Charakterisierung von Hefearten und -stämmen . Bedeutung für die Herstellung ober- und untergäriger Biertypen -- Ober- und untergäriger Biertypen -- in der Brauerei, in dem die Würze durch die Aktivität von Hefen in Bier umgewandelt wird. Da die Gärung einer der letzten Produktionsschritte in der Brauerei ist, hat sie einen sehr großen Einfluß auf die Qualität des fertigen Bieres.
Mageres Börsenjahr 1995 -- Das Ergebnis des Jahres 1995 fiel an der Börse dürftig aus. Der Deutsche Aktien Index DAX erhöhte sich gegenüber Ultimo 1994 nur um magere sieben Prozent auf 2253,88 (2106,58). Die schwache Jahresschlußbörse vom 30. Dezember drückte die Notierungen deutlich um 22 Indexpunkte nach unten. Ein All-Time-High vom 15. September mit 2320 Punkten konnte nicht bis zum Jahresende gehalten werden. Spitzenwert unter den DAX-Papieren war der junge Computer-Wert SAP-Vorzüge, der sich um stolze 150 Prozent auf 218,50 steigern konnte. Deutliche Verluste mußten dagegen einige Stahl- und Maschinenaktien hinnehmen, so Thyssen mit 11, 4 Prozent und Deutsche Babcock 33,4 mit Prozent. International war die Entwicklung an den Aktienmärkten sehr unterschiedlich. 12.9..
USA Alkoholarme und -freie Biere mit über 30% Marktanteil -- Die USA haben den einzigen Biermarkt weltweit, in dem alkoholarme und -freie Biere einen etwas größeren Marktanteil aufweisen. Nach einer Studie von Euromonitor, London/UK, entfallen in den USA auf diese Biere etwas über 30%. Damit liegen die USA weit vor Frankreich, Kanada und Spanien mit etwa 11%. Für Deutschland gibt die Studie rund 5% an.
Sie interessieren sich für weitere Informationen rund um die Herstellung und den Markt von alkoholfreiem Bier? In unserem Dossier: Alkoholfreies Bier haben wir weitere interessante Artikel zum Thema für Sie gesammelt.
Die Miller Brewing Co., Milwaukee, hat ein Abkommen mit dem brasilianischen Marktführer (46% Marktanteil), der Companhia Cervejaria Brahma, geschlossen, die 19 Braustätten in Brasilien, eine in Argentinien und eine in Venezuela betreibt. Im Februar 1995 hatte Anheuser-Busch sich mit 10% an der Companhia Antartica Paulista, dem Konkurrenten von Brahma, beteiligt. Die Brahma soll Miller Genuine Draft in Brasilien vertreiben. Zunächst wird das Bier nach Brasilien exportiert, später soll es dort auch gebraut werden. In den nächsten fünf Jahren will man rd. 50 Mio US-Dollar in den Markt pumpen, um den Verkauf von Miller Genuine Draft in Brasilien zu unterstützen. Die Werbung läuft unter dem Motto: Refreshing like a Draft (erfrischend wie ein Faßbier)..
Der Konsum an abgefülltem Wasser ist 1995 in Großbritannien um 14 Prozent auf 7,85 Mio hl angestiegen. Diese Menge entspricht nach einem Bericht der Zenith International Ltd., Bath/UK, einem Wiederverkaufswert von umgerechnet 1 Mrd DM. Damit erreichte der britische Markt Platz 6 in Europa. Stille Wässer kamen auf einen Anteil von 64 Prozent. Natürliche Mineralwässer brachten es auf 74%. Die einheimische Produktion machte 72 Prozent des Marktes aus. Der Export erfuhr eine Zunahme um 50 Prozent. Highland Spring blieb mit einem Marktanteil von 12 Prozent größter einheimischer Hersteller. Premier Water mit 15 Prozent und Perrier UK/CCSB mit 14 Prozent blieben die Spitzenreiter. Auf Platz 4 kam Campsie Spring mit 9 Prozent vor Wells Soft Drinks mit 8 Prozent.....
Gerade im Mittelstand, der nicht auf qualifizierte Stabsabteilungen zurückgreifen kann, ist der Aufbau eines maßgeschneiderten, einfachen und übersichtlichen Steuerungsinstrumentariums unabdingbar, um das Unternehmen zukunftsorientiert führen zu können.
Unter Mitwirkung von Experten der zuständigen Ministerien, des Deutschen Ausschusses für Getränkeschankanlagen (DAGSch) und Fachleuten des Brauerei- und Gaststättengewerbes sowie Verwaltungspraktiker hat die W. Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag GmbH, Stuttgart, das Merkblatt zum Betrieb von Getränkeschankanlagen entwickelt. -- Es vermittelt auf einer DIN-A4-Seite die wesentlichen rechtlichen Bestimmungen für den Umgang mit einer Getränkeschankanlage.
Zum Deutschen Markt -- Der Gersteneinfuhrzoll war Ende November kurzfristig deutlich gesenkt worden. Die Maßnahme hatte jedoch wenig Einfluß auf das innere Marktgeschehen, wo die Notierungen mangels Angebot nahezu unverändert auf hohem Niveau waren. Einheimische Gerste kostet franko Mälzerei immer noch 40 DM/dt, dänische sortenreine Ware liegt cif Niederrhein bei 39,75 DM/dt, franko, je nach Frachtlage bei 40,00 bis 41,00 DM/dt.
Bier braucht Vielfalt und Kultur -- Die Zahl der in Deutschland betriebenen Braustätten ist nach einer Meldung des Deutschen Brauer-Bundes im letzten Jahr um 35 auf 1243 zurückgegangen. Die Zahl der Brauereischließungen lag bei 46. Dagegen wurden neun Gasthausbrauereien eröffnet. Insgesamt dürften jetzt 170 Gasthausbrauereien in Deutschland aktiv sein. Der auf sie entfallende Ausstoß wird auf 250 000 bis 300 000 hl geschätzt. Die Konzentration im deutschen Braugewerbe schreitet also langsam aber sicher voran. Im internationalen Vergleich ist sie jedoch noch sehr gering. Wie bereits berichtet (s. Brauwelt Nr. 7/8 1996, S. 316) kommen in Deutschland z.B. Die Aufstellung der Braustätten nach den Betriebsgrößenklassen ist aber nur aufgrund freiwilliger Angaben der Brauereien möglich..
USA Anstieg im Bierabsatz -- Nach einer Meldung von Hops USA, dem offiziellen Organ der Hopfenpflanzer Amerikas, ist der Bierabsatz in den USA im ersten Halbjahr 1996 um 1,4% auf 119 Mio hl angestiegen. Allerdings gab es bei den einzelnen Brauereien recht unterschiedliche Ergebnisse, wie die folgende Tabelle zeigt:
USA Bier mit Kaffee-Aroma -- Die Redhook Brewery in Seattle und Starbucks Coffee haben in enger Zusammenarbeit das Doubleblack Stout herausgebracht, ein Stout mit einem Zusatz von einem Gemisch verschiedener Kaffeesorten aus Zentralamerika. Nach einem erfolgreichen Start in Seattle erfolgte jetzt die Markteinführung in San Francisco.
Erfrischunsgetränke in Europa noch mit Wachstum -- Der Absatz von Nestl‚ an Softdrinks in Europa ist doppelt so hoch wie der von Pepsi-Cola. San Benedetto, Italien, hat Schweppes übernommen. Coca-Cola verkauft mehr als diese vier Unternehmen zusammen. Diese Angaben entstammen einer neuen Studie der Zenith International Ltd., Bath/UK, über die 100 größten Softdrink-Hersteller in Europa. Aufgrund der Übernahmen und Beteiligungen haben sich in der Rangfolge erhebliche Verschiebungen ergeben: San Pellegrino, mit 49%iger Beteiligung von Nestl‚, stieg 1994 auf den 5. Rang, Gerolsteiner nach dem Erwerb von S. Andrea, Italien, auf den achten. Nach der Fusion mit Granini erreichte Eckes, Deutschland, den 20. Platz. Darüber hinaus haben eine Vielzahl von Zusammenschlüssen stattgefunden wie z.B.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH