Wie ein Naturereignis scheint der Preisverfall über manches Unternehmen hereinzubrechen.
Hygienestatus von Schankanlagen -- Dieses Thema hatte im Herbst 1995 für negative Schlagzeilen in der Tagespresse geführt. Dr.-Ing. Annette Schwill-Miedaner, Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde, wies auf dem 29. Technologischen Seminar in Weihenstephan darauf hin, daß die von den Untersuchungsämtern in Nordrhein-Westfalen z. T. festgestellten Mißstände (> 100 000 Gesamtkeime/ml) die Forderungen von Behördenseite nach bundeseinheitlichen Hygienestandards heraufbeschworen. Als mögliche Ursachen für diese Mißstände nannte Dr. Schwill-Miedaner: - Betreiber: mangelnde Kenntnisse, Überforderung, geringes Qualitätsbewußtsein; - Anlage: mangelhafte Konzeption, Bauteile (schlechte Funktionalität/hygienic design); - Reinigung: Zeitabstand, externe Vergabe, Konkurrenzdruck. Lichteinheiten..
Im April 1996 notierte Sortiergerste in Mannheim mit 23,50 bis 24,50 DM. -- Malzkeime notierten in Mannheim mit 17,50 bis 18,75 DM und in Würzburg mit 20,50 bis 22,00 DM Alle Preise gelten je dt ab Fabrik bzw. Verladestation.
Auf der Suche nach verbesserten EDV-Werkzeugen für mittelständische Betriebe der Getränke-/Lebensmittel-Herstellungs-Industrie trafen sich beim Doemens Seminar GmbH, Gräfelfing, Labor- und Betriebsleiter aus Betrieben unterschiedlichster Größen im II. AllQuaSoft-Workshop im letzten Jahr, dieses Mal mit Siemens AG.
Die Deutschen nehmen mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 11,4 Litern reinen Alkohols weltweit einen Spitzenplatz ein. -- Die Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS) hat der Bundesregierung vorgeworfen, dem hohen Alkoholkonsum im Land untätig zuzusehen; in anderen west-lichen Industrieländern werde dagegen gezielte Alkoholpolitik betrieben. Besonders kritisierte die DHS, daß der Bund für die Prävention des Alkoholmißbrauchs nur rd. 20 Mio DM pro Jahr ausgebe, während die Spirituosenindustrie jährlich 330 Mio DM an Subventionen erhalte.
Gasthausbrauereien weltweit Microbrasserie Miroir in Brüssel, Belgien und McNeills Brewery in Queenstown, Neuseeland -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Microbrasserie Miroir in Brüssel und die McNeills Brewery in Queenstown/NZ.
Die neue Interbrew-Gruppe kommt weltweit auf rd. 30 Mio hl Bier. Diese teilen sich wie folgt auf: - Belgien: 21%; - Kanada: 28%; - Frankreich: 8%; - USA: 7%; - Ungarn: 7%; - Großbritannien: 5%; - Italien: 4%; - Niederlande: 3%; - übrige Länder: 17%.
In Traunstein wurden anläßlich des Tages des Deutschen Bieres am 23. April 1996 mit einer Straßenwalze ca. 6000 leere Getränkedosen plattgewalzt, -- um so im Rahmen der Aktion Dosenfreie Zone in Oberbayern aufmerksam zu machen.
Ein aktuelles Beratungsprojekt zeigt, wie sich eine Brauerei durch optimale Kundenorientierung im Vertriebs- und Distributionsprozeß nachhaltig von den Mitbewerbern differenziert hat und somit einen strategischen Wettbewerbsvorteil erzielen konnte.
Entsporung der Luft -- Spezialisiert auf die Früherkennung, Verhütung und Bekämpfung mikrobiologischer Risiken in Lebensmittelbetrieben, befaßt sich das Unternehmen Rolf Rockmann, Bremen, mit Mitteln und Verfahren, die ohne großen Aufwand schädliche Keime umweltfreundlich aus den Betrieben fernhalten. So könne der Betrieb selbst gegen Gefahren, wie drohendem Schaben- oder Schimmelbefall, vorgehen. Das Trockenaerosol Fumispore entspore giftfrei die Luft, wodurch die gefährlichen Schimmel meistens übertragen werden. Die Mittel würden nach eigenen Angaben bei der Erfüllung europäischer HACCP-Richtlinien und ISO 9000-Normen helfen.
Billiges Bier und die Getränkesteuer in Kiel -- Eine Änderung des Kommunalabgabengesetzes hat es im Bundesland Schleswig-Holstein möglich gemacht, eine Getränkesteuer zu erheben, die allerdings bislang nur in der hochverschuldeten Landeshauptstadt Kiel in Höhe von 10 Prozent auf alle Getränke in Gaststätten und Hotels zum Zuge kommt. Ministerpräsidentin Heide Simonis, der nicht nur aus den Tarifverhandlungen der Ruf einer guten Finanzexpertin und Wirtschaftspolitikerin erwachsen ist, erklärte zu den Bemühungen, diese Getränkesteuer wieder abzuschaffen, in Kiel sei ein Glas Bier trotz der Zusatzsteuer immer noch billiger als anderswo. Daraufhin konnte ihr u.a..
Seit zehn Jahren begleitet der Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik die Entwicklung der Betriebsdatenerfassung (BDE) in der Getränkebranche. Nach wenigen Anfangserfolgen wurden etliche Fehlinformationen getätigt, welche die Innovationsfreude deutlich zügelten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH