In dem über 40 selbständige Brauereien mit Braugasthöfen sowie zahlreiche Gasthausbrauereien, Bier- und Brauereimuseen vorgestellt werden. Die Organisation Private Braugasthöfe ist eine lockere Kooperation von über 80 privaten Betrieben und besteht seit nunmehr 17 Jahren.
EU will Verpackungsverordnung lockern -- Die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) sieht die inländischen Getränkeabfüller benachteiligt, sollte die Bundesregierung den jüngsten Vorschlag zur novellierten Verpackungsverordnung annehmen. Auf Druck der EU-Kommission hatte Bonn den Kompromiß angeboten, daß die Mehrwegquote und die Androhung von Zwangspfand nur für deutsche, nicht aber für ausländische Getränkeabfüller gelten solle. Die EU-Kommission hatte ihrerseits die Bereitschaft signalisiert, die Gesetzesnovelle in dieser Form zu akzeptieren. Die unausweichliche Folge wären Arbeitsplatzverluste und Steuerausfälle. Sollte der Kompromißvorschlag angenommen werden, müßten Einweggetränkeverpackungen aus dem Ausland bei der Quotenerrechnung abgezogen werden. Pott und R..
Tankstellen gewinnen im Ladenschluß-Streit -- Die Gewinner der aktuellen Debatte um die Ladenschlußzeiten sind die Tankstellen. Zu dieser These kommen Arbeitswissenschaftler der FH Kiel in einer Studie zu Strukturveränderungen im Handel. Der Einzelhandel verschläft einen gigantischen Strukturwandel, statt ihn aktiv mitzugestalten, meint Constantin Kinias, Leiter des Labors für Arbeitswissenschaften der Fachhochschule. Die Annahme ist falsch, daß kein Bedarf für Einkäufe nach 18.30 Uhr besteht. In der politischen Diskussion wird der von großen Tankstellen betriebene 24-Stunden-Verkauf bislang verkannt. Die Mineralölunternehmen dagegen haben rechtzeitig die Lücke im Ladenschlußgesetz erkannt und sie konsequent für sich genutzt und ausgebaut..
Geschäftsprozeßoptimierung. Ein Muß im Vertrieb -- Kundenorientierung, insbesondere durch Qualität und Geschwindigkeit, ist ein Hauptziel bei der Optimierung von bereichsübergreifenden Arbeitsabläufen, sogenannten Geschäftsprozessen. Deshalb kann gerade der Vertrieb von einer Geschäftsprozeßoptimierung (GPO) profitieren.
Separation von Flaschenwaschmaschinen-Lauge -- Im Mineralbrunnen Ensingen werden täglich rund 750 000 Einheiten abgefüllt. Bislang wurde die Reinigungslauge der Flaschenwaschmaschine mit einer Filteranlage gereinigt. Die Lauge mußte am Wochenende in einen Absetztank gepumpt werden; die Filter wurden regelmäßig ausgetauscht. Jetzt wurde ein Test mit einem Separator zur Laugenklärung von Alfa-Laval, Glinde/Hamburg, durchgeführt. Das komplette System wird im regelmäßigen Zyklus von fünf Tagen mit 1%iger Zitronensäure über eine CIP-Anlage gereinigt und neutralisiert. Beim Versuch konnte in der ersten Stunde des Einsatzes festgestellt werden, daß die beim Einlauf schmutzig-grüne Lauge deutlich klarer wurde..
Seit dem 1. Juli 1995 gelten für den subventionierten Handel mit Agrarprodukten Gatt-konforme Regelungen, die zu einer Reihe von Änderungen geführt haben.
Sortenempfehlungen bei Braugerste -- Von den Landesförderungsverbänden werden der Landwirtschaft zum Sommergerstenanbau 1996 wiederum nur Sorten empfohlen, die in der Gesamtheit ihrer Qualitätseigenschaften den Anforderungen der Verarbeiter von Braugerste entsprechen. Nur diese Sorten bringen die Voraussetzung mit, um auf dem Braugerstenmarkt bestehen zu können..
Die Umwelt-Audit-Verordnung eröffnet gewerblichen Unternehmen die Möglichkeit, sich auf freiwilliger Basis an einem standortbezogenen Zertifizierungssystem zu beteiligen, das ihnen nach erfolgreicher Überprüfung ihrer Qualitätsstandards durch unabhängige Umweltgutachter das Recht zur Verwendung eines entsprechenden Zertifizierungssymbols, der sogenannten Teilnahmeerklärung, verschafft.
Im gesamten Bundesgebiet betrug das Minus beim Bierabsatz 1,8%. Die Zahl der gewerblichen Brauereien hat um 42 auf 702 abgenommen. In den Export gingen von Bayern aus 1,3 Mio hl (+ 1,2%). In Bayern wurden 22,8 Mio hl abgesetzt, 4,9% weniger als 1994. Nordrhein-Westfalen kam 1995 auf einen Bierausstoß von 30,9 Mio hl (- 3,6%), bundesweit auf einen Anteil von 27%.
EBC-Symposium Faßbier - Abfüllung und Ausschank -- Die European Brewery Convention (EBC) veranstaltet ein zweitägiges Symposium über Faßbier - Abfüllung und Ausschank. Das Symposium findet am 17. und 18. Juni 1996 in Edinburgh, Schottland, unter der Leitung von J. G. O'Neill, Scottish Courage Ltd., statt. Das Generalthema lautet: Behandlung des Bieres von der Brauerei bis in das Glas, Bedeutung für die Bierqualität und Beitrag zum Genuß für die Konsumenten. Fachleute, die Interesse haben, über eines der angeführten Themen ein Referat zu halten, werden gebeten, sich beim Gerneral-Sekretariat der EBC, P. O. Box 510, 2380 BB Zoterwoude/NL, Tel. +31/71-5456047, Fax +31/71-5410013 zu melden. März 1996 beim General-Sekretariat der EBC einreichen..
China Ausbau und Modernisierung der Nanning Wantai Brewery -- In Nanning, Provinz Guangxi/Südchina, wird eine neue Brauerei gebaut sowie die bestehende modernisiert und erweitert. Den Auftrag in Höhe von 95 Mio DM bekam der Krones-Konzern Ende vergangenen Jahres. Die Tochtergesellschaft Anton Stei-necker Maschinenfabrik GmbH, Freising, ist für die gesamte Abwicklung und das Engineering verantwortlich und baut den kompletten Prozeßteil der Brauerei, von der Malzannahme, Sudhaus, Gär- und Lagerkeller, Hefekeller, Bierfiltrationsanlage und Drucktankkeller bis zur Übergabe an die Abfüllung. Der gesamte Brauprozeß wird mit dem Prozeßleitsystem Botec-PC der Steinecker-Tochter Brau-Control GmbH gesteuert und überwacht..
Ice-Beer ist weit verbreitet
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH