Eingabehilfen öffnen

Umwelt und Kooperationen waren 1995 die beherrschenden Themen -- Im nun zu Ende gehenden Jahr 1995 beherrschten neben den Nachrichten über die Entwicklung des deutschen Biermarktes mit seiner Stagnation auf hohem Niveau sowie den Ausbildungsfragen die Themen Umwelt und Kooperation die Diskussion in der deutschen Braubranche. Markt und Umwelt wurden in erster Linie bei der Diskussion um die Bierdose miteinander verknüpft. Einige Brauereien wollen auf das Segment Dosenbier nicht verzichten, ist es doch das einzige im Biermarkt, das Wachstumsraten verspricht, wenn auch - vorsichtig ausgedrückt - manchmal bei sehr niedrigen Erträgen. B. Pfand in wirkungsvoller Höhe oder eine eigene Verpackungssteuer. Sie dürften mit derartigen Forderungen in Brüssel sicher nicht durchkommen..

Gesamtausfuhr (1000 hl) in EU und EFTA -- Tabelle

Der Internationale Währungsfonds gewährte jetzt der Plzensky Prazdroj, Pilsen, ein Darlehen mit einer Laufzeit von 12 Jahren in Höhe von 90 Mio DM. Damit ist die Brauerei das erste Unternehmen, das voll unter tschechischer Kontrolle steht, welches vom Internationalen Währungsfonds ein Darlehen erhält. Mit diesem Darlehen will die Brauerei ihre Kapazität von 3,8 Mio hl auf 4,5 Mio hl anheben. Im letzten Jahr betrug ihr Ausstoß 3,3 Mio hl. Über zwei Drittel des Darlehens gehen in die Modernisierung und Kapazitätserweiterungen der Braustätten Prazdroj und Gambrinus, der Rest in die Werbung für den Bierexport sowie in die Tilgung der zur Modernisierung aufgenommenen Schulden. Dort will das Unternehmen seine Marketingaktivitäten verstärken. Marktkenner gehen von 6 bis 9% aus..

Ideen aus Kunststoff -- Die BKG Berolina Kunststoff GmbH & Co., Hersteller von Kunststoffbehältern, lieferte in den letzen 26 Jahren über 150 Mio. Getränkekästen an die europäische Getränkeindustrie. Das Unternehmen verfügt mittlerweile über fünf Produktionsstandorte in Deutschland und produziert darüber hinaus in Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien und in der Türkei. Das Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ist umgesetzt und die Zertifizierung steht kurz vor dem Abschluß. Flaschenkästen sind für das Unternehmen fester Bestandteil von Marketing-Konzepten und tragen demnach verstärkt zur Vermittlung der Corporate Identity einer Marke bei. Zusammen mit der Kronen Dortmunder Privatbrauerei entwickelte man den neuen Hövels-Kasten. Der Anteil von recyceltem Material beträgt über 50 Prozent..

Regeln für Verlierer ... Gewinner? -- Obwohl das deutsche Bier das beste sein soll - wieso gibt es kein Wachstum in Deutschland und keinen deutschen global player im Biermarkt? Heinz Wiezorek, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Coca-Cola Deutschland GmbH, stellte auf dem Rastal-Marketing-Forum in Arosa seine Sicht der Dinge vor.

Erweiterung des Gaststättenbetriebs nach draußen -- Wenn ein Gastwirt auf dem Hof sechs Stühle mit jeweils vier Tischen aufstellen will, kann es sich nach der Landesbauordnung um ein genehmigungspflichtiges Vorhaben handeln. Die Genehmigungspflicht kann sich daraus ergeben, daß die Außennutzung als Nutzungserweiterung der bisher vorgenommenen Nutzung anzusehen ist. Solche Nutzungen von Hofflächen bzw. Grundstücksfreiflächen sind Teil und Erweiterung des bestehenden Betriebes. Sie werden von der ursprünglich für den Betrieb erteilten Baugenehmigung nicht erfaßt und verändern die bisherige Zwecksetzung der baulichen Anlage so, daß andere baurechtliche, insbesondere planungsrechtliche Vorschriften gelten als für die bisherige Nutzung.B.5.1994 - 1 BA 46/93 -)..

Mehr denn je bestimmen ökologische und ökonomische Anforderungen die Nachfrage nach neuen Technologien. Unter den vielen Verfahren und Produkten zur Desinfektion von Oberflächen in Anlagen der Ernährungsindustrie geht man seit einiger Zeit neue Wege mit Chlordioxid.

Hopfenmarkt-Bericht -- Nachstehend folgt eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Hopfenernte (Berichtstag: 24. 8. 1996), die die Firma H. Meier Hopfenkommission GmbH, Georgensgmünd, für die Brauwelt zusammengestellt hat.

In unserem letzten Beitrag zum Thema Vertriebssteuerung in der Brauerei (Marketing Mix, Brauwelt Nr. 4, 1996) wurden Entwicklungsstufen und Schritte bei der Konzeption eines Steuerungskonzepts dargestellt. Im folgenden liegt der Schwerpunkt in der Darstellung der Aufgaben, der Kosten und des Nutzens von unterstützenden Systemen zur Vertriebssteuerung.

Getränke-Konkjunkturtest September 1995 -- Biere: Im September hat sich die Geschäftslage der Brauereien - in erster Linie aus saisonalen Gründen - weiter verschlechtert. Berichtete im August noch ein Viertel der meldenden Unternehmen von einer guten Geschäftslage, so waren es im September nur noch knapp 10%. Nachfrage und Ausstoß waren im Vergleich zum Vormonat deutlich rückläufig. Ein erheblicher Einbruch wurde bei den Auslandsaufträgen registriert. Für die nächsten sechs Monate rechnen die Brauereien mit einer weiteren leichten Verschlechterung der Geschäftslage, wozu nicht zuletzt das unbefriedigende Exportgeschäft beitragen dürfte. Die Bierpreise werden auch in den kommenden Monaten - wie schon im Berichtszeitraum - stabil bleiben. Die Verkaufspreise dürften weiterhin stabil bleiben..

Unter der Firmierung UB-Carlsberg soll das neue Joint-Venture zwischen der dänischen Carlsberg A/S und der größten indischen Brauereigruppe United Breweries in Indien Carlsberg-Bier vermarkten. Das neue Unternehmen, an dem beide Partner mit jeweils 50% beteiligt sind, soll später auch Carlsberg-Bier in Lizenz brauen, und zwar in der neuen Braustätte von United Breweries in Bombay. Nach eigenen Angaben ist Carlsberg die einzige internationale Biermarke, die landesweit vertrieben wird. In Indien werden ungefähr 3,5 Mio hl Bier pro Jahr verkauft.

Glasverpackungen bei alkoholfreien Erfrischungsgetränken -- Zwischen 1991 und 1995 ist der Konsum an Mineralwasser, abgefüllt in Glasflaschen, weltweit um 0,7% auf 110,55 Mio hl zurückgegangen. Trotz des allgemeinen Trends zu größeren Verpackungseinheiten kommt es in vielen Ländern zu einer Renaissance von Premium-Marken in Einzelverpackungen. Diese Entwicklung, ebenso wie der Trend zu New-Age-Getränken und zu aromatisierten Wässern könnte für die Glashersteller von Vorteil sein. In Deutschland werden rund 61% aller alkoholfreien Erfrischungsgetränke nach einer Studie der MarketLine International, London, in Glasflaschen abgefüllt. Weltweit spielt diese Verpackungsform für solche Getränke keine dominierende Rolle mehr. Bis zum Jahre 2000 dürfte diese Verpackung um weitere 4,8% abnehmen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon