Eingabehilfen öffnen

Die Hövelmann Getränke und Brunnenbetriebe, Walsum, kommen mit einer neuen Mandarinen-Limonade auf den Markt. Gleichzeitig wurde das Produktsortiment gestrafft. Unter dem Dachmarkenkonzept von Römerwall sollen sich jetzt auch die traditionellen Rheinperle-Konsumenten wiederfinden, wie die Abbildung zeigt.

Der nachfolgende Bericht über die diesjährige Interpack in Düsseldorf bietet einen Überblick über die wichtigsten Trends und Innovationen in den Bereichen Abfüllen, Verschließen, Etikettieren, Transportieren und Kommissionieren.

Im laufenden Jahr 1996 rechnet der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft mit Netto-Werbeeinnahmen erfaßbarer Werbeträger in Deutschland in Höhe von 36,4 Mrd DM, knapp 6% mehr als 1995. -- Mit 10,7 Mrd DM liegen die Tageszeitungen vor dem Fernsehen mit 6,3 Mrd DM und der Werbung per Post mit 5,3 Mrd DM (+ 15%). Die Fachzeitschriften nehmen mit 2,2 Mrd DM einen Mittelplatz ein, vor dem Hörfunk mit 1,2 Mrd DM.

Refraktometer zur On-line-Konzentrationsmessung -- Das mikroprozessorgesteuerte Refraktometer UR 15 der Intec GmbH, Stuttgart, ist als Kompaktgerät ausgeführt und wird direkt in die Prozeßlinie eingebaut. Es ermöglicht eine kontinuierliche Konzentrationsmessung und zeigt die temperaturkompensierte Konzentration vor Ort an. Der Meßwert wird als analoges und digitales Signal zur Verfügung gestellt. Frei einstellbare Grenzwerte können über Kontaktausgänge benutzt werden. Mit dem Refraktometer können auch dickflüssige Medien oder Medien mit gelösten Feststoffen gemessen werden. Die Messung des Brechungsindex ist unabhängig von der Fließgeschwindigkeit und dem Druck des Meßmediums. Eine Temperaturkompensation wird automatisch durch den Mikroprozessor durchgeführt..

Gasthausbrauereien weltweit. Kaiwei Pijiuwu in Wuhan und Studenten Bryggeri in Oslo, Norwegen -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Kaiwei Pijiuwu in Wuhan, Volksrepublik China und die Studenten Bryggeri in Oslo, Norwegen.

Die australische Foster's Brewing Group Ltd. will ihren Anteile in Höhe von 40% an der kanadischen Nummer eins, der Molson Breweries, Toronto, reduzieren, nachdem die an Foster's abzuführenden Gewinne der kanadischen Brauerei um 8 Prozent zurückgegangen sind. Marktkenner sind der Ansicht, daß dies auch der globalen Strategie der australischen Brauereigruppe entspricht, die sich verstärkt in den Wachstumsmärkten Asien und in Australien engagieren will. Foster's hatte im Mai dieses Jahres für 1,18 Mrd Dollar seine Interessen in Großbritannien abgestoßen, so daß Molson als einzige Braubeteiligung außerhalb Asiens und Australiens übriggeblieben ist. Foster's Beteiligung bei Molson begann 1989, als sich Molson Breweries of Canada Ltd. und Carling O'Keefe Breweries of Canada Ltd..

Dosenentwicklung bereitet Fachgroßhändlern Sorge -- Die deutschen Brauereien müßten aufhören, Dosenware durch ihr Mehrweggeschäft zu subventionieren, forderte Karl-Heinz Willems, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Bier- und Getränkefachgroßhandels, anläßlich der Sommertage der Getränkewirtschaft am 22. August in Leipzig. Die aktuelle Entwicklung des Dosenbiermarktes bereite den deutsche Getränkefachgroßhändlern große Sorgen. Mit nur wenigen Ausnahmen koste die Halbliterdose Bier heute weniger als eine Mark. Im Jahr 1993 wurden nur 2,3 Prozent aller Bierdosen zu Preisen von 59 Pfennig und darunter verkauft; zwei Jahre später schon mehr als 20 Prozent. Bei solchen Preisen, die er als Ausdruck eines massiven Verdrängungswettbewerbs ansah, sei unklar, wer dabei noch Geld verdiene..

Chlor und Krebsrisiko -- Ein Bremer Toxikologe hat seine Aufmerksamkeit dem in Schwimmbädern verwendeten Desinfektionsmittel Chlor zugewandt und in einigen Badeanstalten Mengen an Trihalomethanen, vor allem Chloroform, gefunden, die über dem geplanten Richtwert von 20 mg/l Wasser der geplanten Badebeckenverordnung lagen. Ihm wurde entgegengehalten, der gesundheitliche Nutzen des Schwimmens überwiege dem vernachlässigenswerten Krebsrisiko. Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat in gleicher Weise das von einer Chlorierung herrührende Gesundheitsrisiko gegenüber den Gefahren verkeimten Wassers als gering zu bewerten bezeichnet. Eine amerikanische Studie, die ohne nähere Angaben in der FAZ vom 2..

Satellitentechnik bringt Tempo ins Kommissionierlager -- Die Zuwachsraten von Bier Schneider brachten im Logistikbereich Engpaßprobleme. Das Unternehmen entschied sich für einen Lagerneubau, womit die Westfalia Systemtechnik GmbH & Co. KG, Borgholzhausen, beauftragt wurde. Für die 1600 Kompaktlagerplätze und 400 Kommisionierbereitstellungsplätze wurden vier Lagerblöcke mit unterschiedlichen Kanaltiefen (2 - 8 Paletten) auf drei Lagerebenen vorgesehen. Durch die unterschiedlichen Sortimentsbestandteile muß das System flexibel auf unterschiedliche Palettenmaße reagieren können. Meist werden die Vollpaletten mit Lkw angeliefert, können aber auch mit dem Stapler aus dem separaten Blocklager auf die Einlagerungsförderstrecke übergeben werden..

Gaswarnanlage -- Das Unternehmen EMS GmbH, Berlin, besitzt Erfahrungen in der Umweltmeßtechnik, insbesondere in der Gasmeßtechnik. Ziel der Weiterentwicklung der Geräteserie GTW 2000 war der Einsatz neuester Technologie. Sie erfaßt mit ihren Sensoren die Gaskonzentration vor Ort und liefert Alarmmeldungen für die Gefahrenabwehr. Die Anwendung liegt im Gewerbe- und Industriebereich. Bei Brauereien kommt es darauf an, die Gaskonzentration für Ammoniakkühlmittel (NH3) und Kohlendioxid (CO2) zu überwachen. Das sicherheitsgerichtete System ermittelt zusätzlich ständig den Wert für die mittlere Arbeitsplatz-Konzentration (MAK). Durch einen Sensorbus läßt sich der Aufwand für die Verkabelung und Montage gering halten, das offene Konzept ermöglicht eine Anlagenerweiterung..

Die NGZ (Neue Gastronomie Zeitschrift für Hotellerie und Gastronomie) veröffentlichte in ihrer Nr. 7/1995 eine Aufstellung über die Auf- und Absteiger bei Getränken im Großverbrauchersektor 1995 im Vergleich zu 1994. Wir bringen auszugsweise die Rangordnung der zwanzig Getränkearten umfassenden Liste: - 1. (1.) Kaffeespezialitäten: + 104 (+ 89); - 2. (2.) Mineralwasser mit Kohlensäure: + 85 (+ 86); - 4. (4.) Mineralwasser still: +71 (+ 66); - 7. (5.) Alkoholfreies Bier: + 30 (+ 58); - 7. (8.) Light-Getränke: + 30 (+ 41); - 9. (12.) Spezialbiere: + 25 ( + 16); - 18. (18.) Bier: - 25 (- 51). (Lesebeispiel: Spezialbier liegt mit plus 25 Punkten diesmal auf Platz 9 (im Vorjahr 12. Rang, plus 16 Punkte)). Im Prinzip gilt diese Aussage auch für die gesamte Palette der Light-Getränke..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon