Mut zum Risiko ist angesagt -- Mit rasantem Tempo bewegen wir uns auf die Jahrtausendwende zu. Wie einer Glückwunschkarte für das Jahr 1996, versandt von der Privatbrauerei Zötler, Rettenberg, zu entnehmen war, führt der Zwang der heutigen Kurz-Zeit und Kurz-Erfolgsgesellschaft, in der alles schon vorher beweisbar sein soll, zwangsläufig zu einer immer erdrückenderen Gleichförmigkeit und verhindert genau das, was wir dringend bräuchten: neues innovatives und risikoreiches Denken. Das Morgen wird in nichts mehr so sein wie unser bequemes Gestern. Sämtliche Wirtschaftsauguren sagen schwierigere Zeiten voraus. Diese bergen aber auch immer Chancen für diejenigen, die sie erkennen, ergreifen und, mit Mut zum Risiko, für sich nutzen. In diesem Sinne alles Gute für das Jahr 1996!.
Equipment für die Recherche in Online-Datenbanken. Zusätzliche Informationen im Anschluß an Teil 2 (Informationsmanagement) -- Wie bereits im Hauptbeitrag besprochen, wird zur Datenfernübertragung ein Modem sowie ein entsprechendes Terminalprogramm benötigt. Da erhebliche Preis-, Qualitäts- und Leistungsunterschiede sowohl bei Hard- als auch Software bestehen und das Angebot sehr unübersichtlich ist, hat sich die Redaktion nach praxistauglichen und bewährten Geräten und Programmen umgesehen und die besten zusammengestellt.
Die Wachstums-Riesen im Biermarkt -- Einige Biermarken konnten durch die Wiedervereinigung und durch verstärkte Marktbearbeitung im überregionalen Bereich enorme Steigerungen erzielen. Einige wenige konnten ihren Marktanteil im Kernmarkt ausbauen und sich als Platzhirsche profilieren. Der Gesamtmarkt in den alten Bundesländern zeigte sich während des Betrachtungszeitraums leicht rückläufig. Zum besseren Vergleich ist in der Tabelle der versteuerte Bierausstoß angegeben - vor zehn Jahren (1983/84), im Jahr vor der Wiedervereinigung (1988/89) und im letzten Jahr (1994/95). Dadurch läßt sich gut erkennen, welche Marken sich nach der Grenzöffnung besonders gut und welche sich schon in den letzten fünf Jahren vor der Wiedervereinigung positiv entwickelt haben..
Da wird jede Woche eine Sau durchs Dorf getrieben, den Fischwürmern folgten die Schweinepest und der Rinderwahnsinn, und nichts als Horror (oder Auflagensteigerungen) bewirkten die Schilderungen der Gefahren von Formaldehyd, Amalgam, Asbest und NDMA. Eigentlich müßten wir alle längst von den negativen Auswirkungen unserer Ernährung hinweggerafft worden sein, und die Tatsache, daß Männer heute um die Hälfte älter werden als im vorigen Jahrhundert, Frauen sogar um 75%, läßt sich nur dadurch erklären, daß diese Senioren offensichtlich alle ihre Lesebrillen verlegt haben. Jetzt ist also der Keimgehalt der Zapfanlagen an der Reihe. Da hatte er wohl das sonst um diese Jahreszeit auftauchende Ungeheuer von Loch Ness im Hinterkopf. Und was passiert mit derart verkeimtem Bier? H....
Slovakien Goldfasan bei Heineken -- Heineken hat eine Mehrheitsbeteiligung von 66 Prozent an der größten slowakischen Brauerei und Mälzerei Zlaty Bazant a.s. in Hurbanovo, 130 km südöstlich der Hauptstadt Preßburg (Bratislava) gelegen, erworben. Die Jahreskapazität des Goldenen Fasanen von 670 000 hl (1994) soll durch inzwischen laufende Erweiterungen auf eine Mio hl gebracht werden, die Mälzerei von 27 000 t Malz (1994) auf 60 000 t. Der slowakische Biermarkt von rund fünf Mio hl im Jahr verteilt sich auf etwa 15 Brauereien, von denen neben Zlaty Bazant Topvar, Saris und Martin die größten sind. Gegenüber dem Pro-Kopf-Verbrauch von 140 l jährlich im Nachbarland Tschechien sind die 100 l in der Slowakei noch ausbaufähig..
Sammlung von Verpackungsmüll kaum kontrolliert -- Die meisten Kommunen kümmern sich nicht genügend um die Rücknahme, Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, die Steffen Kampeter, der Umweltexperte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, bei 530 Kommunen veranlaßt hatte. 150 Gemeinden hatten auf die Anfrage geantwortet; nur ein Viertel davon gab an, die Einhaltung der Verpackungsverordnung zumindest stichprobenartig zu überprüfen. Laut Kampeter handelt es sich zumeist um Kontrollen im Rahmen der Gewerbeabfallberatung oder um festzustellen, ob die vorgeschriebenen Sammelbehälter für Verpackungen in Einzelhandelsgeschäften aufgestellt sind. Als einer der Gründe für die nachlässige Handhabung wurde Personalmangel angeführt..
Inhalt und Ablauf des Teilnahmeverfahrens nach der Umwelt-Audit-Verordnung -- Die Umwelt-Audit-Verordnung eröffnet gewerblichen Unternehmen die Möglichkeit, sich auf freiwilliger Basis an einem standortbezogenen Zertifizierungssystem zu beteiligen, das ihnen nach erfolgreicher Überprüfung ihrer Qualitätsstandards durch unabhängige Umweltgutachter das Recht zur Verwendung eines entsprechenden Zertifizierungssymbols, der sogenannten Teilnahmeerklärung, verschafft.
Die Konzentration auf Kernkompetenzen steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese Erkenntnis führt zu der Überlegung, welche Leistungen besser, schneller und kostengünstiger im eigenen Unternehmen und welche günstiger von Zulieferern und externen Dienstleistern erbracht werden. Zur Disposition stehen dabei zunehmend Logistikleistungen.
Der Gersteneinfuhrzoll war Ende November kurzfristig deutlich gesenkt worden. Die Maßnahme hatte jedoch wenig Einfluß auf das innere Marktgeschehen, wo die Notierungen mangels Angebot nahezu unverändert auf hohem Niveau waren. Einheimische Gerste kostet franko Mälzerei immer noch 40 DM/dt, dänische sortenreine Ware liegt cif Niederrhein bei 39,75 DM/dt, franko, je nach Frachtlage bei 40,00 bis 41,00 DM/dt.
Pachtzinszahlung durch den Unterpächter -- Ein Pachtverhältnis kann in der Weise gestaltet sein, daß es einen Verpächter (regelmäßig der Eigentümer), einen Zwischenpächter und einen Unterpächter gibt. Gegebenenfalls bestehen zwischen dem Verpächter und dem Unterpächter keine vertraglichen Beziehungen, weil der Zwischenpächter dazwischen steht. Schwierigkeiten tauchen nun möglicherweise dann auf, wenn das Unterpachtverhältnis endet, der bisherige Unterpächter den Gebrauch der Pachtsache aber trotzdem tatsächlich fortsetzt. Eine Fortsetzung des Gebrauchs liegt immer dann vor, wenn Art und Umfang des Pachtgebrauchs, wie er bis zur Beendigung der Pachtzeit ausgeübt wurde, auch über den Zeitpunkt der Beendigung hinaus aufrecht erhalten bleibt. Gegebenenfalls ist aber _ 568 BGB von Bedeutung. 6.
Rußland Brauerei Vena in St. Petersburg wird ausgebaut -- Die EBRD kündigte zu Beginn des Jahres 1996 an, 10,2 Mio US-Dollar in die Brauerei Vena, St. Petersburg, zu investieren. Mit diesem Geld soll nach Auskunft der Bank die Brauerei modernisiert und die Kapazität um das Dreifache angehoben werden. Die Brauerei will sich mit ihren Marken Petergof und Nevskoe im Premiumbereich ansiedeln. Die Brauerei wurde vor drei Jahren privatisiert und gehört mehrheitlich zur finnischen Brauereigruppe Oy Sinebrychoff.
Durch die neue wasserrechtliche Gesetzgebung sind auch die Brauereien in Österreich in vermehrtem Ausmaße damit konfrontiert, bei Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation Abwasserreinigungsanlagen in Betracht zu ziehen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH