Eingabehilfen öffnen

Das weltweit erste Eis aus Bier, hergestellt von der Firma Family Frost, Prenzlau, -- hat ein Pilsner zur Grundlage und einen Alkoholgehalt von einem Prozent.

Reinigung und Desinfektion -- In der Getränkebranche ist Sauberkeit oberstes Gebot. Eine neue Dimension erfahren die Begriffe Reinigung und Desinfektion durch das immer stärker aufkommende HACCP-Konzept. Nachfolgend werden einige Neuheiten in diesem Bereich vorgestellt.

Schwierige Hopfenmarktlage in Bayern -- Die Teilnehmer des Internationalen Hopfenwirtschaftskongresses (s. S. 1594) besuchten am 6. August 1996 als Abschluß ihrer Hopfenrundfahrt durch die Hallertau das Hopfenforschungsinstitut Hüll. Der bayerische Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet gab dort eine Pressekonferenz, auf der er zunächst auf die witterungsbedingten Ernteschwankungen der vergangenen Jahre hinwies. Nach den geringen Ernten der Jahre 1990, 1992 und 1994 sowie der Rekordernte 1993 konnte man 1995 mit einer Erntemenge von knapp 60 000 Ztr in Bayern endlich wieder eine normale Ernte einfahren. Laut Bocklet haben die US-Hopfenanbauer die Schwierigkeiten in diesen Jahren geschickt genutzt und Marktanteile erobert.B. Bayern und Hopfen gehören seit Jahrhunderten zusammen..

Neue Mixer-Generation -- Mit dem neuen kontinuierlichen Dimix-Mixer der Diessel GmbH & Co., Hildesheim, sollen Produktverluste in Sirupräumen und das Warten auf die Ergebnisse aufwendiger Laboranalysen der Vergangenheit angehören. Mittels Online-Technik werden die Endprodukte in einem Arbeitsprozeß durch Analysegeräte, Durchfluß- und Regeltechnik gemessen, gemischt, karbonisiert und fertig analysiert dem Füller zugeführt. Dabei ist es nach eigenen Angaben unerheblich, ob die Anlage als Sirup/Wasser-Mixer oder als Fertiggetränk-Mixer zur Vermischung von Konzentraten, Wasser und Flüssigzucker verwendet werden. Die neue Mixer-Generation zeichnet sich demnach durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Getränkeindustrie aus..

Getränke-Konjunkturtest August 1995 -- Biere: Die Brauereien beurteilten ihre Geschäftslage im August weiterhin als gut, doch hat die Zahl der entsprechenden Meldungen gegenüber Juli abgenommen. nür die nächsten sechs Monate rechneten die Brauereien häufiger mit einer Geschäftsabschwächung. Die Exportaussichten haben sich jedoch nicht verschlechtert. Nach den Meldungen der Testteilnehmer, haben sich Nachfrage und Ausstoß im August weiter erhöht, jedoch weniger stark als im Vormonat. Die Ausstoßpläne für die nächste Zeit lassen einen Rückgang erkennen. Das Preisklima wird weiterhin - wie bereits in den zurückliegenden Monaten - ruhig bleiben. Über ihre Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate äußerten sich die Hersteller recht optimistisch..

Hier sei eine Reihe zumeist neuer Gasthausbrauereien vorgestellt, auch aus den Nachbarländern Österreich, Belgien, den Niederlanden und der Tschechischen Republik.

Nach dem jetzt herausgegebenen Halbjahresbericht sind die Nettoerlöse des Unternehmens im ersten Halbjahr 1995 um 10,1 Prozent auf umgerechnet 224 Mio DM gestiegen. Der Nettoumsatz erhöhte sich um 5 Prozent auf 3,944 Milliarden DM. Sein Anstieg war aufgrund der Stärke des holländischen Guldens gegenüber den meisten anderen Währungen begrenzt. Die Marke Heineken verzeichnete ein Plus von 9 Prozent, da die Konsumenten weltweit immer stärker zu Premiumbieren greifen. Amstel-Biere nahmen um 8 Prozent zu. In Europa betrug die Zunahme lediglich 2 Prozent. Die aufgrund des in dieser Region harten Wettbewerbs geringeren Erlöse bei Standardbieren konnten durch effektives Kostenmanagement zum Teil kompensiert werden. In Afrika konnten sich die Absätze teilweise erholen..

Zur Marke wird ein Bier durch sein Eitkett -- Eine Marke umfaßt das Versprechen eines konstant hohen Qualitätsniveaus und die Wiedererkennbarkeit des Produkts. Die Verpackung ist nach Ansicht der Stora Papyrus Deutschland GmbH, Düsseldorf, zentraler Bestandteil der Marke, da sie diese beiden Funktionen erfüllen muß. In den Printmedien und der Fernsehwerbung werden immer wieder bestimmte positive Erlebniswelten mit dem zentralen Punkt der Marke - dem Etikett - auf dem Wege der klassischen Konditionierung verknüpft. Die Betonung des Etiketts ist für Stora hierbei entscheidend. Denn es kommt darauf an, daß sich ein Bild der Marke einprägt und zur Wiedererkennung führt. In Etiketten investiertes Geld ist jedoch die günstigere Form der Werbung..

Mäßiges Interesse an längeren Öffnungszeiten -- Die meisten Einzelhändler schöpfen die derzeit geltenden Ladenöffnungszeiten nicht voll aus. Dies hat eine Untersuchung des Münchner ifo-Instituts ergeben. 40 Prozent aller Einzelhandelsgeschäfte öffnen morgens vor 9.00 Uhr; runde zwei Drittel schließen ihre Ladentüren bereits um 18.00 Uhr wieder und nutzen damit ihren Spielraum gar nicht voll aus. Glaubt man den Umfrageergebnissen, so haben die meisten Händler ohnehin wenig Interesse an längeren Öffnungszeiten: Im Falle einer Liberalisierung des Ladenschlußgesetzes wollen 60 Prozent ihre bisherigen Öffnungszeiten beibehalten.

HACCP ist als Kontroll- und Regelungselement für Gesundheitsrisiken, die dem Verbraucher aus Lebensmitteln erwachsen können, seit ca. einem Jahr auch in Brauereien zum Thema geworden.

Europäische Hopfenernte und Marktvorschau -- Anläßlich des 42. Kongresses der Europäischen Union des Hopfenhandels vom 4. bis 7. August 1996 in München wurde folgender Kurzüberblick über Ernte und Markt für die europäische Hopfenernte 1996 abgegeben: Belgien: Die Anbauflächen sind in Belgien bei den Aromahopfen um nur 3 ha auf 84 ha gestiegen. Bei den Bitterstoffhopfen trat eine erneute Flächenreduktion um circa 33 auf 258 ha ein. Erwartet wird eine Ernte von rund 11 000 Ztr. Deutschland: Im Anbaugebiet Hallertau verringerte sich die Gesamtfläche geringfügig auf 17 837 ha. Die Anbaufläche verschob sich deutlich zugunsten der Sorten Tradition, Hallertau, Magnum und Taurus. Dies gilt auch für die flächenreduzierten Sorten. Frankreich: In Frankreich stehen in diesem Jahr 663 ha unter Anbau..

Stapelhallen sind immer wieder im Gespräch, wenn es um Rationalisierungsmaßnahmen geht. Der folgende Beitrag soll Orientierungshilfen zur richtigen Dimensionierung geben.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon