Energie-Drinks in Europa auf dem Vormarsch -- Der Markt für Energie-Getränke neuen Stils ist in Europa im Jahre 1995 um 80% auf etwa 780000 hl angestiegen. Nach einer Pressemitteilung der Zenith International, Bath/UK, repräsentiert dieser Markt einen Wert von rd. 750 Mio DM. Red Bull, erstmals 1987 in Österreich auf dem Markt, war Vorreiter dieses Trends und ist heute noch mit einem Anteil von 45% der Marktführer. Der wirkliche Durchbruch gelang diesen Getränken erst, nachdem die deutschen Behörden die entsprechenden Zutaten im Jahre 1994 zugelassen haben. Seitdem sind 55 neue Getränke auf den Markt gekommen, und zwar unter Markennamen wie Dark Dog oder Dynamite. Flying Horse liegt mit einem Marktanteil von 14% an zweiter Stelle, gefolgt von Star Trek und Warp 4 mit je 4%.B..
In der ersten Pressekonferenz nach der Übernahme durch die Interbrew SA gaben die Verantwortlichen bekannt, daß sich die John Labatt Ltd. auf den Brauereibereich konzentrieren und relativ schnell in Nord- und Südamerika expandieren werden. Der frühere Labatt-Präsident und jetzige Interbrew-Statthalter Hugo Powell gab an, Labatt benötige mittelfristig eine weitere Beteiligung wie an der mexikanischen Femsa-Gruppe, um in Südamerika erfolgreich sein zu können. In den dortigen, sehr dynamischen Biermarkt will man über Aktivitäten in Brasilien, Argentinien, Kolumbien und Venezuela einsteigen. Nach Aussagen von Interbrew-Chef Paul de Keersmaeker hatte Interbrew nur die Wahl, eine mittelgroße Brauereigruppe zu bleiben oder sich einen guten Partner zu suchen, um global mitreden zu können. Ltd..
Fiesta Cola vom MineralBrunnen RhönSprudel liegt nach Angaben des Unternehmens voll im Trend, vor allem bei der jungen Zielgruppe. Lieferbar ist das Getränk in der 1,5-l-PET-, in der 0,7-l-Brunnenflasche, in der 0,5-l-Flasche sowie in der 0,33-l-Gastronomie-Flasche und im 20-l-Gastro-Keg.
Flaschenausrichtung und Roboterpalettierung -- Die Qualität des Produktes und der Abfülltechnik vorausgesetzt, unterstützt die Ausstattung das Getränke-Marketing, ein klares Kaufsignal senden optisch ansprechende und schnell zu erkennende Etiketten. Die neuentwickelte Flaschenausrichtung der Krones AG, Neutraubling, sorgt dafür, daß die Etiketten der äußeren Flaschen verkaufsfördernd aus den großen Ausschnitten der Display-Kästen herausschauen. Die Maschine hat einen geringen Platzbedarf, ist schnell und unkompliziert nach dem Einpacker zu integrieren. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Extern-Ausrichtungen ist hier die Ausricht-Arbeitsfolge. Die elektronisch arbeitenden Ausrichtköpfe sind starr montiert, die Flaschen kommen zu den Ausrichteinheiten, und nicht umgekehrt..
Der erste Teil unseres Beitrags beleuchtet den deutschen Biermarkt aus sozio- und psychographischer Sicht. Im zweiten Teil, der ebenfalls im Marketing Mix erscheint, werden psychologische Zielgruppenpotentiale und Positionierungen im Biermarkt analysiert.
Kreative Leute braucht das Land und die Brauwirtschaft -- Ein Forum für Unternehmensführung an der Uni Mannheim kam kürzlich zu der Einsicht, daß Deutschland kreative Leute benötige. Führende Manager warnten vor einer einseitigen Konzentration auf Kostensenkung in den Unternehmen. Oft werde, wie Viag-Vorstandschef Georg Obermeier ausführte, die wertorientierte Steuerung unter dem Begriff Shareholder value, die Orientierung am Anlegerinteresse, zu stark auf den Kosten- und Stellenabbau bezogen. Er interpretierte den Begriff mehr als langfristige Strategie zur Steigerung des Unternehmenswertes. Obermeier lehnte es auch ab, die Managergehälter nach den Börsenkursen auszurichten. Juli 1996 zu. Kreative Leute braucht man aber für die bitter nötigen Innovationen. Juni 1996 fest..
Nachdem auch die Hopfenernte 1995 nicht überragend ausgefallen ist, sind insbesondere aus der internationalen Brauindustrie Befürchtungen geäußert worden, der Hallertauer Hopfenanbau werde nicht mehr mit der nötigen Sorgfalt betrieben. Die folgenden Beobachtungen sollen hierzu einen Diskussionsbeitrag liefern. Dabei liegt eine Veröffentlichung in Brauwelt Nr. 44 (1994), S. 2309 - 2314, zugrunde.
Zellanalysatortechnologie für die Qualitätssicherung im Hefemanagement -- Im Rahmen eines Workshops zum Qualitätsmanagement in der Brauindustrie am Doemens Institut wurde von Dr. Schärfe ein Hefezellanalysator vorgestellt, der dem Braumeister ein optimales Hefemanagement im Brauprozeß ermöglicht.
Lebensmittelhandel 1995 -- Der deutsche Lebensmittelhandel hat im Geschäftsjahr 1995 unter der Rezession und unter den sinkenden Realeinkommen gelitten. Alle konventionellen Vertriebstypen - vom Supermarkt bis zum Warenhaus - haben im vergangenen Jahr Federn lassen müssen. Gewachsen ist ausschließlich das Discount-Segment. Nur diesem und den zahlreicheren Aktivitäten der Branche (mit Nonfood-Fachmärkten und Dienstleistungen) verdankt die Branche das nominelle Wachstum von 334 Mrd DM um 2,2 Prozent auf 342 Mrd DM. Top 50 mit 98 Prozent Marktanteil: Die zehn größten Einzelhandelsunternehmen erreichen mit einem Jahresumsatz von 271 Mrd DM (Vorjahr: 262 Mrd DM) einen Anteil von 79,4 Prozent am Gesamtmarkt. Die restlichen 110 Marktteilnehmer teilen sich den Rest von 6 Mrd DM..
Die beiden führenden Mikrobrauereien des Landes wollen sich zusammenschließen. Bill Sleeman, CEO von Allied Strategies Inc., Vancouver, Eigentümer der Spring Brewery in Vernon B.C., plant den Zusammenschluß mit der Sleeman Brewing and Malting, Guelph, Ont., die seinem entfernten Verwandten John Sleeman gehört. Nach einem komplexen Vertrag, der Ende des Jahres in Kraft gesetzt werden soll, kommen beide Brauereien unter das Dach von Allied, einer Kapitalgesellschaft. Die rund zwölf Premium-Marken der beiden Brauereien werden erhalten bleiben. Sleeman braut aber auch Stroh- und Watney-Biere in Lizenz für Kanada. Der Ausstoß liegt bei 140 000 hl, der Umsatz bei 35 Millionen Dollar. In British Columbia besitzen die Mirkobrauereien einen Marktanteil von rund 5 Prozent..
Staudrucklos fördern mit neuem Staukettenförderer -- Der von der Hugo Fritschi GmbH, Dortmund, entwickelte Förderer wurde in erster Linie für das zuverlässige staudrucklose Fördern von Paletten auf Pufferstrecken entwickelt. Das Gut wird seitlich entweder auf Förderrollen oder auf Gleitleisten aus abriebfestem Kunststoff getragen. In der Mitte des Förderers ist eine stetig umlaufende Präzisions-Rollenkette angeordnet, die beim För- dervorgang druckluftbetätigt durch schlauchförmige Hubkissen segmentweise angehoben und von unten gegen die Palette gedrückt wird. Soll gestaut werden, läuft die Kette berührungslos unter der Palette durch. Die Segmentlänge der einzelnen Paletten-Stauplätze wird entsprechend der Palettenlänge zuzügl. 100 mm ausgelegt..
Warsteiner Brauerei Haus Cramer GmbH & Co., Warstein. Ein Unternehmensporträt -- Auch Deutschlands Biermarke Nr. 1 hat den Kampf um den rückläufigen Biermarkt der letzten Jahre nicht gänzlich ohne Blessuren überstanden. Um die Marke langfristig abzusichern, mußten konsolidierende, aber zugleich absatzdämpfende Maßnahmen ergriffen werden. Unser Bericht umreißt die geschichtliche und aktuelle Entwicklung der Brauerei und Marke Warsteiner.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH