Eingabehilfen öffnen

Erfolgreichste Bier-Neueinführung 1995 -- Das alkoholfreie Clausthaler Extra Herb ist vom Lebensmittelhandel als erfolgreichste Produkt-Neueinführung des zurückliegenden Jahres in der Kategorie Bier gewählt worden. Die Fachzeitschrift Lebensmittel Praxis hatte 850 Entscheider des Lebensmittelhandels über mehr als 1000 neue Produkte in den Regalen des Handels befragt. Nach Ansicht der Einkäufer besitzt die im September 1995 vorgestellte herbe Clausthaler-Version das Potential, dem rückläufigen Segment neue Wachstumsimpulse zu geben.

Franchising als Zukunftssicherung in der Gastronomie -- Franchising gibt dem Unternehmer Instrumente für seinen persönlichen und geschäftlichen Erfolg. Es bedeutet Zukunftssicherung in der mittelständischen Gastronomie. Dies sagte Dehoga-Präsident Dr. Erich Kaub zum ersten Franchise-Tag für Hotellerie und Gastronomie anläßlich der Anuga in Köln. In der Gastronomie habe sich ein grundlegender Bewußtseinswandel zur Systemgastronomie und zum Franchising vollzogen, stellte Kaub fest. Die Franchise-Geber forderte er auf, sich neuen Kooperationsformen zu öffnen, etwa einer Verbindung von Agentur- und Filial- mit Franchise-Systemen oder das Teil-Franchising.

Getränke-Konjunkturtest Mai 1996 -- Biere: Die Geschäftslage der Brauereien hat sich im Mai erneut leicht verbessert. Nach den Meldungen zu schließen, konnte die Nachfrage den Stand vom Vormonat deutlich übertreffen. Demzufolge hat sich der Bierausstoß erheblich erhöht. Auch für die nächsten Monate deuten die Ausstoßpläne, in erster Linie saisonbedingt, auf eine weitere Expansion hin. Da jedoch die Exportaussichten wieder schlechter beurteilt werden als im April, äußerten sich die Testteilnehmer hinsichtlich ihrer allgemeinen Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate etwas pessimistischer. Zahlreiche Brauereien planen für die nächste Zeit Preiserhöhungen. Nicht zuletzt ließen die Auslandsaufträge zu wünschen übrig..

Moderne Meß- und Steuerungsanlagen für Würze und Bierproduktion -- Uwe Dietrich, Geschäftsführer des Unternehmens nl automation GmbH, Korschenbroich, erläuterte bei der 12. Sein Unternehmen biete zahlreiche Programme an, die die aufgestellten Kriterien gut erfüllten, so etwa das Programm 'GärGraph'Tm. Auf einem Personal Computer könnten ohne Programmierung Gärrezepte erstellt und den einzelnen Tanks als Reglervorgabe zugeordnet werden. Für den Betreiber ergäben sich Vorteile gegenüber dem Betrieb mit Einzelreglern, wie geringere Energiekosten und Arbeitsaufwand, mehr Transparenz oder Flexibilität. Ein Gärrezept definiert einen gewünschten zeitabhängigen Temperaturverlauf als Vorgabe für die Sollwerte eines Reglers.

Qualitätssicherung im Mischbetrieb - der Beitrag der Automatisierungstechnik -- Die Themen Qualität und Qualitätssicherung (QS) sind in allen Industriebereichen in den Vordergrund gerückt und haben mittlerweile in vielen Betrieben zum Aufbau einer Qualitätssicherungsorganisation, zur Einführung von Total Quality Management u.ä. geführt. Im Zuge dieser Aktivitäten gilt es, die mit diesen Begriffen verbundenen Prinzipien in die Praxis umzusetzen und im Betrieb entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Prämiert wurden 426 Biere bzw. 74,2%. 1995 erhielten 127 Biere den Großen DLG-Preis, 285 den silbernen und 14 den bronzenen DLG-Preis.

Türkei Steigender Bierkonsum -- In der Türkei sind nach einer Aufstellung in Bier aktuell Nr. 1, 1996, herausgegeben von der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft, Bonn, erst im Jahre 1969 private Unternehmen in den Biermarkt eingetreten: die Efes-Gruppe und die Türk Tuborg. Damals lag der Bierausstoß bei 0,5 Mio hl. Bis zum Jahre 1983 ist die einheimische Bierproduktion auf 3 Mio hl gestiegen. Dann wurde Bier zum harten alkoholischen Getränk erklärt. Der Biermarkt nahm um 40 Prozent ab. Seither ist der Ausstoß kontinuierlich auf 3,81 Millionen hl im Jahre 1994 angestiegen, plus 6 Prozent gegenüber 1993. Die größte Braugruppe ist Efes. Die Efes-Braustätte in Istanbul hat eine Kapazität von 1,85 Mio hl und braute im letzten Jahr 1,94 Mio hl Bier.a. 2770)..

Keine Lockerung des Mehrwegschutzes bei Getränkeverpackungen -- Bundesumweltministerin Angela Merkel zeigte sich kürzlich besorgt über das Anwachsen des Anteils von ökologisch nachteiligen Getränkeverpackungen, wie sie Dosen zumindest im Bierbereich darstellen. Eine Lockerung des Mehrwegschutzes bei Getränkeverpackungen kommt daher für die Bundesumweltministerin nicht in Frage. Das habe die Bundesregierung auch in einer Stellungnahme zum Mahnschreiben der EU-Kommission in Sachen Verpackungsverordnung dargelegt. Bereits ein Absinken der Mehrwegquote um 20 Prozentpunkte hätte eine Zunahme des Verpackungsabfalles um mehr als 1,2 Mio t jährlich zur Folge. Nach wie vor gilt bei Bier eindeutig, daß die Mehrwegflasche der Dose und der Einwegflasche ökologisch überlegen ist..

Kundenpflege durch Direktkommunikation -- Die Erdinger Weißbräu will ihre Stammkundschaft durch direkte Kommunikation und die Mitgliedschaft im Erdinger Fanclub enger an das Haus binden. Die Mitgliedschaft im Weißbier-Kundenclub ist kostenlos und berechtigt zunächst zum günstigeren Bezug des Accessoireprogramms. Die Aktivitäten des Fanclubs reichen von Brauereibesichtigungen über Stammtischtreffen, einer gebührenfreien Infoline (0130/112548), der Organisation von Festen, Floßfahrten bis hin zu einem Kartenservice für Sportereignisse und vieles mehr. Der Kundenclub wurde Ende 1995 gegründet - inzwischen gibt es in Deutschland, Italien, Kanada und den USA mehr als 2000 Mitglieder und 40 Stammtische..

Brauereien, die auch in Zukunft am deutschen Biermarkt existent sein wollen, sollten nach Möglichkeiten zur Beseitigung der wesentlichen Probleme und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit suchen. Der folgende Beitrag liefert dazu Ansatzpunkte unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette.

Aufgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle für Umweltgutachter -- Grundlage für die Umsetzung der EG-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland ist der Anfang des Jahres zwischen der Wirtschaft und dem Staat gefundene Kompromiß. Danach wird die Zulassung der Umweltgutachter, die die korrekte Anwendung der Verordnung in den Unternehmen prüfen, sowie die Aufsicht über ihre Arbeit in den Unternehmen durch eine Zulassungsgesellschaft erfolgen.

Kalter Kaffee soll in Mode kommen -- Mehr Power, mehr Erfrischung oder mehr Geschmack versprechen die neuen Durstlöscher wie Energy Drinks, Eistee oder Eiskaffee. Viele neue Getränke erleben aber nur einen kurzen, aber heftigen Boom oder werden erst gar nicht angenommen. Einigen wenigen aber gelingt der Durchbruch - wie zum Beispiel der Eistee, der es im vergangenen Sommer endlich auch in Deutschland geschafft hat, in größerem Stil in die Regale des Handels aufgenommen zu werden. Japan als Vorreiter: Auch in diesem Jahr erhofften sich die Hersteller von Coffee Drinks, Fruchtsäfte mit Molke oder Mineralwasser-Fruchtsaft-Mischungen neue Kaufimpulse. Christinen Brunnen beispielsweise testet seit einem Vierteljahr drei Versionen kalten Kaffees. Auch in den USA boomt dieser Markt inzwischen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon