Lebensmittelhandel 1995 -- Der deutsche Lebensmittelhandel hat im Geschäftsjahr 1995 unter der Rezession und unter den sinkenden Realeinkommen gelitten. Alle konventionellen Vertriebstypen - vom Supermarkt bis zum Warenhaus - haben im vergangenen Jahr Federn lassen müssen. Gewachsen ist ausschließlich das Discount-Segment. Nur diesem und den zahlreicheren Aktivitäten der Branche (mit Nonfood-Fachmärkten und Dienstleistungen) verdankt die Branche das nominelle Wachstum von 334 Mrd DM um 2,2 Prozent auf 342 Mrd DM. Top 50 mit 98 Prozent Marktanteil: Die zehn größten Einzelhandelsunternehmen erreichen mit einem Jahresumsatz von 271 Mrd DM (Vorjahr: 262 Mrd DM) einen Anteil von 79,4 Prozent am Gesamtmarkt. Die restlichen 110 Marktteilnehmer teilen sich den Rest von 6 Mrd DM..
Die beiden führenden Mikrobrauereien des Landes wollen sich zusammenschließen. Bill Sleeman, CEO von Allied Strategies Inc., Vancouver, Eigentümer der Spring Brewery in Vernon B.C., plant den Zusammenschluß mit der Sleeman Brewing and Malting, Guelph, Ont., die seinem entfernten Verwandten John Sleeman gehört. Nach einem komplexen Vertrag, der Ende des Jahres in Kraft gesetzt werden soll, kommen beide Brauereien unter das Dach von Allied, einer Kapitalgesellschaft. Die rund zwölf Premium-Marken der beiden Brauereien werden erhalten bleiben. Sleeman braut aber auch Stroh- und Watney-Biere in Lizenz für Kanada. Der Ausstoß liegt bei 140 000 hl, der Umsatz bei 35 Millionen Dollar. In British Columbia besitzen die Mirkobrauereien einen Marktanteil von rund 5 Prozent..
Staudrucklos fördern mit neuem Staukettenförderer -- Der von der Hugo Fritschi GmbH, Dortmund, entwickelte Förderer wurde in erster Linie für das zuverlässige staudrucklose Fördern von Paletten auf Pufferstrecken entwickelt. Das Gut wird seitlich entweder auf Förderrollen oder auf Gleitleisten aus abriebfestem Kunststoff getragen. In der Mitte des Förderers ist eine stetig umlaufende Präzisions-Rollenkette angeordnet, die beim För- dervorgang druckluftbetätigt durch schlauchförmige Hubkissen segmentweise angehoben und von unten gegen die Palette gedrückt wird. Soll gestaut werden, läuft die Kette berührungslos unter der Palette durch. Die Segmentlänge der einzelnen Paletten-Stauplätze wird entsprechend der Palettenlänge zuzügl. 100 mm ausgelegt..
Warsteiner Brauerei Haus Cramer GmbH & Co., Warstein. Ein Unternehmensporträt -- Auch Deutschlands Biermarke Nr. 1 hat den Kampf um den rückläufigen Biermarkt der letzten Jahre nicht gänzlich ohne Blessuren überstanden. Um die Marke langfristig abzusichern, mußten konsolidierende, aber zugleich absatzdämpfende Maßnahmen ergriffen werden. Unser Bericht umreißt die geschichtliche und aktuelle Entwicklung der Brauerei und Marke Warsteiner.
Nachfolgender Beitrag zeigt auf, wie sich die Gerstensorten Alexis und Scarlett in Malz- oder Würzequalität unterscheiden und wie sich die mit ihnen hergestellten Biere in der Analytik und sensorischen Beurteilung darstellen.
Gesamteinfuhr (1000 hl) in EU und EFTA -- Tabelle
Die Hamburger Holsten Brauerei AG und AMS planen zusammen mit der Pol-Kaufring, Warschau, den Bau der modernsten Brauerei in Europa in Skrzeszew. Der Brauereineubau soll an die 160 Mio US-Dollar kosten. In zwei Jahren will man mit einer Jahreskapazität von 500 000 hl beginnen, die dann allmählich auf zwei Mio hl aufgestockt werden soll.
Offen für Sortenvielfalt -- Die Franz Delbrouck GmbH, Menden, hat sich in den letzten Jahren bemüht, bei den Konstruktionen der Getränkekastenformen die Problematik verschiedenster Sorten in preiswerter Form zu berücksichtigen. So wurde für das Einbecker Brauhaus bereits ein Fensterkasten entwickelt, der die Etiketten der äußeren Flaschenreihen sichtbar werden ließ. Durch entsprechend abgestimmte Farbgebung zwischen Etikettierung der verschiedenen Sorten und Kastengrundfarbe ergab sich nach eigener Einschätzung ein homogenes und doch differenzierendes Bild von typischer Kastenform mit Sortenerkennung. Der Namenszug Einbeck als Dachmarkenausweis ist dabei prägnant im Mittelteil untergebracht. Er fällt spätestens am Kastenwender zwangsweise ab..
Gemeinschaftswerbung für Bier hat in Deutschland keineswegs die Geschichte, die ein solch traditionelles Produkt vermuten lassen könnte. Im Gegenteil: Erst mit Verabschiedung der neuen Satzung des Deutschen Brauer-Bundes im Jahre 1925 wird ein Beitrag für werbende Ausgaben festgelegt: der sogenannte Propaganda-Zuschuß.
Stuttgarter und Kulmbacher Lösungen -- Wie bereits kurz berichtet, haben sich die Brauszenen in Stuttgart und Kulmbach in jüngster Zeit erheblich verändert. In Stuttgart haben die Schwaben Bräu Rob. Leicht AG und die Dinkelacker Brauerei AG beschlossen, ihre beiden Braubetriebe in einer neuen Gesellschaft, der Dinkelacker-Schwaben Bräu AG, zusammenzuschließen. Dies teilte Wolfgang Dinkelacker der Presse kürzlich mit. Abgeleitet von den jeweiligen Absatzvolumina und Vermögensverhältnissen hält Dinkelacker an der Dinkelacker-Schwaben-Bräu AG einen Anteil von 74,9 Prozent und Schwaben-Bräu einen Anteil von 25,1 Prozent. Die neue Gesellschaft ist Gesamtrechtsnachfolgerin der bis-her miteinander im Wettbewerb stehenden Brauereiunternehmen. Die lokalen und regionalen Biermarken, wie z.B.-Kfm.
KZE und Kleinpasteurisierer -- Das Unternehmen Ernst Fischer GmbH, Ebreichsdorf/A, stellt schlüsselfertige Geräte zur Kurzzeiterhitzung zur Verfügung, die auf die jeweiligen Anwendungsbereiche zugeschnitten sind. In der Lebensmittelindustrie werden Plattenwärmetauscher als Pasteurisierapparate mit regenerativem Wärmerückgewinn bis maximal 90% eingesetzt, so daß nur ein tatsächlicher Energieaufwand von 10% nötig sei. Für Fruchtsäfte und Milch werden seit kurzem kleine Anlagen ab 250hl/h, geeignet für den Ab-Hof-Verkauf und die Direktvermarktung eingesetzt. Die Anlagen sind komplett betriebsfertig auf einem Grundrahmen montiert und ermöglichen gemäß Hersteller Pasteurisierung mit geringem Energie- und Zeitaufwand.
Nicht nur der Genießer des Gerstensaftes weiß, daß der Hopfen, auch grünes Gold genannt, die Seele des Bieres ist und ihm Aroma und Haltbarkeit verleiht. Viele jedoch wissen nicht, daß Hopfensprossen bereits seit 2000 Jahren als Lebensmittel und Delikatesse bekannt sind.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH