Hauptgärung in der untergärigen Brauerei
Hauptgärung in der untergärigen Brauerei -- Gärkeller: Früher waren Gär- und Lagerkeller stets unterirdisch angeordnet, daher der Name. Heute arbeitet man mit oberirdischen Gebäudeteilen mit entsprechender Wärmedämmung. Aus mikrobiologischen Gründen ist es empfehlenswert, stets kurze Leitungen für die gekühlte Würze sowie kurze Leitungswege für das Jungbier beim Schlauchen zu installieren. Klassisch haben diese Leitungen ein Eigengefälle. Senkrechte Leitungen sind sehr vorteilhaft, weil sie vollständig auslaufen. Daher lag früher der Gärkeller stets über dem Lagerkeller. Senkrechte Leitungen sind besser zu reinigen und bergen weniger Infektionsgefahren. Gärkeller für offene Gärgefäße benötigen eine gleichmäßige Raumtemperatur von etwa 7 GradC je nach Gärtemperatur..