Eingabehilfen öffnen

Aufgrund des ganzjährigen Wärme- und Strombedarfs ist die Brauindustrie ein bevorzugtes Einsatzfeld für die BHKW-Technik. Insbesondere wenn im Bereich der Wärme- und Stromversorgung Kapazitätsengpässe vorhanden sind, ergeben sich häufig auch in Klein- und Mittelbetrieben wirtschaftlich sinnvolle Einsatzmöglichkeiten.

Sommergerste 1996 in Deutschland -- Nachfolgend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 11. Juni 1996 (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben.

Online - Kontrolle der Wirkung von Bierstabilisierungs-Verfahren -- Die zunehmende Einführung von Qualitätsmanagementsystemen macht es in Zukunft immer zwingender, die Eigenkontrolle der Brauereien zu perfektionieren und auch die Wirkung der Bierstabilisierungsverfahren lückenlos zu dokumentieren.

Die Neuen kommen. Die Entwicklung der neuen Segmente im AfG-Bereich 1995 -- Der Sommer ist vorbei und es kann bereits eine erste vorsichtige Bilanz für die Entwicklung der alkoholfreien Getränke im Jahr 1995 gezogen werden.

Die irische Guinness Plc unterzeichnete einen Vertiebsvertrag mit der größten ungarischen Brauerei Köbanyai Sörgyar Rt, um den Absatz von Guinness in Zentraleuropa anzukurbeln. Nach eigenen Angaben setzt Guinness zur Zeit nur 2700 hl in Ungarn ab, sieht aber riesige Chancen in den osteuropäischen Ländern wie zum Beispiel Rußland, Ukraine, Tschechien, Polen und Ungarn. Gegenwärtig setzt Guinness in diesen Ländern rund 40 000 hl pro Jahr ab, könnte aber seinen Absatz nach eigener Prognose jährlich verdoppeln. In Europa kann Guinness auf jährliche Zuwachsraten von 20 Prozent verweisen.

Verbraucher-Befragung zum Thema Dosenpfand -- Die Nürnberger GfK Marktforschung hat im vergangenen April die Einstellung der Verbraucher hinsichtlich einer Dosenbepfandung und der daraus folgenden Kaufentscheidung ermittelt. Dazu wurden in einer repräsentativen Umfrage 600 Pilstrinker zu ihrer Ansicht befragt. 64 Prozent der Befragten fanden der Umfrage zufolge ein Dosenpfand gut oder sehr gut, 17 Prozent fanden es mehr oder weniger gut, 19 Prozent hielten die Idee für weniger gut oder nicht gut. Die von vielen Brauereien vermutete hohe Reaktanz der Nachfrager auf eine teurere Dose konnte also nicht empirisch bestätigt werden. Interessant war, daß die Einstellung zum Dosenpfand vom Grad der Schulbildung abhängt..

Frische des Bieres als Wettbewerbsinstrument -- Anheuser-Busch Co., St. Louis, der Welt größter Bierbrauer, will jetzt unter Beweis stellen, daß er die frischesten Biere hat. Deshalb versieht Anheuser-Busch ab sofort Budweiser, Bud Light und Bud Ice mit dem Abfülldatum (born-on-date). Bier ist ein durch und durch natürliches Produkt, erläuterte August Busch IV, Vice President of Brand Management, bei einem Treffen mit Großhändlern. Es kann mit der Zeit altern. Es wird nicht schlecht, aber seine Drink-ability, das heißt der Genuß beim Trinken und der Reiz zum Weitertrinken leidet. Mit der neuen Kampagne will Anheuser-Busch den Konsumenten beweisen, daß seine Biere frischer sind als die der Konkurrenz. Das neue Born-on-Date kann der Konsument leicht lesen..

Die Brau und Brunnen AG, Berlin und Dortmund, verkauft ihre 100%ige Tochter, die Heidelberger Schloßquell-Brauerei GmbH, zum 30. 9. 1996 an den Investor Werner Kindermann, -- Weinheim, der die Heidelberger Brauerei langfristig weiterführen will.

Glasverpackungen bei alkoholfreien Erfrischungsgetränken -- Zwischen 1991 und 1995 ist der Konsum an Mineralwasser, abgefüllt in Glasflaschen, weltweit um 0,7% auf 110,55 Mio hl zurückgegangen. Trotz des allgemeinen Trends zu größeren Verpackungseinheiten kommt es in vielen Ländern zu einer Renaissance von Premium-Marken in Einzelverpackungen. Diese Entwicklung, ebenso wie der Trend zu New-Age-Getränken und zu aromatisierten Wässern könnte für die Glashersteller von Vorteil sein. In Deutschland werden rund 61% aller alkoholfreien Erfrischungsgetränke nach einer Studie der MarketLine International, London, in Glasflaschen abgefüllt. Weltweit spielt diese Verpackungsform für solche Getränke keine dominierende Rolle mehr. Bis zum Jahre 2000 dürfte diese Verpackung um weitere 4,8% abnehmen..

Suche nach geeigneten Kontrollmechanismen -- Als sich die Firma Schärfe System GmbH, Reutlingen, dem Thema stellte, ein Gerätesystem für die Qualitätssicherung im Hefemanagement der Brauindustrie zu konzipieren und zu entwickeln, hatte sie die einzigartige Situation, daß sie, auf der Basis ihrer Erfahrungen mit Zellen im biotechnologischen Prozeß, auf riesige Datenmengen aus unterschiedlichsten Bereichen der Hefeforschung zurückgreifen konnte - Hefen als Modellsystem in der molekularbiologischen-onkologischen Forschung; - Validierung von zellulären Zytotoxizitätstests auf der Basis von Hefen; - Produktion verschiedener für die medizinische Versorgung wichtiger Substanzen mit gentechnologisch veränderten Hefen (Hexokinase, Insulin, etc.). Das fertige Analysengerät ist z.Zt..

Hopfenmarkt-Bericht -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Hopfenernte gegeben (Berichtstag: 29. April 1996), die die Firma H. Meier Hopfenkommission GmbH, Georgensgmünd, für die Brauwelt zusammengestellt hat.

Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems in der mittelständischen Brauwirtschaft -- Wohl kein Thema wurde in den vergangenen Jahren innerhalb der Brauwirtschaft so kontrovers diskutiert, wie der Komplex Qualität, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Zertifizierung samt der dazugehörigen ISO-Normenwerke. Es scheint fast so, als habe die Branche eine regelrechte ISO-Manie ergriffen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon