Eingabehilfen öffnen

Die umweltbewußte Brauerei. Teil 5: Energieversorgung __ Nach der Darstellung der typischen Vorgehensweise bei einer Umweltprüfung (Teil 1, Brauwelt Nr. 14, 1995) und den spezifischen umweltrelevanten Tips für die Abteilungen des Brauprozesses (Teil 2, 3, 4, Brauwelt Nr. 18, 28 _ 29, 31 _ 32/95) werden nun in diesem 5. Teil und im folgenden 6. Teil die Serviceabteilungen Energie_ und Wasserwirtschaft näher betrachtet.

Wachsender Biermarkt in Argentinien -- Trotz eines Rückganges beim Bierkonsum und in der Bierproduktion im Rezessionsjahr 1995 von etwa 7,9% rechnen die Brauereien in Argentinien auch in der Zukunft mit einem wachsenden Biermarkt. Von 1990 bis 1994 hat sich der Bierausstoß um 83% auf 11,3 Mio hl erhöht. Im gleichen Zeitraum ist der Pro-Kopf-Verbrauch von 17 l/Jahr auf 33 l/Jahr gestiegen. In Brasilien liegt er bei 45 l und in Venezuela bei 75 l/Jahr. Quilmes, ein Joint-Venture der lokalen Gruppe Bemberg mit Heineken, hat einen Marktanteil von 75%. Die Brahma-Gruppe, Brasilien, kommt auf 8%, Bieckert auf 7%, CCU (Luksic-Gruppe, Chile) auf 6% und Isenbeck (Warsteiner) auf 4%. Die Importe sind 1994 um 5,3% auf einen Wert von 26,6 Mio US-Dollar zurückgegangen..

Slowakei Biermarkt unter Druck -- Die 15 wichtigsten Brauereien der Slowakei erzeugten 1995 rd. 4,4 Mio hl Bier, besitzen aber Kapazitäten für insgesamt 6,5 Mio hl. Für weiteren Druck sorgen rd. 700 000 hl als Importbier aus Tschechien und weitere 200 000 hl aus anderen Ländern. Die führende Brauerei ist die Urpin-Brauerei. Allerdings will die Topolciansky pivovar AS in Toplocany, die in den letzten drei Jahren jeweils 0,5 Mio hl Bier braute und davon 20 000 hl exportierte, bald die führende Position einnehmen. Das Unternehmen betreibt auch eine eigene Mälzerei. Der Export von Bier soll forciert werden, vor allem nach Slowenien, Ungarn und nach Afrika. Produziert werden helle und dunkle untergärige Biere sowie ein Weizenbier mit 12% Stammwürze.

Anläßlich der Bündner Runde 1996, des Dialog International, die vom 26. Januar bis 1. Februar 1996 in Davos unter Leitung von Rüdiger Ruoss stattfand, hielt Willem C. A. Hosang, Delegierter des Verwaltungsrates der Calanda Haldengut-Gruppe und Präsident des Verwaltungsrates der Heineken Schweiz AG, ein Referat über das Thema Heineken, die am besten distribuierte Biermarke der Welt. Heineken und der Schweizer Biermarkt. Heineken ist mit über 100 Brauereien in über 55 Ländern und mit Verkaufsaktivitäten in mehr als 170 Ländern auf der ganzen Welt verbunden. Damit ist Heineken, so Hosang, die internationalste aller Brauereigruppen. Der internationale Erfolg von Heineken widerspricht der These, daß Bier und Internationalität nicht zusammenpassen würden. 1968 erfolgte die Fusion mit Amstel.

Vertriebscontrolling für Brauereiunternehmen. Leistungsfähige Vertriebsunterstützung mit branchenbezogenen CAS-Lösungen -- Ein effizientes Vertriebscontrolling ist einer der strategischen Erfolgsfaktoren in der Getränkewirtschaft. Konzentrations- und Kooperationstendenzen auf der Handelsseite, ein verschärfter Wettbewerbsdruck, unterschiedliche Absatzkanäle sowie eine zunehmende Konsumentensouveränität erfordern eine zielgerichtete Steuerung der Vertriebsorganisation.

Getränke-Konjunkturtest Februar 1996 -- Biere: Im Februar hat sich die Geschäftslage der Brauereien etwas verschlechtert. Die Firmen äußerten sich über die allgemeinen Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate nach wie vor skeptisch, obwohl die Einschätzung der Exportaussichten eine - wenngleich schwache - Zuversicht ausdrückt. Nach den Meldungen zu schließen, haben sich Nachfrage und Ausstoß im Februar verringert. Besonders die Auslandsaufträge ließen zu wünschen übrig. Für die nächsten Monate ist keine Erhöhung des Bierausstoßes geplant. Das Preisklima dürfte weiterhin ruhig bleiben. Erfrischungsgetränke: Die Hersteller von Erfrischungsgetränken verzeichneten im Februar einen befriedigenden Geschäftsverlauf..

Polen Ausbau in Zywiec vor dem Abschluß -- Aufgrund der enormen Ausstoßsteigerungen in den letzten Jahren wurde in der Brauerei Zywiec der Ausbau der Braustätte erforderlich. Der gesamte neue Produktionsblock wird von der Fa. Huppmann, Kitzingen, geliefert. Er umfaßt eine komplette Siloanlage mit acht Silos zu je 250 t, die gesamte Schroterei und das Sudhaus mit einer Ausschlagmenge von 1100 hl/Sud und einer Kapazität von 10 Suden/Tag mit allen Energieeinsparungs- und Energierückgewinnungsanlagen. Der Läuterbottich hat einen Durchmesser von 12,4 m. Die Steuerung im Sudhaus läuft über Braumat für Windows NT. Installiert wird darüber hinaus auch noch eine CO2-Verflüssigungsanlage mit einer Leistung von 600 kg/Stunde.

Die gegenwärtige Situation der Hopfenproduktion erfordert, im Zusammenhang mit den strukturellen Änderungen der Wirtschaft und der komplizierten Situation auf dem Weltmarkt, eine dringende Entscheidung und Klärung prinzipieller fachlicher, ökonomischer sowie politischer Fragen. Es sind einige Schlüsselprobleme eindeutig zu beantworten.

Stapelhallen -- In dem Artikel Stapelhallen von K. Unterstein, München, in der Brauwelt Nr. 12/1996 befanden sich zwei Druckfehler. Auf Seite 552 hätte es richtig ... Mittel aus den drei höchsten nebeneinanderliegenden Ausstoßmonaten, geteilt durch Abfülltage pro Woche und 4,11 Wochen pro Monat..., und auf Seite 569 ...als Mindestmenge dieser Produktinnovation - als Ausgangsmenge. heißen müssen.

Nach der erfolgreichen Zertifizierung von 5 Betrieben der Steirerbrau AG im Jahre 1993 wurde die Akkreditierung von zwei Brauereilaboratorien und einem Mälzereilaboratorium angestrebt.

Die Top 10 der US-Biermarken im Jahre 1995 -- Tabelle

Gasthausbrauereien weltweit: Cerveceria Naturbier in Madrid, Spanien und Tied House Cafe & Brewery in Alameda, USA __ Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle je eine Brauerei in Madrid und Alameda (Kalifornien)

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld