Eingabehilfen öffnen

Die Firma Kason Katzbichler Stuhlfabrik, Ortenburg, hatte an der Fachhochschule Rosenheim einen Ideenwettbewerb zu jungen Gastronomie-Einrichtungskonzepten ausgeschrieben. Zur Teilnahme wurden die Studenten des sechsten Semesters Innenarchitektur eingeladen. Die Wettbewerbsaufgabe wurde gleichzeitig als Semesteraufgabe gestellt. Es sollte eine gastronomiesche Einrichtung mit der Zielvorgabe Mein liebstes Lokal aus der Sicht eines jungen Publikums entworfen und dargestellt werden. Als Schwerpunkte galten das gastronomische Konzept (Speisen, Getränke und Ambiente), mit dem sich junge Leute identifizieren können, die räumliche Lösung des Konzepts sowie zum Konzept passende Sitzmöbel und Tische. Insgesamt 46 Entwürfe wurden der Jury vorgestellt. Am 9..

Die Carlsberg A'S, Kopenhagen, hat in Kooperation mit der finnischen Brauerei Oy Sinebrichoff AB und der schwedischen Spira Invest AB die schwedische Falcon Bryggerier AB für 135 Mio Dollar vom schwedischen Autohersteller Volvo gekauft. Die Falcon Bryggerier hat 800 Mitarbeiter und stellt 1,7 Mio hl Bier und alkoholfreie Erfrischungsgetränke her. Damit hat sie in Schweden einen Marktanteil von etwa 20%. Sie ist bereits seit Jahren Kooperationspartner der Carlsberg-Brauerei in Schweden. Insgesamt wird der Biermarkt in Schweden als entwicklungsfähig angesehen. In Israel hat Carlsberg A'S 20% der Israel Breweries Ltd. erworben, die gerade den Bau einer Brauerei in Ashkelon, südlich von Tel Aviv abgeschlossen hat. Diese Braustätte hat eine Anfangskapazität von 300 000 hl..

Der Bizzl Fruit 'n' Tea hat mindestens 15% Fruchsaftanteil. Er wird hergestellt aus Mineralwasser, Apfelsaftkonzentrat, Kohlensäure, Cranberry- und Zitronensäurekonzentrat, Früchtetee-Extrakt, natürlichen Aromen, Süßstoffen und Vitamin C. Bizzl Acevita ist ein stilles Fruchtsaftgetränk mit 29% Orange und Zitrone und 6% Karotte. Der Zusatz von Provitamin A, Vitamin C und E (ACE) deckt den dreifachen Tagesbedarf eines Erwachsenen an diesen Vitaminen pro 0,7-l-Brunnen-Mehrwegflasche.

Absatz von Bier nach Gebinden im LEH -- Nach einer Auswertung der Ergebnisse von GfK-Erhebungen im Lebensmitteleinzelhandel durch die betriebswirtschaftliche Abteilung des Deutschen Brauer-Bundes hat der Marktanteil der 0,5-l-Mehrwegflasche im Zeitraum Januar bis März 1996 gegenüber dem Vergleichszeitraum 1995 um 2,2% auf 63,8% abgenommen, der der 0,33-l-Mehrwegflasche um 4,4% auf 14,3%. Die 0,33-l-Einwegflasche verlor 6,4% auf 2,8% Marktanteil. Gewinner war die 0,5-l-Dose mit einem Plus von 10,1% auf einen Anteil von bundesweit 16,9%. Dagegen sackte die 0,33-l-Dose um 23,4% auf 1,5% des Marktes ab. Insgesamt, inklusiv der 5-l-Partydose, lag der Dosenanteil im LEH bei 19%, und damit um 6,2% über dem Vorjahreswert..

Wege zu neuen Produkten und Konsumenten. Rein, aber alt - fehlt dem deutschen Bier der innovative Kick? -- Wie neue Ideen und Marketingkonzepte dem rückläufigen Bierkonsum auf die Sprünge helfen, hat der Wirtschaftsingenieur Karl Heinz W. Smola ermittelt.

Logistikzentrum für Brauereien, Mineralbrunnen und Großhandel -- Der Handel fordert von seinen Zulieferern ein immer schnelleres und flexibleres Reagieren auf Bestellungen. Das verlangt von ihnen wie auch vom Handel selbst eine gut organisierte Distribution und nicht zuletzt ein modernes Logistikzentrum. Hierfür bietet die OBTec GmbH, Rosenheim, individuelle, auf den Kunden zugeschnittene Lösungen an. Im Vollgut-Lager werden je nach Warenart verschiedene Logistik-Systeme eingesetzt. Für Schnelldreher (A-Artikel) bieten sich Palettendurchlauflager an. Sie bestehen beispielsweise aus je zwei übereinander angeordneten, angetriebenen Staubahnen, nehmen sortenreine Paletten direkt aus der Produktion bzw. aus der Anlieferung auf und halten diese für eine zügige Auslieferung bereit..

Der folgende Beitrag zeigt vor allem Differenzen zwischen theoretischer Wirtschaftlichkeitsrechnung und in der Praxis erreichbarer Amortisation auf. Es werden auch Erfahrungen beschrieben, die bei der Planung und beim Betrieb von BHKW in Mälzereien und Brauereien wichtige Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb sind.

Oliver_Daumen, B., und Bauer, M.: Der Mindestprüfumfang in der Diskussion. Stellungnahme zu den Mebak_Vorschlägen über einen Mindestprüfumfang __ Zur Zeit wird der Mindestumfang für Prüfungen zur überwachung des Herstellprozesses diskutiert. Unter anderem liegt ein Vorschlag der Mebak für eine Mindestprüfung im Rahmen der Qualitätssicherung vor (1,2).

Das erste Ice-Beer in Asien. Die Oriental Brewery in Süd-Korea -- Der Biermarkt in Südkorea wird von drei Brauereigruppen bestritten. Die größte von ihnen ist die Oriental Brewery (OB), eine Tochter des Multikonzerns Doosan, der 1996 sein 100-jähriges Bestehen feiert. Zur Doosan-Gruppe gehören die unterschiedlichsten Industriezweige, unter anderem Schwerindustrie, Leichtindustrie sowie Nahrungs- und Genußmittelindustrie.

Erweiterung des Gaststättenbetriebs nach draußen -- Wenn ein Gastwirt auf dem Hof sechs Stühle mit jeweils vier Tischen aufstellen will, kann es sich nach der Landesbauordnung um ein genehmigungspflichtiges Vorhaben handeln. Die Genehmigungspflicht kann sich daraus ergeben, daß die Außennutzung als Nutzungserweiterung der bisher vorgenommenen Nutzung anzusehen ist. Solche Nutzungen von Hofflächen bzw. Grundstücksfreiflächen sind Teil und Erweiterung des bestehenden Betriebes. Sie werden von der ursprünglich für den Betrieb erteilten Baugenehmigung nicht erfaßt und verändern die bisherige Zwecksetzung der baulichen Anlage so, daß andere baurechtliche, insbesondere planungsrechtliche Vorschriften gelten als für die bisherige Nutzung.B.5.1994 - 1 BA 46/93 -)..

Hohe Verbrauchsteuern auf Bier und Wein haben den Gastwirten in Großbritannien die Gäste abspenstig gemacht und den Bierkonsum in den vergangenen 15 Jahren um 16 Prozent zurückgehen lassen. Nachdem die englischen und walisischen Wirte ihre Gaststätten sonntags überhaupt erst seit 1994 öffnen durften, hat die Regierung jetzt das Gesetz aufgehoben, welches die Schließung der etwa 65 000 Pubs in England und Wales am Sonntag zwischen 15 und 19 Uhr vorschrieb. In Schottland waren diese Sperrstunden schon vor geraumer Zeit abgeschafft worden. Die niedrigeren Steuern auf alkoholische Getränke in Frankreich haben viele Briten auf den Gedanken gebracht, bei der Rückkehr vom Kontinent den Kofferraum ihres Wagens vollzuladen..

Den isotonischen und mit Nutrasweet gesüßten Durstlöscher mit Zitrone-Grapefruit-Geschmack soll es in der 0,33-l-Dose an Tankstellen, in Kiosken und bei Rewe für 0,99 DM zu kaufen geben. Abgefüllt wird das Produkt von den May-Werken in Erftstadt, die Grundstoffe stammen von Sundi aus Bremen; vertrieben wird es über die Traders Point Handelskontor GmbH in Oldenburg.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon