Eingabehilfen öffnen

Die Carlsberg-Gruppe konnte im Geschäftsjahr 1994/95 ihren Gesamtbierabsatz um 4,7% auf 31,614 Mio hl steigern. Außerhalb Dänemarks wurden 26,324 (+ 5,5%) und in Dänemark 5,290 Mio hl (+ 0,8%) abgesetzt. Der Verkauf an alkoholfreien Erfrischungsgetränken belief sich im Inland auf 2,421 Mio hl (+ 10%). Das Flaggschiff der Gruppe, Carlsberg, konnte seine globale Position weiter ausbauen und erzielte Zuwächse in Großbritannien, Malaysia, China, Israel und Schweden. Aber auch Tuborg entwickelte sich positiv in Deutschland, in der Türkei, Kroatien, Rußland und Portugal. Bei Carlsberg-Tetley in Großbritannien gingen die Erträge deutlich zurück. Hier wurden strukturelle Veränderungen eingeleitet, um die gewünschten Verbesserungen realisieren zu können..

Beitrag über die Informationsveranstaltung der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie zur EWG-Verordnung 1836/93 Öko-Audit-Verordnung am 13. Juli 1995 in Bonn. Verpackungs-Seminar in Berlin -- Im Zuge der Verhüllung des Reichstages in Berlin lud die Copaco-Gruppe, zu der die Faltschachtelhersteller Landerer,Neckarsulm, Faller,Waldkirch, Zeiler, Köniz (CH), und Wilhelm Jöntzen, Bremen, gehören, zu einem Symposium unter dem Motto Warenpräsentation im Brennpunkt ein.

Viele Unternehmen sehen die Logistik oder, im engeren Sinne, die Transportplanung und -durchführung allein unter dem Aspekt der Dienstleistung am Kunden, um jeden Preis.

Spannungen am Biermarkt -- Wenn die deutschen Bieraktien schon seit geraumer Zeit an der Börse - abgesehen von einigen wenigen, kurzfristigen Sonderbewegungen - nicht so richtig Fuß fassen können und auch im 1. Quartal 1996 dem allgemeinen Aufschwung, ähnlich wie Fußkranke, hinterherhinkten, dann hängt dies auch von den wenig anregenden Konditionen und Gegebenheiten des deutschen Biermarktes ab. Hier droht kleineren Brauereien weiterhin das Aus. Auch regionale Spezialitäten verlieren ständig Marktanteile. Die Quote der mittelpreisigen Marken ist seit 1970 von 88 auf 53 Prozent gesunken. Der Preiskampf beim Bier - der halbe Liter soll schon zu Dumpingpreisen bis zu 44 Pfennigen offeriert worden sein - bereitet den verbliebenen 1250 Brauereien zunehmend Kopfschmerzen. März). 9..

Rückgewinnung von Natronlauge aus der PVPP-Regeneration -- Wird das zur Bierstabilisierung eingesetzte PVPP mit Natronlauge regeneriert, verwirft man üblicherweise die beim ersten Regenerationsschritt anfallende 1 - 2%ige Lauge. Zur Verringerung der Abwasserbelastung bietet die Firma FumaTech GmbH, St. Ingbert, ein Laugen-Recycling durch eine Nanofiltration an. Mit dem Einsatz einer Querstrom-Nanofiltrationsanlage kann die veschmutzte Lauge regeneriert und wiederverwendet werden. Die laugen- und säureresistenten Membranen vertragen Temperaturen bis zu 80 Grad C und können nach Firmenangaben mehr als 95% der verschmutzten Lauge zurückgewinnen. Die AlkaSave-Anlagen arbeiten von einem Batchtank aus, der die verschmutzte Lauge enthält. Das Permeat enthält die gereinigte Lauge..

Alcoholic Lemonade - Britische Erfrischungsgetränke-Industrie distanziert sich von Fehlbezeichnung -- Mischgetränke aus Erfrischungsgetränken und alkoholischen Getränken werden nicht nur in Deutschland, sondern auch in verschiedenen anderen europäischen Ländern zunehmend auf den Markt gebracht und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Situation ist umso gravierender, als diese alkoholhaltigen Getränke in ihrer Aufmachung Erfrischungsgetränken gleichen und im Regal neben diesen stehen, so daß der Verbraucher sie nur schwer von Erfrischungsgetränken unterscheiden kann. Während alkoholfreie Getränke höchstens 0,5 Vol.-% Alkohol enthalten dürfen, weisen die betreffenden Getränke einen Alkoholgehalt von 4 bis 5 Vol.-% auf. Danach darf eine Limonade höchstens 0,2 Vol. 6, 1996, S. 282..

Bayerische Sommer-Braugerste bleibt knapp -- In einem Bericht in der Brauwelt Nr. 17/18, 1996, S. 775, plädiert unter anderem Dr. Baumer erneut für hochwertige Winter-Braugerstensorten. Abgesehen davon, daß der terminus technicus richtigerweise braufähige Wintergerstensorten heißt, da Braugerste als solche stets die Sommerform beinhaltet, rührt doch die Misere wohl daher, daß gerade von Dr. Baumer beständige Signale zu ebendieser Winterform ausgehen. Mir persönlich ist es völlig gleichgültig, welche Ratschläge bayerischen Landwirten gegeben werden. Aber ich verwahre mich gegen jegliche Missionierungsversuche in Ländern, in denen die Braugerstenwelt noch in Ordnung ist..

Mittelstand kann durch richtige Systemwahl Energie sparen -- Der Hallbergmooser Unternehmensberater Dr. Georg Schu bezog sich in seinem Vortrag bei der 12. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen bei Doemens in Gräfelfing auf den seit mehreren Jahren durchgeführten Betriebevergleich Energie, bei dem Zahlen über den Verbrauch an Wärme, Strom und Wasser sowie über die entsprechenden Kostenbelastungen in der Brauindustrie zusammengetragen werden. Beim Vergleich der anteiligen Gesamtenergiekosten werde deutlich, daß bei kleinen Betrieben (<20.000 hl/a) die Kosten im Extremfall bis zum Dreifachen höher als bei größeren, gut geführten Betrieben sind. Bei Abfüllern mit einem Jahresausstoß von über 20 000 hl wurden dagegen Bestwerte von Gesamtenergiekosten unter 4 DM/hl erreicht..

Neun Vereinigungen finnischer Bierfreunde -- Die in Finnland bestehenden neun Vereine von Bierfreunden mit zusammen rund 1200 Mitgliedern sind in der Suomen Itsenäisten Olutseurojen Liiton zusammengefaßt, besser bekannt unter der Abkürzung Finnlibs (Finnish League of Independent Beer Societes, Finnische Liga unabhängiger Biergesellschaften). Diese gehört wiederum der Europäischen Bierverbraucher-Union an (EBCU, European Beer Consumers Union). Mit Freude registrieren die finnischen Bierliebhaber, daß das Staatsmonopol für den Bierverkauf abgelaufen ist und die Höchststärke des Bieres von 7,5 Vol.-% Alkohol aufgehoben wurde. 1993 konnte in Helsinki überdies die erste Gasthausbrauerei eröffnet werden.

Der Besitzer mehrerer Kinos mit Getränkeverkauf und Saalbedienung betreibt diese als Verzehrkinos - mit kleinen Tischchen zwischen den Sitzreihen zum Abstellen von Getränken und einer Rufanlage für den Service. Der Inhaber meinte, der Getränkeverkauf sei eine unselbständige Nebenleistung zur Filmvorführung, die einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz zuließe. Der Bundesfinanzhof stimmte der Ansicht des Finanzamtes zu, dies sei eine gesonderte Leistung: Der Kinobesucher könne durchaus den Film sehen, ohne etwas zu trinken; die Vorführung werde durch das zusätzliche Angebot weder ergänzt noch verbessert. Zudem werde mit den beleuchteten Tischchen und der installierten Rufanlage deutlich, daß die Lieferung von Getränken keinen eigenständigen Charakter habe.....

China Weitere Aktivitäten japanischer Brauereien -- Asahi Breweries Ltd., Tokio, kündigte an, daß ab Juli 1996 der Verkauf ihrer Marken im Nordosten Chinas durch ihre Braustätte Yantai CSI Brewery Co., Yantai, Provinz Shandong, begann. Bis zum Ende des Jahres will man rund 30 000 hl Bier abgesetzt haben. Insgesamt hat Asahi im letzten Jahr in China 77 000 hl Bier verkauft. Die Sapporo Breweries Ltd. plant Neuinvestitionen in Harbin, Nordost-China, Provinz Heilongjiang, sowie in Nantong, Provinz Jiangsu in Ost-China. Suntory begann Anfang August mit der Werbung für Suntory Beer White und Suntory Beer Gold. Im Jahre 1997 will man bereits 400 000 hl Bier absetzen. Gebraut wird das Bier in der Braustätte Shanghai. Die Kirin Brewery Co. geht das Chinageschäft etwas vorsichtiger an..

Seit der Aufhebung des Staatsmonopols sind Hausbrauereien wie die Pilze aus dem Boden geschossen, mittlerweile gibt es rund dreißig mit Sudgrößen zwischen 30 l und 10 hl. Vier dieser Kleinbrauereien, die alle zwei Biersorten (hell und dunkel, untergärig, < 3% Alkohol) brauen, kaufen die Würze bei einer mittelgroßen Brauerei und übernehmen lediglich das Gären und Lagern. Sahti-Wettbewerb: Unter Betreuung durch Michael Jackson fand in Finnland ein Sahti-Wettbewerb statt. Bei Sahti handelt es sich um eines der ältesten Biere der Welt mit einer Schüttung aus Gerste und Roggen. Sahti hat eine ziemlich dunkle Farbe, einen Alkoholgehalt von 8 bis 10 Prozent und kaum Kohlensäure, also auch keinen Schaum..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon