Eingabehilfen öffnen

Wie CEF Safety Systems BV, NL Rijswijk, jetzt meldete, haben alle Betreiber derartiger Maschinen ab 1. 1. 1997 ähnliche Verpflichtungen hinsichtlich Wartung, Ausbildung und Sicherheitsvorkehrungen....

Verbrauch je Einwohner (Liter) in Europa -- Tabelle

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Brouwhuis Maximiliaan in Amsterdam und die Shakespeare Brewery in Auckland/NZ.

Rußland Gesunkene Bierproduktion -- Im ersten Halbjahr 1996 ist die Bierproduktion in Rußland um rund 1 Mio hl auf 6,57 Mio hl gesunken. Damit setzte sich ein Trend fort, der 1990 einsetzte, als die Bierproduktion in Rußland noch bei 33 Mio hl lag. Bis zum Jahre 1995 ist sie auf 17,7 Mio hl zurückgegangen. Mittlerweile liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei 12 l/Jahr. Zurückgeführt wird der Rückgang im Bierausstoß auf die enorm gestiegenen Energiepreise und auf die veralteten Anlagen. In St. Petersburg lag die Bierproduktion im letzten Jahr bei 1,76 Mio hl gegenüber 1,61 Mio hl im Jahre 1994 und 1,97 Mio hl im Jahre 1991. Die Gesamtkapazität der dort ansässigen vier Braustätten liegt aber bei 2,7 Mio hl. Im ersten Halbjahr 1996 erhöhte sich der Bierausstoß in St. 60% des Bierausstoßes in St..

In der Bierbrouwerij de Leeuw, die mit 10 Prozent Marktanteil bei Weißbier in diesem Segment die dritte Stelle in den Niederlanden behauptet, war die Pasteurisation nicht ausreichend abgelaufen, so daß bei 2063 Kästen mit je zwölf Flaschen Valkenburgs Wit die Böden der Flaschen knallten. Mit Anzeigen in verschiedenen Tageszeitungen wurden alle Besitzer von Flaschen mit der Bezeichnung D E C 95 KL aufgefordert, diese zum Laden zurückzubringen. Auch wurde eine Sonderrufnummer mitgeteilt, unter der der Kunde Fragen stellen konnte. Die Presse nahm sich dieses Vorfalls an, bekundete aber in erster Linie Interesse am Phänomen der Nachgärung und wies auch mit Nachdruck darauf hin, daß es hier nicht um eine gefährliche Erscheinung ging. ...-% erhöhten Alkoholgehalt auf..

Die Coca-Cola Co., Atlanta/USA, kündigte an, im Jahr 1996 weltweit rund 1,5 Mrd Dollar in Kapitalprojekte investieren zu wollen, 36% mehr als 1995. -- Damit will das Unternehmen seine beispiellosen Möglichkeiten für weltweites Wachstum nutzen.

Der Besitzer mehrerer Kinos mit Getränkeverkauf und Saalbedienung betreibt diese als Verzehrkinos - mit kleinen Tischchen zwischen den Sitzreihen zum Abstellen von Getränken und einer Rufanlage für den Service. Der Inhaber meinte, der Getränkeverkauf sei eine unselbständige Nebenleistung zur Filmvorführung, die einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz zuließe. Der Bundesfinanzhof stimmte der Ansicht des Finanzamtes zu, dies sei eine gesonderte Leistung: Der Kinobesucher könne durchaus den Film sehen, ohne etwas zu trinken; die Vorführung werde durch das zusätzliche Angebot weder ergänzt noch verbessert. Zudem werde mit den beleuchteten Tischchen und der installierten Rufanlage deutlich, daß die Lieferung von Getränken keinen eigenständigen Charakter habe.....

Zellanalysatortechnologie für die Qualitätssicherung im Hefemanagement -- Im Rahmen eines Workshops zum Qualitätsmanagement in der Brauindustrie am Doemens Institut wurde von Dr. Schärfe ein Hefezellanalysator vorgestellt, der dem Braumeister ein optimales Hefemanagement im Brauprozeß ermöglicht.

Hygienemanagement und HACCP -- Der Referent Dietmar Rohsner aus dem Hause des Waschmittelkonzerns Henkel berichtete während der 12. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen bei Doemens in Gräfelfing über das 'alte' Hilfsmittel HACCP (Hazard Analysis of Critical Control Points), um das 'neue' Ziel des Qualitäts-Management-Systems (QMS) zu erlangen. Vorbild für unser heutiges QM ist das japanische 'Kaizen', die Qualitätsendkontrolle konnte dort abgeschafft werden. Ein QMS darf keine festgeschriebenen Standards beibehalten, sondern muß ein dynamisches Wachstum ermöglichen. Zu einem QMS zählen das Management, inklusive Personaltraining und -weiterbildung, Verwaltung, Verkauf, Produktion, Einkauf und vieles mehr..

Mut zum Risiko ist angesagt -- Mit rasantem Tempo bewegen wir uns auf die Jahrtausendwende zu. Wie einer Glückwunschkarte für das Jahr 1996, versandt von der Privatbrauerei Zötler, Rettenberg, zu entnehmen war, führt der Zwang der heutigen Kurz-Zeit und Kurz-Erfolgsgesellschaft, in der alles schon vorher beweisbar sein soll, zwangsläufig zu einer immer erdrückenderen Gleichförmigkeit und verhindert genau das, was wir dringend bräuchten: neues innovatives und risikoreiches Denken. Das Morgen wird in nichts mehr so sein wie unser bequemes Gestern. Sämtliche Wirtschaftsauguren sagen schwierigere Zeiten voraus. Diese bergen aber auch immer Chancen für diejenigen, die sie erkennen, ergreifen und, mit Mut zum Risiko, für sich nutzen. In diesem Sinne alles Gute für das Jahr 1996!.

Tschechien Bass weitet Aktivitäten -- Der britische Braukonzern Bass hat 20% der Aktien an der Brauerei Radegast übernommen, die zu den vier größten Brau-ereien des Landes zählt. Bass ist bereits zu 46% an den Prager Brauereien beteiligt sowie an zwei weiteren, kleineren Brauereien in der Provinz. Nach Aussagen von Bass-Managern will Bass seinen Anteil an den Prager Brauereien erhöhen.

In erster Linie die einheimischen Brauereien profitieren von dem ständigen Wachstum des polnischen Bierkonsums. Eine Umfrage ergab, daß der Durchschnittspole 1,5 Liter Bier pro Woche trinkt, gegenüber 1,2 Liter im Jahre 1994. Immer mehr Polen greifen zu einheimischen Bieren. 53 Prozent der befragten gaben an, daß polnisches Bier besser sei als die Importbiere. 90 Prozent kaufen ausschließlich einheimische Biere, deren Marktanteil jetzt auf 98 Prozent gestiegen ist, verglichen mit 94 Prozent im Vorjahr. Die Studie zeigte auch, daß die Brauereien mit aggressiven Marketing- und Werbestrategien die größeren Absatzerfolge zu verzeichnen hatten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon