Eingabehilfen öffnen

Bierabsatz in Deutschland insgesamt nach Ländern -- Tabelle

Gesamtbierabsatz im November 1995 -- Tabelle

Kanada Gestiegener Konsum an alkoholischen Getränken -- In Kanada sind 1995 insgesamt 23,6 Mio hl an alkoholischen Getränken konsumiert worden. Erstmals mehr als in den Jahren zuvor. Weil die Bevölkerungsgruppe, die Alkohol gesetzlich trinken darf, angestiegen ist, sank der Pro-Kopf-Verbrauch bei Bier um einen Liter auf 86,5 l, bei Spirituosen um 0,2% auf 5,4 l. Der Weinkonsum blieb mit 10 l konstant. Insgesamt wurden im letzten Jahr 20,15 Mio hl Bier getrunken (+ 1,5%), 2,33 Mio hl Wein (+ 2,5%) und 1,27 Mio hl Spirituosen (+ 0,2%). Diese Zahlen enthalten nicht das selbstgebraute Bier oder den selbst hergestellten Wein. Allein in Ontario sind im letzten Jahr 7,47 Mio hl Bier, 0,8 Mio hl Wein und 0,49 Mio hl Spirituosen getrunken worden..

Seit langem schon braute Grolsch ein Bockbier, seit 1992 auch einen Maibock. Beide Sorten wurden umgetauft in Herbstbock und Frühlingsbock. Die fehlenden Jahreszeiten füllte die Brauerei jetzt mit den beiden Kreationen Sommergold und Winterfrost aus. Damit sind die Vier Jahreszeiten komplett. Was alle vier Biersorten gemeinsam haben, ist die Vergärung in offenen Gärbottichen. Ein Unterschied besteht jedoch zwischen den bislang schon gebrauten Starkbieren, die untergärig waren, und den beiden neuen Sorten für Sommer und Winter, die obergärig hergestellt werden. Das neue Zomergoud hat einen Alkoholgehalt von etwa 5 Vol.-%. Für die Zugabe von Holunderblüten, Lindenblüten und Zitronenschalen mußte eine Ausnahme von der Regelung in der niederländischen Bierverordnung beantragt werden.-%..

Kooperationsvertrag zwischen Veltins und Warner Brothers -- Am 30.6. öffnete in Bottrop-Kirchhellen ein Movie- und Entertainmentpark seine Pforten, der in Kooperation zwischen der Brauerei Veltins und dem amerikanischen Filmproduzenten Warner Brothers entstanden ist. Die Sponsoring-, Werbe-, VKF- und PR-Maßnahmen sollen untereinander vernetzt werden und so einen gegenseitigen Image- und Nutzentransfer bewirken. Für Warner Brothers Movie World stand der australische Schwesterpark Pate, der im Juni 1991 eröffnet wurde. Bei dem deutschen Stück Hollywood hat sich Veltins das exklusive Ausschankrecht für Bier Pilsener Brauart gesichert. Neben der Präsenz in Bars, Restaurants und allen Verkaufsständen des Parks sind gemeinsame Werbe- und Promotionmaßnahmen geplant.

Die Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe, hat einen Lizenzvertrag mit der Euro-American Brewing Ventures aus Troy bei Detroit, Michigan, geschlossen. -- Die Privatbrauerei Hoepfner berät die EABV bei der Auswahl von Personal und Anlagen, hilft bei der Inbetriebnahme der Anlagen und der Qualitätskontrolle, ist jedoch nicht an der US-Firma beteiligt. EABV will in den USA mehrere Kleinbrauereien gründen.

Zusatz-Monitoring -- Bekanntlich wird in den drei europSischen Zusatzstoff-Richtlinien (SYõungsmittel-, Farbstoff- und Miscellaneous-Richtlinie) die Forderung aufgestellt, daõ die Mitgliedsstaaten binnen drei Jahren nach Erlaõ der Richtlinien Systeme zur Åberwachung des Verbrauchs und der Verwendung von Zusatzstoffen einfYhren und die Ergebnisse dieser Maõnahmen der EG-Kommission mitteilen mYssen. Binnen fYnf Jahren nach Erlaõ der Richtlinien soll die Kommission ihrerseits das EuropSische Parlament Yber das Ergebnis informieren und gegebenenfalls ?nderungen vorschlagen. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, berSt der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuõ die EuropSische Kommission zu diesem Thema und hat dafYr eine Arbeitsgruppe eingerichtet..

Der Biergeschmack läßt sich in drei Wahrnehmungsbereiche einteilen: Antrunk, Mitte der Geschmacksempfindung und Nachtrunk. Der Antrunk wird von Aroma und Vollmundigkeit geprägt, die Mitte von der Rezenz und der Nachtrunk im wesentlichen von der Bittere des Bieres, wenngleich diese Empfindungen ineinander übergehen und im günstigen Falle ausgewogen sind. Über den Biergeschmack und seine Beeinflussung wird im nachfolgenden Beitrag berichtet.

Praxiserfahrungen mit Umweltmanagementsystemen -- Seit etwa einem halben Jahr ist die EG-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland gültig und durch eine Übergangsverordnung sowie das Umweltauditgesetz als Gesetzbeschluß umgesetzt worden. Einzelne Punkte werden noch diskutiert.

Biere: Im Dezember hat sich die Geschäftslage der Brauereien deutlich verschlechtert. Ursächlich dafür war ein mehr als saisonüblich starker Rückgang der Nachfrage, der sich in einem merklich verringerten Bierausstoß niederschlug. Insbesondere das Auslandsgeschäft hat enttäuscht. Für das 1. Halbjahr 1996 wird sogar eine weitere Abnahme der Geschäftstätigkeit erwartet. Das Exportgeschäft wird weiterhin flau bleiben. Unter diesen Umständen wird auch in nächster Zeit - wie schon in den vergangenen Monaten - Ruhe an der Preisfront herrschen. Erfrischungsgetränke: Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die Geschäftslage der Hersteller von Erfrischungsgetränken leicht verbessert. Die Nachfrage konnte zufriedenstellen. Die Produktion wurde jedoch eingeschränkt..

Wie bereits mehrfach berichtet, ist die EG-Öko-Audit-Verordnung im April 1995 in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten. Das Öko-Audit ist ein freiwilliges System zur Bewertung und Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. Mit dem Öko-Audit können sich Betriebe bescheinigen lassen, daß sie umweltfreundlich wirtschaften. Bei bestandener Prüfung durch einen Umweltgutachter dürfen Betriebe ein Emblem führen und zu werblichen Zwecken, zum Beispiel auf Briefbögen, nutzen. Mit der Zulassung von Umweltgutachtern ist die letzte Voraussetzung erfüllt, damit sich Unternehmen im Sinne des EG-Öko-Audits zertifizieren lassen können. Umweltgutachter werden für bestimmte Branchen zugelassen, in denen sie über besondere Fachkenntnisse verfügen. Dr.-Ing. G. Dr..

Philippinen Budweiser in Lizenz -- Anheuser-Busch hat mit der Asia Brewery Inc., Manila, ein Abkommen geschlossen. Danach wird die Asia Brewery Budweiser unter Lizenz brauen und für den Absatz und die Distribution verantwortlich sein.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon