Eingabehilfen öffnen

Eine ernst zu nehmende Alternative auch für die deutsche Brau_ und Getränkeindustrie? __ Die Führungskraft auf Zeit ist keineswegs eine neuartige Entwicklung der deutschen Unternehmensberater. Als Interim_Manager werden in den USA seit mehr als 20 Jahren Führungskräfte eingesetzt, in Großbritannien und Holland seit etwa 15 Jahren.

Wie CEF Safety Systems BV, NL Rijswijk, jetzt meldete, haben alle Betreiber derartiger Maschinen ab 1. 1. 1997 ähnliche Verpflichtungen hinsichtlich Wartung, Ausbildung und Sicherheitsvorkehrungen....

Auf den Spuren des grünen Goldes -- Am 16. Mai eröffnet Tettnang einen Lehrpfad durch Deutschlands zweitgrößtes Hopfenanbaugebiet. Die Zahl der Hopfenbauern in Deutschlands zweitgrößtem Anbaugebiet rund um die ehemalige Residenzstadt der Montfort-Grafen nimmt zwar stetig ab. Dafür gewinnt das grüne Gold zunehmend an Bedeutung im Sektor Fremdenverkehr. Rund ein Jahr nach Eröffnung des privaten Hopfenmuseums in Siglishofen, ist die Stadt Tettnang jetzt dabei, einen regelrechten Hopfen-Lehrpfad einzurichten. Die Eröffnung des knapp drei Kilometer langen Weges ist für den 16. Mai vorgesehen. Offizieller Träger des Projektes Hopfenpfad ist zwar der Verein Stadtmarketing Tettnang. Letztere kümmert sich zudem um den Unterhalt des Weges..

Angesichts eines steigenden Umweltbewußtseins unter der Bevölkerung werden Gerüche, die bisher toleriert wurden, heute oft als belästigend eingestuft.

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Getränken in Deutschland lag im Jahr 1995 bei rund 680 Litern. Jeder Durchschnittsbürger hat demnach knapp 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich genommen. Wie sich der Anteil der alkoholfreien Getränke im vergangenen Jahr entwickelt hat, darüber sprach Wolfram Heidt, Vertriebsleiter der Firma Rudolf Wild GmbH & Co. KG für Deutschland, anläßlich der Heidelberger Fachseminare 1995....

Dort sind auch die für die Branche der Gasthausbrauereien wichtigen Zulieferfirmen vertreten. Zum Gasthausbrauereiabend am 17. 11. 1995 in der Nürnberger Hausbrauerei Barfüßer sind nach Verbundspräsident R. Bohrer auch die eingeladen, die sich mit der Arbeit des Verbundes vertraut machen möchten.

Rußland EBRD übernimmt Anteile an der Brauerei Vienna -- Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat Anteile an der Brauerei Vienna, St. Petersburg, übernommen. Die Brauerei gehört der finnischen Brauerei Sinebrychoff (99,6% der Anteile), die in die Modernisierung der russischen Braustätte bereits 58 Mio Finnmark investiert hat. Im Jahre 1995 beendete die Brauerei Vienna die Produktion von Billigbieren. Aus diesem Grund sank die Produktion um 130 000 hl auf 170 000 hl. In diesem Jahr soll der Ausstoß wieder auf 230 000 hl ansteigen. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich in Rußland.

In der Rangliste der 100 größten niederländischen Unternehmen nimmt Heineken unmittelbar hinter KLM den zwölften Rang ein. Der Umsatz wird mit 8,616 Mrd NLG angegeben, die Mitarbeiterzahl mit 26 197. An erster Stelle liegt die Koninklijke Shell-Gruppe, deren Umsatz von 171,909 Mrd NLG doppelt so hoch ist wie derjenige der beiden folgenden Unternehmen Unilever und Philips Electronics. Aus der Getränkebranche bzw. der Fermentationsindustrie finden sich in dieser Aufstellung ferner Bols Wessanen (Nr. 22) und mit einem Umsatz von 5,287 Mrd NLG und 9264 Mitarbeitern sowie Gist Brocades als Nr. 612 (1,770 Mrd NLG Umsatz, 5325 Beschäftigte).

Der Gesamtausstoß an alkoholfreiem Bier und Malztrunk hat sich nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes, Bonn, gegenüber dem Vorjahr um 9,3% auf 4,423 Mio hl verringert. -- Hessen führt die Liste der Bundesländer mit insgesamt 1,579 Mio hl an, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 0,765 Mio hl und Niedersachsen/Bremen mit 0,641 Mio hl.

Löwenbräu - Bilanz 94/95. Bierabsatz rückläufig - Mineralwasser im Plus -- Bei der Bilanzpressekonferenz der Münchner Custodia Holding AG - seit Beginn dieses Geschäftsjahres die Konzernmutter der früher als Löwenbräu AG vereinten drei Gesellschaften Bier, Wasser und Grundstücke - zeigte sich Vorstand Dr. Franz Leibenzufrieden über das Gesamtergebnis.

Die Bezeichnungen Busengrapscher und Schlüpferstürmer auf Flaschenetiketten, verbunden mit sexuell anzüglichen Darstellungen von Frauen, sind unzulässig. Der Bundesgerichtshof ist der Ansicht, dadurch werde das weibliche Geschlecht diskriminiert und der Eindruck erweckt, eine Frau sei nach dem Genuß des Getränks sexuell verfügbar (Urteil vom 18. Mai 1995 - I ZR 91/93)....

Nachfolgender Beitrag gibt einen Überblick über die Gerstenernte 1995 in bezug auf Ertragsleistung, Kornqualität und Versorgungssituation.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon