Eingabehilfen öffnen

Unter Mitwirkung von Experten der zuständigen Ministerien, des Deutschen Ausschusses für Getränkeschankanlagen (DAGSch) und Fachleuten des Brauerei- und Gaststättengewerbes sowie Verwaltungspraktiker hat die W. Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag GmbH, Stuttgart, das Merkblatt zum Betrieb von Getränkeschankanlagen entwickelt. -- Es vermittelt auf einer DIN-A4-Seite die wesentlichen rechtlichen Bestimmungen für den Umgang mit einer Getränkeschankanlage.

Auch in den Niederlanden zieht der Bierkonsum an. Pro Jahr und Bevölkerungskopf wird der Bierverbrauch mit 95 Litern angegeben. Im Alter von 16 Jahren wird das erste Pils getrunken und man wird zur Markentreue angeregt. Rund 5 Millionen Niederländer sind regelmäßige Biertrinker.

Preisangaben bei Fertigpackungen -- Bereits 1994 hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, eine generelle Grundpreisangabenverpflichtung bei Fertigpackungen einzuführen. Damit wäre die automatische Freistellung von der Grundpreisangabe für sogenannte standardisierte Gewichts- und Volumenwerte von Fertigpackungen aufgehoben worden. Diesbezüglich besteht nunmehr erneut eine Gefahr. Die Kommission hat einen neuen Richtlinienvorschlag für Grundpreisangaben vorgelegt, in dem eine Entkopplung von Grundpreisfreistellungen und Standardisierungen erfolgt. Eine Reihe von Ausnahmen der Verpflichtung zur Grundpreisangabe sind jedoch vorgesehen, wenn die Richtlinie, wie beabsichtigt, Ende 1998 in Kraft treten wird. Diesen Absichten wird seitens der Verbraucherschützer widersprochen..

Biologische Schwachstellen und Qualitätskontrollen -- An den Anfang seines Vortrages bei der 12. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen in Gräfelfing setzte Dr. Hans- Joachim Schmidt, Dozent an der Doemens-Schule, mögliche mikrobiologische Schwachstellen einer Brauerei. Gefährdet wären zu Beginn eines Herstellungsprozesses Anstellhefe und -würze und die Methoden zur Trubentfernung, im späteren Verlauf käme es bei Flaschenreinigungsmaschinen, Füllern und vor allem Kronenkorkern am häufigsten zu Infektionen. Bei einer sinnvoll aufgebauten biologischen Betriebskontrolle existiere ein Plan mit festgelegten Probenahmepunkten sowie eine organisierte Aufzeichnung der Ergebnisse. Hierauf baue HACCP, was soviel wie "Risikoanalyse und kritische Kontrollpunkte" bedeute, auf..

Wer meint, Dosenbier schmeckt nicht, redet Blech. Unser Bier ist luft- und lichtdicht verpackt und selbst dann noch frisch, wenn andere schon trübe aus dem Kasten gucken. (s.a. Brauwelt Nr. 49, 1995, S. 2567)

Teefresh, Cranberry und Mineralwasser plus Frucht -- Die Imnauer Fürstenquellen GmbH präsentiert mit Teefresh der Marke Fürstana ein natürliches stilles Mineralwasser mit Grüntee-Auszügen. Das Getränkekonzept wurde mit der Wild GmbH & Co. KG, Heidelberg, entwickelt. Wild greift nach eigenen Angaben damit einen Trend auf, der seinen Ursprung im asiatischen Raum hat. Grüner, unfermentierter Tee hat in China und Japan eine lange Tradition, er wurde bereits Jahrtausende vor der Erfindung des Schwarztee getrunken und aufgrund seiner gesundheitlichen Wirkungen geschätzt. Für grünen Tee werden die frisch gepflückten Teeblätter - im Gegensatz zur Herstellung von schwarzem Tee - für kurze Zeit gedämpft. In Joghurt und Quark passen Himbeeren und Waldbeeren sehr gut zur Cranberry..

Biologische Weltsensation in Hüll gelungen -- Neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hopfenforschung in Hüll und damit offizieller Nachfolger des im Juni vergangenen Jahres verstorbenen Dr. Georg Beer ist Georg Balk, Technischer Leiter und Generalbevollmächtigter der Münchner Spaten Franziskaner-Brauerei. Dies beschloß die Mitgliederversammlung in München-Aschheim auf Vorschlag des stellvertretenden Vorsitzenden und des die Geschäfte bislang interimistisch leitenden Dr. Gerhard Nienaber. Bei den zahlreichen Berichten über die Versuchs- und Forschungstätigkeit vermeldete das Hüller Institut auf dem Gebiet der biotechnologischen Züchtungsmethoden eine Sensation, weltweit erstmals gelang die Entwicklung von vollständigen Hopfenpflanzen aus reinerbigen Pflanzen.

PINT beanstandet Bockbier -- Die in Amsterdam ansässige niederländische Vereinigung der Bierverbraucher PINT (Vereiniging Promotie Informatie Traditioneel Bier) hat 29 Bockbiere in Flaschen unter die kritische Lupe genommen und damit zum ersten Mal diese Spezialbiersorte derart eingehend untersucht. Von den 17 untergärigen und 12 obergärigen Bockbieren waren drei obergärige mit Milchsäurebakterien kontaminiert. Ein Bockbier hatte einen zu hohen Nitratgehalt (62 mg/l), zwei Bockbiere entsprachen hinsichtlich des Stammwürzegehalts nicht dem Biergesetz. Bei einer großen Anzahl von Bockbieren stimmt der wirkliche Alkoholgehalt nicht mit dem auf dem Etikett vermeldeten überein, manchmal betrug die Abweichung bis zu 1 Vol.-% Alkohol, lag damit aber noch in der gesetzlich zugestandenen Spanne..

Polnische Brauereien investieren kräftig -- Der Bierabsatz soll 1995 in Polen mindestens 15 Mio hl betragen haben, gegenüber 14,0 Mio hl im Jahre 1994. Im Jahre 1993 waren 12,5 Mio hl Bier abgesetzt worden, 1992 dagegen noch 14,1 Mio hl. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier liegt jetzt bei 39 l. Etwa die Hälfte des polnischen Bierausstoßes wird von den vier größten Herstellern gebraut. Den Rest liefern die 70 kleineren Brauereien. Sieben Brauereien produzieren über 0,5 Mio hl/Jahr. Marktführer ist die Elbrewery, Elblag, mit 2 Mio hl in den ersten drei Quartalen 1995, gefolgt von Browary Tyskie, Tychy, mit 1,2 Mio hl, Zywiec mit 1,15 Mio hl und Okocim mit rd. 1 Mio hl. In diesem Zeitraum hat die Gesamtproduktion 10,8 Mio hl betragen, also plus 11%. erwerben..

Brew. Drink Tech Asia'96 in Singapur -- Vom 18. bis zum 21. März 1996 fand in Singapur die 2. Internationale Ausstellung über Brauen, Getränke-Anlagen und Technologie in Asien statt. In der Halle 3 des World Trade Centers, Singapur, waren 212 Firmen aus 26 Ländern auf einer Nettofläche von 2500 m2 vertreten. Bei der ersten Ausstellung im Jahre 1993 waren es 65 Aussteller auf einer Fläche von knapp 1000 m2. 22 Unternehmen aus England, 9 aus Belgien und 8 aus den USA hatten sich jeweils zu einem gemeinsamen Pavillon zusammengeschlossen. Aus Deutschland waren 36 Firmen mit ihren Ständen nach Singapur gekommen. Erwartet wurden rund 5000 Besucher. Eröffnet wurde die Brew. Drink Tech Asia'96 von Ton Blüm, General Manager, Asia Pacific Breweries PTE Ltd. Messen wie die Brew. 54). So plant z.B..

Unter diesem englischen Namen hat die belgische Brauerei Lindemans im Frühjahr 1995 eine offenbar als Gegenstück zu Ice Tea gedachte Biersorte auf den Markt gebracht, die zusammen mit dem Berater Tony Dillen entwickelt wurde. Grundlage ist ein Jahr alter Lambik, dem Teeauszug beigefügt wird, nach der Gärung auch noch Zitronensaft. Außerdem wird das Tea Beer, das einen Alkoholgehalt von 3,5% aufweist und eiskalt getrunken werden soll, noch gesüßt. Es ist in 0,25-l-Flaschen erhältlich. Nach Aussagen von Brauereibesitzer Ren‚ Lindemans kommt nur Lambik als Ausgangsbier in Betracht, vielleicht möchte man aber auch nur Konkurrenten in Nicht-Lambik-Gegenden abschrecken.

Palettendruckkontrolle -- Die Tendenz zu immer kleineren Fachfreimaßen bei Lagersystemen und der Einsatz zusehends komplexerer Steuerungs- und Positioniersysteme in der Lager- und Fördertechnik fordern eine höhere Qualität der verwendeten Paletten. Besonders in automatischen Lagersystemen kann schlechte Palettenqualität zu Schwierigkeiten beim Ein- und Auslagern oder gar zu Palettenabstürzen führen, was die Wirtschaftlichkeit des Systems mindert. Um Störungen im innerbetrieblichen Ablauf zu minimieren, hat die Max Kettner GmbH & Co. KG, Dortmund, eine entsprechende Palettenprüfeinrichtung entwickelt, die das manuelle Prüfen und Aussortieren überflüssig machen soll. Als defekt erkannte Paletten werden ausgeschleust und werden in einem Palettenmagazin gespeichert..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon