 2,7%. Millers Topmarke Lite fiel in dieser Zeit von 9,1% auf 7,9% und damit unter Bud Light mit 8,2%. Im dritten Quartal 1995 ist der Absatz an Premiumbieren in den USA um 2,6% gestiegen..
Lebensmittelhandel 1995 -- Der deutsche Lebensmittelhandel hat im Geschäftsjahr 1995 unter der Rezession und unter den sinkenden Realeinkommen gelitten. Alle konventionellen Vertriebstypen - vom Supermarkt bis zum Warenhaus - haben im vergangenen Jahr Federn lassen müssen. Gewachsen ist ausschließlich das Discount-Segment. Nur diesem und den zahlreicheren Aktivitäten der Branche (mit Nonfood-Fachmärkten und Dienstleistungen) verdankt die Branche das nominelle Wachstum von 334 Mrd DM um 2,2 Prozent auf 342 Mrd DM. Top 50 mit 98 Prozent Marktanteil: Die zehn größten Einzelhandelsunternehmen erreichen mit einem Jahresumsatz von 271 Mrd DM (Vorjahr: 262 Mrd DM) einen Anteil von 79,4 Prozent am Gesamtmarkt. Die restlichen 110 Marktteilnehmer teilen sich den Rest von 6 Mrd DM..
Ausbildiung und Bierspezialitäten __ Immer mehr Unternehmen planen eine Verringerung ihrer Ausbildungsplätze. Dies ergab eine Umfrage bei mehr als 1000 Ausbildungsbetrieben, die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wurde. Als häufigster Grund für den Rückzug aus der Ausbildung wurde mangelnder Bedarf an neuen Fachkräften genannt (36%). Bei 31% der befragten Betriebe hieß es, die Ausbildung von Lehrlingen sei zu teuer. 25% gaben die schlechte wirtschaftliche Lage an. Für 19% fanden sich keine geeigneten Bewerber. Die Einstellung von ausgebildeten Fachkräften bevorzugen 13% der Befragten. 12% gaben an, die Durchführung und Organisation der Nachwuchsausbildung seien zu aufwendig. Eine Umfrage in der deutschen Brauwirtschaft dürfte zu ähnlichen Ergebnissen führen. G.a. S..
Labordateninformations- und -managementsystem (LIMS) in Brauerei und Mälzerei -- Die große Anzahl auf dem Markt erhältlicher Software für Labordateninformations- und managementsysteme (LIMS) und Qualitätssicherungssysteme (CAQ) erschwert es einem Interessenten, Vor- und Nachteile von Systemen abzuwägen und zu vergleichen. Dieser Beitrag soll eine unterstützende Funktion zur Entscheidungsauswahl haben, indem er Hilfestellung in Form von Auswahlkriterien für solche Systeme gibt.
Internationales Kooperationsmodell von Warsteiner für Vietnam -- Vor kurzem nahm der Lizenzpartner der Warsteiner Brauerei Haus Cramer, die Mekofood, Saigon, ihre neue Braustätte in S¢c Trang, 240 km südlich von Saigon, ihren Betrieb auf. Die Partnerschaft zwischen Mekofood und der Warsteiner Brauerei basiert auf dem internationalen Kooperationsmodell, das die Warsteiner Brauerei interessierten Partnern im Ausland anbietet. Es sieht eine Full-Service-Beratung und Betreuung im Bereich Projektierung, Engineering, Ausbildung und Marketing vor. Als Lizenzmarke wird Isenbeck Premium angeboten. Im zweiten Schritt ist der Import von Warsteiner Premium Verum als hochpreisiges Importbier vorgesehen. Die Realisierung übernahm die Firmengruppe Steinecker-Krones, Freising/Neutraubling..
USA Light-Biere nahmen 1995 zu -- Nach den jüngsten Schätzungen dürften die Absätze für Light-Bier in den USA 1995 zugenommen haben. Verluste mußten die Premiummarken und die Konsumbiere hinnehmen. Anheuser-Busch hat demnach um 1,2% auf 97,23 Mio hl abgenommen, trotz einer starken Zunahme bei Bud Light und Michelob Light. Seinen Marktanteil konnte Anheuser-Busch mit 44,9% behaupten. Miller Brewing Co., Milwaukee, nahm um 0,9% auf 50,2 Mio hl ab, beim Marktanteil von 23,3% auf 23,2%. Coors Brewing Co., Golden/Col., konnte seinen Marktanteil von 9,9% halten. Stroh kam auf 5,1%, Heileman auf 4,0%, Pabst auf 3,8% und der Rest auf 9,1%.
Der Alltag hat das Sondersegment Alkoholfrei im Biermarkt eingeholt. Nur weil alkoholfrei auf dem Etikett steht, sind keine zweistelligen Zuwachsraten mehr vorprogrammiert. Der Umkehrschluß gilt aber nicht: immerhin zeigt Beck & Co., daß man auch in schwierigen Zeiten mit Alkoholfrei Erfolg haben kann.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH