Rumänien Biermarkt kommt in Bewegung -- Zwei ausländische Brauereigruppen, Tuborg, Dänemark, und Efes, Türkei, wollen neue Brauereien in Rumänien bauen. Tuborg plant zusammen mit dem Investment Fond for Central and East Europe eine Brauerei mit einer Jahreskapazität von 0,5 Mio hl in der Nähe von Bukarest. An dem Joint-Venture ist Tuborg zu 20% beteiligt, der Investment Fonds mit 10%. Weitere Anteile halten private inländische Investoren sowie eine Gruppe israelischer Investoren von der Israel Breweries Ltd. Weit ehrgeizigere Pläne hat die türkische Brauereigruppe Efes. Sie plant die größte rumänische Braustätte in Ploiesti, 60 km nördlich von Bukarest, die Romanan Efes Brewery SA. Die Investitionen für die 1-Mio-hl-Braustätte liegen bei 140 Mio US-Dollar..
Leichtglasflasche ergänzt bestehendes Mehrwegsystem -- Das Mehrwegsystem der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) wird um eine kunststoffbeschichtete Mehrweg-Leichtglasflasche ergänzt. Dafür haben sich die deutschen Mineralbrunnen auf ihrer Generalversammlung am 17. April 1996 in Ulm ausgesprochen. Die neue Flasche soll gemeinsam mit der bewährten Perlenflasche aus Glas und der PET-Flasche den Mineralbrunnen die Möglichkeit bieten, flexibler auf differenzierte Verbraucherwünsche einzugehen. Die Entscheidung für die beschichtete Leichtglasflasche fiel zunächst unter Vorbehalt: Erst wenn einige Randprobleme durch den technischen Ausschuß der Gesellschaft geklärt sind, soll die Entscheidung endgültig sein. Die Produktion soll dann im letzten Quartal 1996 aufgenommen werden..
Die Klosterbrauerei Raitenhaslach ist ein Traditionsbetrieb, der 1286 gegründet wurde und sich nun in der fünften Generation im Besitz der Familie Baumgartner befindet.
Die Weinernte 1995 wird von Experten auf rd. 10,3 Mio hl geschätzt, von denen 8,3 Mio hl auf Weißweine entfallen. -- Normale Witterungsverhältnisse bis zum Ende der Ernte vorausgesetzt, dürfte also die Weinernte auch in diesem Jahr wieder nur mittelmäßig ausfallen.
Eschenbach, R.: Erfolgsfaktoren für Gasthausbrauereien __ Für Gründung und Betrieb einer Gasthausbrauerei sind bei Strafe des Scheiterns Bedingungen (Erfolgsfaktoren) zu berücksichtigen, die gegeben sein müssen, um den Erfolg zu sichern.
Schweiz Eichhof wieder mit Gewinn -- Bei einem um 2,2% auf 260 Mio SFR rückläufigen Umsatz hat die Eichhof-Gruppe in Luzern im Geschäftsjahr 1994/95 (30. 9.) einen Gewinn von 5,8 Mio SFR erzielt. Im Vorjahr mußte noch ein Verlust von 9,5 Mio SFR verbucht werden. Die Dividende soll auf 40 SFR (im Vorjahr 30) erhöht werden.
Das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), der im Herbst diesen Jahres mehr als 25 000 Unternehmen in Ost- und Westdeutschland befragt hat. Nur noch jedes fünfte Unternehmen in Westdeutschland und jedes vierte in Ostdeutschland bezeichnet die Geschäftslage als gut. Die gedrückte Stimmung spiegelt sich auch in den Investitionsplänen wieder: Die Zahl der Unternehmen, die ihre Investitionen verringern wollen, überwiegt jene, die mehr zu investieren beabsichtigen. Wenig Positives läßt die DIHT-Umfrage für den Arbeitsmarkt erwarten: Nur acht Prozent der Fimenchefs in den alten und 14 Prozent in den neuen Ländern gaben zu Protokoll, der Personalstand werde ausgeweitet. 32 beziehungsweise 22 Prozent planen dagegen einen Abbau von Arbeitsplätzen.
Europäische Fachvereinigung Tiefenfilter gegründet -- Fünf Unternehmen aus dem Bereich Filtration haben die Europäische Fachvereinigung Tiefenfilter (EFT) gegründet. Durch gebündelte Aktivitäten sollen die Filtrationsprozesse für Anwender ars allen Branchen optimiert werden. Zu aktuellen Fragen der Filtration beschäftigen sich die Fachleute in Arbeitsschwerpunkten wie Umwelt, Technik oder Analytik und berichten kontinuierlich über die Ergebnisse. In einer Mitteilung heißt es, bei der Erarbeitung von allgemeingültigen Untersuchungen, Prüf- und Normvorschriften für den Einsatz von Filtermedien wolle man das Augenmerk besonders auf Produktivität, Abfallvermeidung, Werkstoffrückführung, Entsorgung und Energieeinsparung richten. Gallen, Schenk in Waldstetten und Straßburger in Westhofen..
Risikomanagement: Wie können Unternehmen und Produkte gegen kriminelle Übergriffe abgesichert werden? -- Ein Fall von krimineller Produktmanipulation oder von Sabotage kann im betroffenen Unternehmen nicht nur erheblichen finanziellen Schaden anrichten, sondern auch den Markennamen in Mitleidenschaft ziehen. Verhindern läßt sich ein solcher Ernstfall leider nicht, doch die Wirkung läßt sich besser kontrollieren, wenn man sich schon einmal mit diesen Eventualitäten befaßt hat und von Anfang an angemessen reagiert.
Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs von Erfrischungsgetränken nach Getränkearten 1970 - 1994 (in Liter) -- Tabelle
Gasthausbrauereien __ Im folgenden Beitrag werden Gasthausbrauereien sowie Hersteller von Anlagen für Gasthausbrauereien und deren Produkte vorgestellt.
Vietnam Internationales Kooperationsmodell von Warsteiner für Vietnam -- Vor kurzem nahm der Lizenzpartner der Warsteiner Brauerei Haus Cramer, die Mekofood, Saigon, ihre neue Braustätte in S¢c Trang, 240 km südlich von Saigon, ihren Betrieb auf. Die Partnerschaft zwischen Mekofood und der Warsteiner Brauerei basiert auf dem internationalen Kooperationsmodell, das die Warsteiner Brauerei interessierten Partnern im Ausland anbietet. Es sieht eine Full-Service-Beratung und Betreuung im Bereich Projektierung, Engineering, Ausbildung und Marketing vor. Als Lizenzmarke wird Isenbeck Premium angeboten. Im zweiten Schritt ist der Import von Warsteiner Premium Verum als hochpreisiges Importbier vorgesehen. Die Realisierung übernahm die Firmengruppe Steinecker-Krones, Freising/Neutraubling..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH