Eingabehilfen öffnen

Fuhrpark in der Getränkebranche -- Nachfolgender Beitrag bietet einen Überblick über Neuheiten im Bereich Fuhrpark für die Getränkebranche.

Chancen für Nachwuchskräfte in der deutschen Braubranche -- Nach Dr. Axel Th. Simon, Bitburg, Präsident der VLB Berlin, wird der Bedarf an Führungskräften in der deutschen Braubranche sinken und zwar aus zwei Gründen: Konzentration des Gewerbes und zunehmende Orientierung der Führung auf kaufmännische Aspekte, die immer weniger Raum läßt für technische Führungskräfte, es sei denn, daß diese technischen Führungskräfte sich auch mit kaufmännischen Belangen befassen. Darauf verwies Dr. Simon bei der ersten Brauwelt-Aktuell-Runde zu der der Getränke-Fachverlag Hans Carl namhafte Fachleute aus der deutschen Braubranche und den einschlägigen Ausbildungsstätten am 27. Februar 1996 nach Nürnberg eingeladen hatte. Diskutiert wurde über das praxisorientierte Brauerstudium in Deutschland.h.B..

Viele Unternehmen sehen die Logistik oder, im engeren Sinne, die Transportplanung und -durchführung allein unter dem Aspekt der Dienstleistung am Kunden, um jeden Preis.

Auf einer Pressekonferenz der Brauerei Beck & Co, Bremen, ging Rolf Hausmann, Vertriebsdirektor Inland, am 4. Dezember 1995 in Bonn näher auf den Premiumbier-Markt in Deutschland ein. Als Basis dazu benutzte er die entsprechenden Zahlen der GfK, Nürnberg, für das Jahr 1994. Als Premiummarken stufte Hausmann ein: Beck's, Bitburger, Jever, König, Krombacher, Radeberger, Veltins und Warsteiner. Wie die Grafik zeigt, entfallen auf den Bierabsatz im LEH und GAM bundesweit 22% auf das Premiumsegment. Den höchsten Premiumanteil hat Nordrhein-Westfalen mit 40% vor Niedersachsen/Bremen mit 29%. Bayern liegt mit 5% am Ende dieser Skala. Absatz-Mix: In den alten Bundesländern (Gesamtbierabsatz 1994: 89 Mio hl) betrug der Anteil an Flaschen und Dosenbier 74%.

Gasthausbrauereien weltweit. Bajor Sörh z in Eger, Ungarn und Zip City Brewing in New York, Vereinigte Staaten von Amerika -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Bajor Sörh z in Eger, Ungarn, und die Zip City Brewing in New York, Vereinigte Staaten von Amerika.

Polen Brauerei Wroclaw privatisiert -- 55 Prozent der Aktien der mit rund 800 000 hl jährlichen Ausstoß echstgrößten Brauerei Polens, Browary Dolnoslaskie Piast SA, erwarb Ryszar Varisella im Januar diesen Jahres für rund 9,5 Mio Dollar. Der Eigentümer der Marketingfirma Drink Service verpflichtete sich zur Investition weiterer 21 Mio Dollar durch Erhöhung des Aktienkapitals in den nächsten zwei Jahren und zur Erhaltung der Arbeitsplätze für drei Jahre. Ein gesondertes Abkommen mit den Gewerkschaften sichert das Lohnniveau. Je 20 Prozent der Aktien sind für Zulieferer und Belegschaft reserviert. Im Staatsbesitz bleiben die restlichen fünf Prozent zur Deckung eventueller Reprivatisierungsansprüche. Der Investitionsbedarf der Brauerei wird auf 26 Mio Dollar geschätzt. Ltd..

Magdeburger Abwassertage 1995 -- Diese Tagung war teils eine Zwischenauswertung des bisher erreichten tands der Abwasserreinigung in den neuen Bundesländern und zugleich ein Erfahrungsaustausch zu sinnvollen Maßnahmen in der angewandten Klärtechnik und Abwasseranalytik am Beispiel vorbildlicher Anlagen und Verfahren in den Altbundesländern.

Eine LKW-Rekordfahrt und ihre Auswirkungen -- Die MAN Nutzfahrzeuge AG hat vergangenes Jahr mit der Fahrt von zwei Sattelzügen von Schottland nach Süditalien auf einer Strecke von ca. 2800 km einen Verbrauchsrekord von deutlich unter 30 Liter pro 100 km aufgestellt. Diese Fahrt war in erster Linie dazu gedacht zu zeigen, was mit heutiger Technik und einem entsprechenden Fahrstil erreichbar ist.

Strafrechtliches Risiko in Unternehmen -- Das strafrechtliche Risiko in Unternehmen hat in den letzten Jahren völlig neue Dimensionen angenommen. Darauf weist Dehnert von der Versicherungsvermittlung und -betreuung von Verbänden, Unternehmen und Interessengemeinschaften (VVI-GmbH), Wuppertal, aus gegebenen Anlässen noch einmal ausdrücklich hin. Insbesondere bei der strafrechtlichen Umwelt-, Produkt- und Betriebsstättenverantwortung ist die Zahl der Ermittlungs- und Strafverfahren z.T. sprunghaft angestiegen, nicht zuletzt deshalb, weil die Flut der neuen Gesetze und Verordnungen ständig steigt und selbst von Juristen kaum noch zu durchschauen ist. Weitere Gründe für das zunehmende strafrechtliche Risiko sind lt. Dehnert z.B.B..

Gasthausbrauereien weltweit -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, in vorliegendem Falle die Pivovar Perla in Bansk Bystrica/Slowakei und das Paulaner Bräuhaus in Bangkok/Thailand.

Polen Entwicklung des Biermarktes nach der politischen Öffnung -- Dirk Hecht, Vizepräsident Marketing der Okocimskie Zaklady Piwowarskie, Brzesko, gab anläßlich der Bündner Runde 1996 am 30. Januar in Davos einen Einblick in den interessanten polnischen Biermarkt und in die Entwicklung der Brauerei Okocim. Zu Zeiten der Planwirtschaft (1989) lag die Kapazitätsgrenze aller Brauereien bei rund 12 Mio hl/Jahr, der Pro-Kopf-Verbrauch bei 31 l. Exportiert wurden rund 120 000 hl als Devisenbringer. Die Top-Brauereien waren Okocim und Zywiec. Nach der Wende im Jahre 1989 stieg der Bierausstoß zunächst auf knapp 15 Mio hl im Jahre 1992 an, um dann 1993 auf 12,8 Mio hl zurückzugehen. Der Ausstoß teite sich 1993 wie folgt auf: q

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld